Das E-Motorrad ist im Kommen: Was du dazu wissen solltest

Bisher noch ein Geheimtipp, sind große Motorradhersteller dem Trend bereits auf der Spur – dem E-Motorrad.

Während sich immer mehr erschwingliche Elektroautos und E-Bikes in den Innenstädten tummeln und Autofahrer dank Tesla und Co. die Qual der Wahl haben, ist das E-Motorrad-Sortiment überschaubar. Doch das ändert sich.


Das erwartet Sie hier


E-Motorrad: Umweltfreundliche Alternative

E-Motorrad – das bedeutet nachhaltige Freiheit auf zwei Rädern. Als emissionsfreie Alternative zu Verbrennungsmotoren schließt es eine der letzten Lücken der Elektromobilität. Je nach Modell erreichen E-Motorräder Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h und Reichweiten von mehr als 300 Kilometern. Als Alternative zu Motorrädern mit fossilen Brennstoffen sind die leichten Maschinen mit drehmomentstarken E-Motoren nicht zu unterschätzen.

E-Motorrad steht auf einer Landstrasse

E-Motorräder sind die umweltfreundlichere Alternative zum klassischen Verbrenner.

Das E-Motorrad in Deutschland

Elektroautos sind auf deutschen Straßen mittlerweile Alltag. 309.100 zugelassene E-Autos gibt es 2021 in Deutschland – 126 Prozent mehr als 2020. Während große Autohersteller sich mit Elektroautoreihen überbieten, ist die Begeisterung für E-Motorräder aktuell noch überschaubar: Von den 220.304 Motorrädern, die 2020 in Deutschland zugelassen wurden, waren gerade einmal 2.602 Elektromotorräder. Doch auch hier wagen Hersteller wie Harley Davidson, KTM, Zero Motorcycles oder Energica Motor Company den Vorstoß und bieten leistungsstarke Modelle für umweltverträglicheren Geschwindigkeitsrausch.

Was kosten E-Motorräder?

Die wichtigste Frage: Was kostet ein E-Motorrad mit Straßenzulassung? Das begrenzte E-Motorrad-Sortiment sorgt leider dafür, dass Top-Modelle zwischen 25.000 und 30.000 Euro kosten. Damit sind sie oft teurer als herkömmliche Motorräder. Im unteren Preissegment finden sich aber schon Modelle ab 4.000 Euro für alle, die Nachhaltigkeit über Höchstgeschwindigkeit stellen.

Der eigentliche Preisvorteil liegt in den Unterhaltskosten. Langfristig bedeuten E-Motorräder weniger Wartungskosten. Fahrkilometer sind geringerem Wartungsaufwand günstiger. Zudem gilt für Elektrofahrzeuge mit Erstzulassung zwischen 18. Mai 2011 und 31. Dezember 2020 eine zehnjährige Kfz-Steuerbefreiung. Nach zehn Jahren zahlst du dann nur 50 Prozent Kraftfahrzeugsteuer. Dieser Steuererlass wird übertragen, wenn du ein gebrauchtes E-Motorrad kaufst.

Welche Leistung bietet ein E-Motorrad?

Bei Maschinen mit Verbrennungsmotor wird in aller Regel erst auf den Hubraum geschaut, wenn es um das Thema Leistung geht. Das fällt beim E-Motorrad weg. Stattdessen wird direkt von Kilowatt (kW) gesprochen. Dabei entspricht 1 kW knapp 1,4 PS. Die beliebten E-Leichtkrafträder, die der 125 ccm Klasse bei den Verbrennern entsprechen, bringen zum Beispiel eine Nenndauerleistung von 11 kW/15 PS. E-Motorräder im mittleren Leistungssegment bieten etwa 50 kW/68 PS, leistungsstarke Topmodelle setzen bei 80 kW/109 PS an.

Welche Reichweiten schaffen E-Motorräder?

Was Motorradfans meist abschreckt, ist die Reichweite der E-Motorräder. Aktuell liegt sie im Durchschnitt unter der von Benzinmotoren. So schaffen City-Modelle mit kleinen Batterien zwischen 70 und 100 Kilometer, Top-Modelle bereits über 300 Kilometer. Voll aufgeladen sind E-Motorräder also fürs Stadtleben, Kurzstrecken oder Kurzausflüge praktisch. Für Überlandtouren solltest du jedoch Ladepausen einplanen. Wie lang eine Ladung hält, hängt von Fahrverhalten, Gewicht und Batterietyp ab. Sparsames Fahren ermöglicht bei absoluten Top-Modellen mit entsprechend großen Akkus eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Bei hohen Geschwindigkeiten zum Beispiel auf der Autobahn kann sich diese Reichweite aber schnell auf 100 bis 150 Kilometer reduzieren.

Die Testsieger-App EnBW mobility+

Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu einheitlichen Preisen bezahlen.

Jetzt die App downloaden

Wie wird ein E-Motorrad geladen?

Wie bei E-Autos lädst du dein E-Motorrad an privaten oder öffentlichen Ladestationen oder über Haushaltssteckdosen. E-Motorräder sind in der Regel mit Typ-2-Ladestationen kompatibel. Zum Teil gibt es allerdings auch Modelle mit integrierter Schnellladetechnologie auf Basis des CCS-Standards. Das erste E-Motorrad mit dieser Technologie war die italienische Maschine Energica EVA, die wir dir im Folgenden noch ausführlicher vorstellen. Das Aufladen selbst dauert etwa 45 Minuten mit Schnellladefunktion bzw. an Schnellladestationen oder bei normalem Aufladen bis zu vier Stunden.

Welchen Führerschein brauchst du?

Natürlich erfordern auch E-Motorräder einen Führerschein. Welchen Führerschein du brauchst, bestimmt die Leistungsklasse.

Führerscheinklasse E-Motorleistung
A1 (ab 16 Jahren) Max. 11 kW/15 PS (entspricht 125 ccm Hubraum)
A2 (ab 18 Jahren) Max. 35 kW (entspricht mehr als 125 ccm Hubraum)
A (ab 24 Jahren bei Direkteinstieg, ab 20 Jahren bei Vorbesitz von A2) Regulärer Motorradführerschein, keine Leistungsbeschränkung

Seit 1.1.2020 kannst du mit der Führerscheinklasse B (Schlüsselzahl 196) A1-Motorräder fahren. Das gilt nicht nur für herkömmliche Leichtkrafträder, sondern auch für ein E-Motorrad 125 – also E-Motorräder mit maximal 11 kW Nenndauerleistung, die 125 ccm Hubraum entsprechen. Eine spezielle Umschulung ist nicht erforderlich. Lediglich ein paar Praxisstunden sind zu absolvieren, um mit dem Führerschein Klasse B auf Elektro-Leichtkrafträder umzusteigen.

Frau fährt mit E-Mottorrad Slalom am Übungsplatz

Für ein E-Motorrad 125 ist nicht einmal ein Motorradführerschein nötig – Führerscheinklasse B und ein wenig Übung reichen aus.

Aktuelle E-Motorrad-Modelle

Obwohl das E-Motorrad-Sortiment nicht so vielseitig ist wie bei E-Autos, gibt es einige attraktive, leistungsstarke Modelle – sowohl für Freunde von Höchstgeschwindigkeiten also auch für jene, die praktische E-City-Fahrzeuge suchen.

E-Motorrad Zero SR/S

Zero Motorcycles ist ein amerikanischer Pionier unter den E-Motorrad-Herstellern und überzeugt mit dem Power-Modell Zero SR/S.

  • Motorisierung: 190 Nm, max. Dauerleistung 40 kW/54 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Reichweite: 14,4-kWh-Akku, etwa 180 Kilometer
  • Aufladung: Schnellaufladung zu 95 Prozent in einer Stunde
  • Preis: ab ca. 21.540 Euro
schwarzer E-Motorrad SR/S

Das Power-Modell SR/S aus dem Hause Zero macht auch in Kurven eine gute Figur (Bild: ©Zero).

Harley Davidson LiveWire

Der Motorrad-Veteran Harley Davidson bietet mit dem E-Motorrad LiveWire ein aktuelles Top-Modell.

  • Motorisierung: 116 Nm, Dauerleistung 60 kW/82 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Reichweite: 15,5-kWh-Akku, etwa 170 Kilometer
  • Aufladung: Schnellaufladung zu 80 Prozent in 40 Minuten
  • Preis: ab ca. 33.000 Euro
E-Motorrad Harley Davidson Live Wire

Auch der traditionsreiche Hersteller Harley Davidson steigt mit der LiveWire ins E-Motorradgeschäft ein (Bild: ©Harley Davidson).

KTM E-Motorrad: Freeride E-XC

Das Freeride E-XC ist ein geländegängiges E-Cross-Motorrad für ruppigen Fahrspaß.

  • Motorisierung: 42 Nm, Dauerleistung 11 kW/15 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Reichweite: 3,9-kWh-Akku, etwa 77 Kilometer
  • Aufladung: Schnellaufladung zu 80 Prozent in 75 Minuten
  • Preis: ab ca. 7.698 Euro
E-Motorrad KTM Freeride E-XC

Mit dem KTC Freeride E-XC sind auch Ausflüge ins Gelände kein Problem (Bild: ©KTC).

BMW-E-Motorrad: C-Evolution Maxi-Scooter

Während wir noch auf BMWs futuristische Maxi-Scooter Vision namens Concept Definition CE 04 warten, bietet der BMW C-Evolution derweil eine praktische Kombi aus City-Scooter und E-Motorrad.

  • Motorisierung: 72 Nm, Dauerleistung 11 kW/15 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
  • Reichweite: 8-kWh-Akku, etwa 100 Kilometer
  • Aufladung: 3 Stunden an einer AC
  • Preis: ab ca. 14.900 Euro
E-Motorrad BMW C Evolution

Halb City-Scooter, halb E-Motorrad: der C-Evolution Maxi-Scooter von BMW (Bild: ©BMW Group).

Energica Eva Ribelle: Italienisches Kraftpaket

Die italienische Firma Energica mischt den E-Motorrad-Markt ordentlich auf. Mit der Eva Ribelle, die mit großem Akku und vielen PS ausgestattet ist, sollen im Stadtverkehr Reichweiten von bis zu 400 Kilometern möglich sein.

  • Motorisierung: 215 Nm, Dauerleistung 101 kW/145 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Reichweite: 21,5-kWh-Akku, 400 Kilometer Stadt, 230 Kilometer kombiniert, 290 Kilometer überland
  • Aufladung: Schnellladung zu 80 Prozent in 30 Minuten
  • Preis: ab ca. 27.302 Euro

EnBW Hyper-News

Bleiben Sie beim Thema E-Mobilität top informiert.