Als Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele für Baden-Württemberg strebt das Land den Ausbau der Photovoltaik an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Ausbau intensiviert werden. Die Gemeinde Langenenslingen, Landkreis Biberach, kann hier zum Vorreiter werden: Denn die EnBW Energie Baden-Württemberg AG plant südlich der Gemeinde das erste Solar-Großprojekt in Baden-Württemberg mit einer Leistung von 70 MW.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau des Solarparks Langenenslingen-Wilflingen. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt. Unsere Grafik erklärt Ihnen, wie der Bau eines Solarparks prinzipiell abläuft.
Meilensteine
März 2020
|
Projektfläche ist gesichert
|
Juni 2020
|
Satzungsbeschluss ist erfolgt
|
Januar 2021
|
Abschluss der frühzeitigen Beteiligung
|
Sie erreichen Projektleiterin Lea Müller unter der E-Mail-Adresse le.mueller@enbw.com.
Derzeit stehen keine öffentlichen Termine an.
Flächenakquise
Unser Team prüft permanent deutschlandweit Flächen auf ihre Eignung. Ist ein passender Standort identifiziert, gehen wir auf die Kommune und die Flächeneigentümer zu. Erste Gespräche zu einem möglichen Projekt werden geführt. Kommt es zu einer Einigung schließen wir zu fairen Konditionen den Pachtvertrag für das Gelände ab. Diese Phase dauert in der Regel ca. 6 Monate.
Planung & Baugenehmigung
In dieser Phase fällt der Startschuss für die technische Detailplanung. Entscheidungen über Flächengröße, Ertrag und Netzanschluss werden gefällt. Das EnBW-Team übernimmt außerdem sämtliche Aufgaben der Bauleitplanung. Vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung tragen wir die volle Verantwortung. Für die Gemeinde entstehen hier keinerlei Kosten. Diese Phase dauert zirka 2 Jahre bei einem Großprojekt.
Umsetzung
Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, können die Bauarbeiten unter der Leitung erfahrener EnBW-Spezialisten beginnen. Bei der Auftragsvergabe setzen wir, wo immer möglich, auf lokale Unternehmen. So dient jedes unserer Projekte auch der Wertschöpfung und Wirtschaftsförderung vor Ort. Als Baumaterialien kommen nur zertifizierte Komponenten zum Einsatz. Das Baurisiko liegt vollständig bei uns. Unsere Partner genießen ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Bauphase dauert zirka 6 Monate.
Betrieb
Bei der technischen Betriebsführung können Sie auf die ganze Erfahrung und die ausgefeilte Infrastruktur der EnBW zählen. Fernüberwachung, Inspektion, Wartung, Entstörung, Versicherungsmanagement: Für jeden Bereich hat die EnBW die richtigen Spezialisten und sichert damit ein Optimum an Ertrag und Service. Die Laufzeit der fertigen PV-Anlage beträgt 30 Jahre.
Beteiligungen
Wem soll der fertige Solarpark gehören? Als Antwort auf diese Frage bieten wir unterschiedlichste Optionen an. Die EnBW kann als alleiniger Eigentümer fungieren, die Gemeinde kann die Anlagen übernehmen, Bürgerenergiegenossenschaften können sich engagieren, private und gewerbliche Investoren beteiligen. Die Entscheidung welches Modell das beste ist, wird in enger Abstimmung mit unseren Partnern getroffen. Um alle anfallenden organisatorischen Aufgaben – zum Beispiel Anteilsverkauf – kümmert sich die EnBW. Diese Phase läuft über die gesamte Betriebsdauer.
Rückbau des Solarparks
Solarparks sind in der Regel auf einen Nutzungszeitraum von bis zu 30 Jahren ausgelegt. Am Ende der Laufzeit werden die Anlagen durch die EnBW vollständig zurückgebaut. Alle Materialien führen wir der Wiederverwertung bzw. der weiteren Nutzung zu. Da Photovoltaikanlagen fast vollständig aus begehrten Rohstoffen wie Silizium, Kupfer, Aluminium und Stahl bestehen, überschreitet der Materialwert bereits heute die kalkulierten Rückbaukosten deutlich.