Deutschland gehört mit rund 55.000 MW installierter Leistung in Europa zu den Spitzenreitern bei der Onshore-Windkraft. Auch die EnBW hat großen Anteil daran und treibt den Ausbau der Windkraft weiter voran – nicht nur in ihrem Kerngebiet Deutschland, sondern auch auf ausgewählten Auslandsmärkten.
Gut geplant und schnell errichtet - unser Erfolgsrezept beim Windkraftausbau
Um unsere Wachstumsziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben, erschließen wir sukzessive weitere Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien – stets im Dialog mit den Gemeinden und Bürgern vor Ort.
Auf dieser Internetseite finden Sie detaillierte Informationen zum jeweiligen Stand unserer Projekte.
Von der Idee bis zur Inbetriebnahme
Bis sich die Rotorblätter endlich drehen, vergehen oft mehrere Jahre. Dabei nimmt der Genehmigungs- und Planungsprozess die meiste Zeit in Anspruch; die Anlagen selbst sind in weniger als sechs Monaten errichtet. Ist eine windhöffige Fläche gefunden und ein Pachtvertrag unterschrieben, klären Gutachten die Auswirkungen des Bauvorhabens auf Mensch und Natur. Während dieser Zeit stehen unsere Onshore-Fachleute in intensiven Gesprächen mit den Gemeindevertretern und Bürgern, Ordnungsämtern und Naturschützern.
Schritt für Schritt - die Windparks der EnBW im Bau und in der Planung
Nachfolgend finden Sie den jeweiligen Stand einiger unserer Projekte.
Windparks in Baden-Württemberg
* Zwischen der EnBW Windkraftprojekte GmbH und EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG (ODR) findet bei Windparkprojekten im Versorgungsgebiet der ODR eine enge Absprache statt. Die ODR unterstützt generell den Ausbau Erneuerbarer Energien in ihrem Versorgungsgebiet. Insbesondere ist es ihr als regionaler Versorger wichtig, die Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürger über Vorhaben vor Ort zu informieren.
Planungsträgerin der Windparks ist jedoch die EnBW über ihre darauf spezialisierte Konzerngesellschaft EnBW Windprojekte GmbH.