Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen

Windkraft an Land ist eine Erfolgsgeschichte

Bild herunterladen

Energiequellen 2022: Windkraft auf Platz zwei

Die EnBW hat Onshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.031 MW in Betrieb. Mit neuen Windparks wie Prötzel II schreitet der Ausbau voran.
Kontext-Menü Download als CSV-Tabelle Download als JPEG-Bild Download als PDF-Dokument Download als PNG-Bild Im Vollbild öffnen Drucken
Bild herunterladen
Bild herunterladen

EnBW: Ziel bis 2025 sind 2.000 MW Onshore-Windenergieleistung

Bild herunterladen
Im Brüchlinger Wald nordöstlich von Langenburg hat die EnBW 2018 einen Windpark mit zwölf Anlagen in Betrieb genommen.
Bild herunterladen
Bild herunterladen

1.000 Meter: Länder dürfen Abstände verringern

Spezialfall Bayern: Umstrittene 10-H-Regel abgeschafft

In Bayern galt seit 2014 die sogenannte 10-H-Regel. Demnach musste der Abstand einer Windkraftanlage zu Wohnbebauung mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei einer 240 Meter hohen Anlage, wie sie heute in Süddeutschland Standard ist, waren das demnach bislang 2.400 Meter. Jahrelang stockte der Ausbau der Windenergie in Süddeutschland: Auch 2022 betrug der Zubau in Bayern lediglich 44 MW mit 14 Anlagen, während in Schleswig-Holstein 545 MW Leistung mit 132 Windkraftanlagen ans Netz gingen. Rund acht Jahre nach ihrer Einführung traten Ende 2022 Änderungen der umstrittenen 10-H-Abstandsregel für Windkraftanlagen in Kraft: Neue Windkraftanlagen sollen seitdem in Bayern mit einem einheitlichen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohngebieten gebaut werden können.

Bild herunterladen

Infraschall: Falsche Berechnung um den Faktor 10.000

Bild herunterladen

Schutz von Mensch und Natur wichtig

Vorher Nachher
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Ausbauziel: 115.000 Megawatt Leistung bis 2030

Bild herunterladen