Schließen Bild herunterladen Nach oben

Klär­schlamm­heizkraft­werk Walheim

Fragen und Antworten rund um das Thema Klärschlamm­heizkraftwerk

Bild herunterladen

Unten finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns bisher am häufigsten gestellt wurden. Falls Sie hier keine passenden Antworten auf Ihre Fragen finden, kontaktieren Sie uns gerne unter oder rufen Sie unser Bürger*innentelefon unter 07143 378 55957 an.

Fragen zur Anlage

Bild herunterladen

Hierfür wurde eine umfangreiche orientierende Schallprognose durchgeführt. Das Ergebnis: Die vom Betrieb der Anlage ausgehende schalltechnische Zusatzbelastung erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und kann gemäß der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm als „nicht relevant“ eingestuft werden.

Wie laut ist die Anlage?

Bild herunterladen

Die Anlage riecht nicht – das stellt ihre ausgeklügelte technische Auslegung sicher. Die notwendigen Luftmengen (sog. Verbrennungsluft) für die Verbrennung der Klärschlamms werden aus allen geruchsintensiven Anlagenteilen abgesaugt und sorgen für einen Unterdruck innerhalb der Anlage. Durch den Unterdruck kann keine geruchsbeladene Luft entweichen. Zusätzlich erfolgt die Anlieferung des Klärschlamms über Schleusen, die ebenfalls abgesaugt werden. Die gesamte abgesaugte Luft wird dann dem Verbrennungsprozess zugeführt, bei dem alle Gerüche zuverlässig zerstört werden. Bei Anlagenstillständen (Revisionen) wird die entstehende Abluft über geeignete Filtertechnik gereinigt, so dass auch dann keine Gerüche entstehen können.

Wie stark riecht die Anlage?

Bild herunterladen

Das Gebäude wird größtenteils 26 – 35 m hoch, am höchsten Punkt wird es ca. 38 m hoch. Der Schornstein wird eine Höhe von 56 Metern haben.

Wie hoch wird das Gebäude?

Bild herunterladen

Ja, die Anlage ist sicher. Sie wird gemäß aller gesetzlicher Vorschriften geplant, wodurch ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Das KHKW fällt aufgrund der verwendeten Betriebsstoffe und Chemikalien nicht unter die Störfallverordnung. Brand-, Explosions- und Hochwasserschutz werden im Rahmen von verschiedenen Gutachten betrachtet und die Anlage danach ausgelegt.

Ist die neue Anlage sicher?

Bild herunterladen

Die Anlage wird rund um die Uhr in Betrieb sein. Die Anlieferung des Klärschlamms erfolgt planmäßig Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 18:00 Uhr. Eine Anlieferung bis 22:00 Uhr, sowie samstags erfolgt nur in Ausnahmefällen.

Wie lange wird die Anlage in Betrieb sein?

Bild herunterladen

Der in der Anlage verwertete Klärschlamm kommt zum größtenteils aus dem nördlichen Baden-Württemberg.

Woher kommt der Klärschlamm?

Bild herunterladen

Damit stehen die Kommunen als Betreiber von Kläranlagen, in denen die Klärschlämme als Abfallprodukte anfallen, vor der Herausforderung, bundesweit pro Jahr 7 bis 8 Millionen Tonnen entsorgen zu müssen.

Wer ist für den Klärschlamm verantwortlich?

Bild herunterladen

Die Klärschlammverwertungsanlage wird von der EnBW AG betrieben.

Wer betreibt die Anlage?

Bild herunterladen

Ja, die Anlage kann dezentral grüne Energie in Form von Wärme und ausreichend Strom zu Eigenversorgung erzeugen.

Kann mit der Anlage Energie erzeugt werden?

Bild herunterladen

Im Auftrag der Bundenetzagentur ist die EnBW derzeit verpflichtet, das Kohlekraftwerk Walheim in der sog. Netzreserve zu betreiben. Dieser Verpflichtung kommen wir in vollem Umfang nach. Die Personalplanung am Standort ist auf den Betrieb bis längstens zum ersten Halbjahr 2024 ausgelegt. Für einen Betrieb darüber hinaus fehlt kundiges Betriebspersonal. Im Rahmen der regulatorischen Möglichkeiten war es nicht möglich entsprechendes Betriebspersonal auszubilden. Ein Weiterbetrieb über das erste Halbjahr 2024 ist nicht möglich.

Wäre es auf Grund der aktuellen Energiekrise möglich, den EnBW Standort Walheim über den Winter 2022/2023 hinaus als Kohlekraftwerk zu betreiben?

Fragen zum Projekt

Bild herunterladen

Für den Betrieb des KHKW werden voraussichtlich etwa 20 Arbeitsplätze benötigt. Dazu kommen Arbeitsplätze in Verbindung mit dem Betrieb der bereits am Standort vorhandenen Anlagen wie z.B. der Gasturbinenanlage.

Was bedeutet es für die Zahl der Arbeitsplätze, wenn das Projekt umgesetzt wird?

Bild herunterladen

Die Anlage wird in einem neu errichteten Gebäude entstehen, das auf der bereits bestehenden Kohlehalde des Kraftwerks gebaut wird. Dies liegt daran, dass durch den Status als Netzreservekraftwerk der Kohlekraftwerksblöcke in Walheim eine Nutzung von bestehenden Gebäuden derzeit aus regulatorischen Gründen nicht möglich ist.

Ist eine Erweiterung/Umnutzung der bestehenden Kraftwerksanlagen geplant?

Bild herunterladen

Gemäß der Technischen Anordnung zur Reinhaltung der Luft sind die entstehenden Immissionen des Kraftwerks irrelevant. Das bedeutet, dass keine negativen Auswirkungen für Menschen, Tiere und die Umwelt entstehen.

Was bedeutet das Projekt für den örtlichen Weinbau und die landwirtschaftlichen Böden in der Umgebung?

Bild herunterladen

Die zuständige Genehmigungsbehörde ist das Regierungspräsidium Stuttgart.

Wer genehmigt das Projekt?

Bild herunterladen

Aktuelle Berechnungen gehen von Investitionen für das Projekt im oberen zweistelligen Millionenbereich aus.

Was kostet die Errichtung des KHKW?

Bild herunterladen

Baubeginn ist, je nach Verlauf des Genehmigungsverfahrens, voraussichtlich Frühjahr/Sommer 2024. Dies vorausgesetzt erscheint eine Inbetriebnahme nach einer zweijährigen Bauphase Anfang 2027 realistisch.

Wie lang ist die Bauphase?

Bild herunterladen

Ja, es wurden alle Standorte der EnBW betrachtet, bei denen zum einen das Planungsrecht für eine Kraftwerksanlage gegeben ist und die sich im nördlichen Baden-Württemberg befinden, um den Klärschlamm möglichst regional verwerten zu können. In der Bewertung und Gegenüberstellung aller Standortoptionen ist Walheim der geeignetste Standort für das KHKW.

Wurden auch andere Standorte für die Errichtung eines KHKW geprüft?

Bild herunterladen

Nein, das ist leider nicht möglich. In der Regionalplanung ist das gesamte Kraftwerksgelände als „Vorrangfläche für regionalbedeutsame Kraftwerksanlagen“ ausgewiesen. Daher sind alle Nutzungen, die dieser entgegenstehen, nicht zulässig. Des Weiteren wird die am Standort befindliche Gasturbine weiterhin betrieben, wodurch eine Nutzung als Wohn- oder Gewerbefläche vorläufig nicht möglich ist.

Könnte das Kraftwerksgelände nicht nach der Stilllegung der Kohleblöcke für Wohn- oder Gewerbegebiete genutzt werden?

Bild herunterladen

Da schon ein Kraftwerk am Standort existiert verfügt er über eine hervorragende Infrastruktur. Er liegt verkehrstechnisch günstig, was unnötige Transporte für die Entsorgung des Klärschlamms reduziert. Durch den anstehenden Kohleausstieg wird das bestehende Kraftwerk zukünftig nicht mehr benötigt, mit der neuen Klärschlammverwertungsanlage erfolgt eine sinnvolle Nachnutzung des Standorts, ohne neue Flächen verbrauchen zu müssen. Am Standort stehen bereits qualifizierte Mitarbeiter für den Betrieb einer komplexen Anlage zur Verfügung.

Warum wurde Walheim als Standort ausgewählt?

Fragen zur Auswirkung auf die Umwelt und das tägliche Leben

Bild herunterladen

Durch den Betrieb des Klärschlammheizkraftwerks entstehen zusätzliche Emissionen. Gleichzeitig entfallen durch die Stilllegung der Kohleblöcke sämtliche Emissionen, die durch den Betrieb der Kohleblöcke entstanden sind. Damit werden zukünftig weniger Lustschadstoffe an die Umgebung abgegeben.

Denn im Vergleich zu den Kohleblöcken gibt das KHKW jährlich lediglich 2 % der bisherigen Schadstofffrachten an Staub, Nox und Quecksilber an die Umgebung ab.

Durch die Einhaltung von strengeren Emissionsgrenzwerten, als dies gesetzlich vorgeschrieben ist, sind gemäß der Technischen Anordnung zur Reinhaltung der Luft die entstehenden Immissionen des Kraftwerks irrelevant. Das bedeutet, dass keine negativen Auswirkungen für Menschen, Tiere und die Umwelt entstehen.

Verbessert oder verschlechtert sich die Luftqualität?

Bild herunterladen

Nein, es werden keine Abwässer in den Neckar eingeleitet. Die im KHKW entstehenden Abwässer werden bereits im Kraftwerk vorbehandelt und anschließend in die Kläranlage in Bietigheim-Bissingen eingeleitet.

Wird Abwasser aus dem Kraftwerk in den Neckar abgegeben?

Bild herunterladen

Viele der Klärschlämme, die zukünftig in Walheim angeliefert werden sollen, werden bereits jetzt über die B27 transportiert. Aus diesem Grund wird nicht erwartet, dass sich das Verkehrsaufkommen bemerkbar erhöht. Vor allem erfolgt kein Anlieferverkehr durch den Ortskern der Gemeinde Walheim. Pro Tag ist im Mittel von 60 LKW auszugehen, die das Kraftwerksgelände für die Anlieferung des Klärschlammsund den Abtransport aller Betriebsstoffe, insbesondere der Brüden, anfahren.

Wie viele LKW werden durch Walheim fahren?

Bild herunterladen

Für die Rückgewinnung des Phosphors aus der Asche gibt es derzeit noch kein etabliertes Verfahren. Daher ist noch nicht absehbar, welches Verfahren zum Einsatz kommen wird und wie gefährlich dieses ist.

Wie gefährlich ist die Produktion von Phosphor?

Bild herunterladen

Der Klärschlamm kann nur mit LKW angeliefert werden, da die Kläranlagen, die den Klärschlamm abgeben, nicht über die Infrastruktur für einen Transport per Schiff oder Bahn verfügen. Der Aufwand für den Umschlag an anderer Stelle auf Schiff oder Schiene wäre aufgrund des geringen Zulieferradius zur Anlage in Walheim zu aufwändig.

Für den Abtransport der Asche werden Transportalternativen geprüft und, wenn möglich, andere Transportwege genutzt.

Gibt es alternative Transportwege zur Anlieferung mit dem LKW?

Bild herunterladen

Ja. Kommunaler Klärschlamm entsteht hauptsächlich aus den Produkten, die jeder von uns täglich die Toilette hinunterspült. Somit ist Klärschlamm ein biogener Brennstoff und die aus ihm erzeugte Energie (Strom und Wärme) ist weitestgehend CO₂-neutral.

Ist die aus dem Klärschlamm gewonnene Energie „grün“?

Kontakt

Sie haben Fragen zum Projekt? Wir sind für Sie da! Melden Sie sich jederzeit per Mail bei uns.

E-Mail: