Schließen Bild herunterladen Nach oben

Klär­schlamm­heizkraft­werk Walheim

Fragen und Antworten rund um das Thema Klärschlamm­heizkraftwerk

Bild herunterladen

Fragen zur Anlage

Wie laut ist die Anlage?

Bild herunterladen

Wie stark riecht die Anlage?

Bild herunterladen

Wie hoch wird das Gebäude?

Bild herunterladen

Ist die neue Anlage sicher?

Bild herunterladen

Wie lange wird die Anlage in Betrieb sein?

Bild herunterladen

Woher kommt der Klärschlamm?

Bild herunterladen

Wer ist für den Klärschlamm verantwortlich?

Bild herunterladen

Wer betreibt die Anlage?

Bild herunterladen

Kann mit der Anlage Energie erzeugt werden?

Bild herunterladen

Wäre es auf Grund der aktuellen Energiekrise möglich, den EnBW Standort Walheim über den Winter 2022/2023 hinaus als Kohlekraftwerk zu betreiben?

Bild herunterladen

Fragen zum Projekt

Was bedeutet es für die Zahl der Arbeitsplätze, wenn das Projekt umgesetzt wird?

Bild herunterladen

Ist eine Erweiterung/Umnutzung der bestehenden Kraftwerksanlagen geplant?

Bild herunterladen

Was bedeutet das Projekt für den örtlichen Weinbau und die landwirtschaftlichen Böden in der Umgebung?

Bild herunterladen

Wer genehmigt das Projekt?

Bild herunterladen

Was kostet die Errichtung des KHKW?

Bild herunterladen

Wie lang ist die Bauphase?

Bild herunterladen

Wurden auch andere Standorte für die Errichtung eines KHKW geprüft?

Bild herunterladen

Könnte das Kraftwerksgelände nicht nach der Stilllegung der Kohleblöcke für Wohn- oder Gewerbegebiete genutzt werden?

Bild herunterladen

Warum wurde Walheim als Standort ausgewählt?

Bild herunterladen

Fragen zur Auswirkung auf die Umwelt und das tägliche Leben

Verbessert oder verschlechtert sich die Luftqualität?

Bild herunterladen

Wird Abwasser aus dem Kraftwerk in den Neckar abgegeben?

Bild herunterladen

Wie viele LKW werden durch Walheim fahren?

Bild herunterladen

Wie gefährlich ist die Produktion von Phosphor?

Bild herunterladen

Gibt es alternative Transportwege zur Anlieferung mit dem LKW?

Bild herunterladen

Ist die aus dem Klärschlamm gewonnene Energie „grün“?

Bild herunterladen
Bürger*innentelefon

Sie haben Fragen zum Projekt? Wir sind für Sie da! Mit unserem Bürger*innentelefon stehen wir Ihnen montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr gerne persönlich zur Verfügung.

Telefonnummer: 07143 378 55957
E-Mail: