Pumpspeicherkraftwerk Forbach
Energie in bedeutenden Mengen auf Abruf zu speichern, ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Pumpspeicherkraftwerke können hierzu einen großen Beitrag leisten: Als energiewirtschaftliche Allroundtalente können sie Energie in großen Mengen speichern und bei Bedarf kurzfristig wieder ins Netz speisen. Darüber hinaus können sie auch andere wichtige Netzdienstleistungen erbringen. Deswegen planen wir, unser traditionsreiches Rudolf-Fettweis-Werk zu erweitern.
Ausbaukonzept für den Natur- und Umweltschutz
Leistungsstärkere Pumpspeicherkraftwerke sind gut für den Klima- und Umweltschutz. Sie schonen wertvolle Rohstoffe, senken den CO₂-Ausstoß – beispielsweise durch die Speicherung überschüssigen Stroms aus Windkraft und Vermeidung von konventioneller Erzeugung in windschwachen Perioden durch die Wiedereinspeisung – und helfen, Emissionen zu vermeiden. Andererseits stellt ein Infrastrukturprojekt wie der Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werks einen nicht unerheblichen Eingriff in die Natur dar.
Fest steht: Bei all unseren Überlegungen wird den Schutzgebieten vom Forbacher Murgtal bis zu den Schwarzwaldgrinden besondere Beachtung geschenkt. Wir arbeiten eng mit Sachverständigen zusammen, um Eingriffe auf ein Mindestmaß zu reduzieren und geeigneten Ausgleich zu schaffen. Ob Wasserschutzgebiet oder Areale für Naturschutz, Landschaftspflege und Forstwirtschaft – mit detaillierten Umweltverträglichkeitsstudien widmet die EnBW diesen wichtigen Anliegen große Aufmerksamkeit. Denn die Erweiterung des Rudolf-Fettweis-Werks soll in jeder Hinsicht für ganzheitliches Denken und nachhaltiges Handeln stehen.
Auch wenn sich viele Fragen erst im Rahmen der weiteren Projektentwicklung beantworten lassen, stehen folgende Aussagen schon heute fest:
- Es wird keine zusätzliche Freileitungstrasse erforderlich, d.h. es werden weder neue Strommasten noch zusätzliche Stromleitungen benötigt.
- Es sind umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen zu planen, die geeignet sind, die Eingriffe in die Tier- und Pflanzenwelt zu kompensieren.
- Die neuen Wasserrohre, das Kraftwerk und der neue Wasserspeicher werden unterirdisch verlegt. Damit wird nach Abschluss der Arbeiten nichts zu sehen sein.
- Zudem legt die EnBW Energie Baden-Württemberg AG bei all ihren Projekten großen Wert darauf, die während einer Bauzeit auftretenden Beeinträchtigungen für Anwohner, etwa durch Baulärm oder Baustellenverkehr, so gering wie möglich zu halten.