Pumpspeicherkraftwerk Forbach
Energie in bedeutenden Mengen auf Abruf zu speichern, ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Pumpspeicherkraftwerke können hierzu einen großen Beitrag leisten: Als energiewirtschaftliche Allroundtalente können sie Energie in großen Mengen speichern und bei Bedarf kurzfristig wieder ins Netz speisen. Darüber hinaus können sie auch andere wichtige Netzdienstleistungen erbringen. Deswegen planen wir, unser traditionsreiches Rudolf-Fettweis-Werk zu erweitern.
Speichertechnologie
Pumpspeicherkraftwerke sind energiewirtschaftliche Allroundtalente. Sie können einerseits Energie speichern und sind andererseits innerhalb weniger Sekunden als Stromproduzenten am Netz. Damit helfen sie, den Energiebedarf zu decken, wenn andere Versorgungskapazitäten nicht ausreichen, und stellen bei Kraftwerksausfällen wichtige Notreserven bereit.
- Sie speichern große Mengen Strom wie eine gigantische Batterie.
- Sie liefern auf Abruf Strom für den Markt.
- Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz aus.
- Sie gleichen Schwankungen bei der Einspeisung von Sonne oder Wind aus.
- Sie sind schwarzstartfähig – das heißt: Sie bauen in Notfällen das Stromnetz schnell wieder auf.
So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk
Energie in bedeutenden Mengen auf Abruf zu speichern ist eine der großen Herausforderungen für Energieerzeuger. Pumpspeicherkraftwerke sind hierfür noch immer die einzige wirklich effektive und großtechnisch anwendbare Möglichkeit. Wird elektrische Energie benötigt, strömt das in einem Oberbecken gestaute Wasser auf die Turbinen des im Tal liegenden Maschinenhauses. Über die Turbinen wird der Generator angetrieben. Ist zu viel Energie im Netz, beispielsweise bei einer Starkwindphase oder durch hohe Einspeisungen aus Photovoltaik-Anlagen, „verwandeln“ sich die Generatoren in Elektromotoren und treiben die Pumpen an, mit deren Hilfe das Wasser aus dem unteren Becken wieder in das obere Speicherbecken gelangt. Das Wasser steht nun erneut zur Stromerzeugung zur Verfügung. Diese Fähigkeit von Pumpspeicherkraftwerken, sowohl Energie aufzunehmen als auch abzugeben, hilft dabei, Stromerzeugung und Strombedarf besser auszubalancieren. Das macht Pumpspeicherkraftwerke äußerst wertvoll, wenn es darum geht, schnell schwankende Stromproduktion aus Wind und Sonne und Schwankungen beim Stromverbrauch in Einklang zu bringen und das Netz stabil zu halten.