Der EnBW MacherBus geht wieder auf Tour!
Das Voting ist beendet und die Gewinner stehen fest. Den Endstand des Votings findet Ihr hier. Wir gratulieren allen Gewinnern!
Die Gewinner der MacherBus-Aktion 2022
Diese Projekte haben in der Abstimmung der Internetnutzer die meisten Punkte in Ihrer Kategorie erhalten:
1. Kategorie "Senioren und Soziales"
- Freundeskreis des Seniorenheimes Sofie Weishaupt – Ein Ort zum Verweilen
2. Kategorie "Kinder und Jugendliche"
- Kindertagespflege Tageselternverein Ettlingen e.V. - Verschönerung und Gestaltung der Außenanlage
3. Kategorie "Tiere und Umwelt"
- Tierschutzverein Schramberg & Umgebung e.V. – Neues Zuhause für Hühner in Not
- Naturkindergarten Wildkitz – Büsche als natürliche Begrenzung für das Außengelände
Der Jury-Preis geht an
- Die Stiftung historischer Hängegarten für den Bau eines neuen Backhäuschens
So läuft die Aktion ab
Bis zu zehn Mitarbeiter*innen sind mit dem EnBW MacherBus in Baden-Württemberg unterwegs. Sie packen jeweils einen Tag dort an, wo ihre Hilfe gebraucht wird. Zusätzlich gibt es eine finanzielle Unterstützung von bis zu 5.000 Euro je Projekt.
Unserew Jury wählte insgesamt neuen Finalisten aus. Vom 6. - 15. Mai 2022 konntest Du für Deine Lieblingsprojekte abstimmen.
Der diesjährige Jury-Preis geht an die Stiftung historischer Hängegarten für den Bau eines neuen Backhäuschens.
Der bereits im 16. Jahrhundert angelegte Garten fasziniert seit jeher die Besucher. Nun sollen dort Teilnehmende in einem internationalen Workcamp die Aromen aus dem Holzofen kennen und schätzen lernen. Doch das geht nur, wenn der dafür notwendige Ofen im Freien errichtet wird.
Gemeinsam mit den EnBW Macher*innen wird die Stiftung daher ein überdachtes Backhaus bauen.
Hierfür braucht es eine Ziegelmauer, die den Ofen im Inneren umrahmt. Den notwendigen Schutz vor Wind und Wetter bietet ein großzügiges Dach.
Zudem wird das Außengelände attraktiv und einladend gestaltet werden.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Zugelassen ist jedes soziale, ehrenamtliche und/oder gemeinnützige Projekt in Baden-Württemberg, das an einem Tag mit maximal zehn EnBW-Mitarbeiter*innen durchgeführt werden kann. Das Projekt sollte zu einer der drei Kategorien passen:
- Kinder und Jugendliche
- Senioren und Soziales
- Tiere und Umwelt
Die erste Kategorie richtet sich beispielsweise an Vorhaben, die Schulen, Kitas, Jugendhäusern, integrativen Kindertagesstätten oder ähnlichen Einrichtungen zugute kommen. Mit der zweiten Kategorie adressieren wir unter anderem ältere Menschen, zum Beispiel in Pflegeheimen, Seniorenwohnanlagen oder in der Tagespflege, für die ein Projekt umgesetzt werden soll. Im Rahmen dieser Kategorie wollen wir auch Menschen mit geringem Einkommen und/oder sozial weniger integrierte Menschen unterstützen. Die dritte Kategorie richtet sich an alle Projekte, die mit der Natur, unserer Umwelt oder Tieren zu tun haben.
Die finanzielle Unterstützung im Wert von bis zu 5.000 Euro je Projekt steht ausschließlich für die Umsetzung des Projekts zur Verfügung.
Die Bewerbungsphase läuft vom 21. Februar bis zum 28. März 2022. Eine Bewerbung ist nur über das Online-Formular möglich. Dort können dann auch Bewerbungsvideos und/oder Fotos hochgeladen werden.
Eine interne Jury aus EnBW-Mitarbeiter*innen wählt nach Ablauf der Bewerbungsfrist pro Kategorie bis zu drei Einreichungen, also insgesamt bis zu neun Projekte, für das finale Voting aus.
Je nachdem, wie sich die Coronavirus-Pandemie entwickelt, müssen wir bei der Auswahl der Finalisten jedes Projekt auch nach der Umsetzbarkeit unter Einhaltung geltender Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen beurteilen. Idealerweise sollte dieser Aspekt schon bei der Bewerbung berücksichtigt werden. Zum Beispiel sind Wunschprojekte, die sich in der Natur bzw. im Freien umsetzen lassen, vor diesem Hintergrund begünstigt.
Die Finalisten wurden auf der Aktions-Website der EnBW vorgestellt. Vom 6. bis 15. Mai 2022 konnten Internetnutzer*innen für ihre Favoriten stimmen. Pro Kategorie gibt es nun einen Sieger. Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben.
Was ist der EnBW Jury-Preis?
Zusätzlich zu den drei Projekten, die als Gewinner aus dem Online-Voting hervorgehen, wird ein viertes Projekt von einer EnBW-internen Jury ausgewählt. Somit gibt es insgesamt vier Gewinner und es werden vier Projekte umgesetzt.
Wir benachrichtigen die vier Gewinner persönlich. Außerdem werden wir die Gewinner auf der Aktionswebsite bekanntgeben.
Die Umsetzung der vier Gewinnerprojekte ist für den Sommer 2022 geplant. Natürlich beobachten wir die Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) sehr genau. Sollte sich die Lage so entwickeln, dass eine Umsetzung zunächst nicht möglich ist, werden wir diese in Abstimmung mit den Gewinnern auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Gewinne gehen also nicht verloren! Für Bewerbungen ist es auf jeden Fall von Vorteil, wenn sich das Wunschprojekt im Freien umsetzen lässt.