Unsere interne Jury wählte aus den Kategorien Senioren und Soziales, Tiere und Umwelt sowie Kinder und Jugendliche jeweils drei Projekte für das finale Voting aus. Vom 12. bis 19. Mai könnt ihr nun für eure Lieblingsprojekte abstimmen. Jeder Voting-Teilnehmer nimmt an der Verlosung von insgesamt 20 EnBW Powerbanks teil.
Jedes Jahr unterstützt der EnBW MacherBus vier gemeinnützige Projekte in Baden-Württemberg. Die Macher*innen packen jeweils einen Tag dort an, wo ihre Hilfe gebraucht wird. Zusätzlich gibt es bis zu 5.000 € pro Projekt. Welche drei Projekte umgesetzt werden, entscheidet das Voting. Ein viertes Projekt wurde von der EnBW Jury ausgewählt.
In den drei Kategorien "Kinder und Jugendliche", "Senioren und Soziales" und "Tiere und Umwelt" haben sich auch diesmal zahlreiche vielversprechende Projekte beworben, von denen natürlich jedes die Umsetzung verdient hätte. Jetzt musst du dich entscheiden, welches Projekt umgesetzt wird und mit etwas Glück eine Powerbank gewinnen.
Stimme hier für Deine Favoriten ab!
Wilhelm-Sailer-Kindergarten – Forschungsecke für kleine Entdeckerinnen und Entdecker
Forschen, entdecken, inspiriert werden: Der Wilhelm-Sailer-Kindergarten plant die Einrichtung einer Forscherecke im Garten, um den Kindern eine Umgebung zum Experimentieren und Entdecken zu bieten. Als zertifizierte „Kinder forschen“-Einrichtung der IHK liegt der Fokus auf spielerischem Lernen und Naturerfahrung.
Im Rahmen des Projekts sind verschiedene Maßnahmen geplant, bei denen die EnBW-Macher*innen unterstützen können: Dazu gehört der Aufbau einer Matschküche, die den Kindern erlaubt, mit Wasser, Erde und weiteren Utensilien zu experimentieren. Ergänzend wird ein Tisch mit Bänken installiert, der als Arbeitsfläche für Dokumentationen und Reflexionen dient. Ein Fußpfad mit verschiedenen Materialien fördert die sensorische Wahrnehmung und die Erkundung der Natur auf unterschiedliche Weise. Darüber hinaus wird eine Baumumrahmung mit Sitzgelegenheiten geschaffen, die als Treffpunkt für gemeinsame Forschungsaktivitäten und Beobachtungen dient.
Mit Hilfe des EnBW-MacherBus kann eine Forscherecke errichtet werden, in der junge Entdeckerinnen und Entdecker ihrer natürlichen Neugier folgen und durch praktische Erfahrungen Antworten auf ihre Fragen finden können.
Kleinkindbetreuung Krabbelkäfer Biesingen – Rückzug und Abenteuer im Garten
Die Kindertagesstätte Krabbelkäfer Biesingen plant die Gestaltung eines lebendigen Gartens für ihre Kleinkindbetreuung, um den Kindern vielseitige Entdeckungs- und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Gemeinsam mit den EnBW-Macher*innen soll die Außenfläche neugestaltet werden, indem Büsche, Blumen und ein Weidentipi gepflanzt werden. Zudem wird ein Erdhügel mit Tunnel und Rutsche angelegt, der die motorische Entwicklung fördert, sowie ein Spielhäuschen aufgebaut, das geschützte Räume für kreative Aktivitäten bietet.
Mit der tatkräftigen Unterstützung der EnBW-Macher*innen sollen wichtige Materialien bereitgestellt werden, darunter ein Beton-Rohr als Tunnel, Erde, Rasen-Samen, eine Rutsche, Kreidetafeln und eine Holz-Garderobe für draußen. Diese Ausstattung ermöglicht eine nachhaltige, vielseitige Umgebung, die den Kleinkindern sowohl freies Spielen als auch sinnliche Naturerfahrungen bietet und ihre Entwicklung fördert.
Schulförderverein Marxzell e.V. – Kindgerechte Verschönerung des Schulhofes
Der Schulhof der Grundschule Marxzell wird von den Schüler*innen sowohl zum Spielen als auch für Sportaktivitäten genutzt. Doch das Problem ist offensichtlich: Der Hof ist nicht kindgerecht. Unebene Pflastersteine, freiliegende Baumwurzeln und kahle Flächen erschweren den sicheren Aufenthalt der Kinder. Besonders bei Regen verwandelt sich das Gelände in eine rutschige Matschfläche, die sowohl Spielspaß als auch Verletzungsrisiken mit sich bringt.
Um den Schulhof zu einem kinderfreundlichen Raum zu machen, in dem sowohl Grundschüler als auch Kindergartenkinder des benachbarten Kindergartens gerne spielen, forschen und sich bewegen, soll das Gelände mit der Unterstützung vom EnBW MacherBus umfassend verbessert werden. Geplant ist der Bau einer terrassenförmigen Holz-Sitzbank mit integriertem Tisch, die eine angenehme Sitzmöglichkeit schafft und die bislang genutzten Betonsteine ersetzt. Außerdem werden immergrüne, ungiftige Hecken und Sträucher gepflanzt, um den Schulhof zu beleben und ihm ein freundliches Erscheinungsbild zu verleihen.
Ein besonderes Highlight wird ein farbenfroher und kindgerechter Zaun, der am bestehenden Metallzaun befestigt wird und das Gelände optisch aufwertet. Ergänzend soll ein Balancierbalken aus Holz installiert werden, der die motorischen Fähigkeiten der Kinder fördert und spielerisch ihre Konzentration, Koordination und Körperbeherrschung stärkt. Durch die geplanten Maßnahmen entsteht eine sichere, kindgerechte und inspirierende Umgebung, die den Kindern Raum für Bewegung, kreatives Spiel und gemeinschaftliches Erleben bietet.
Kinder & Jugendliche
Die Kategorie 'Kinder & Jugendliche' zeigt die Projekte für Kinder & und Jugendliche. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr:
AWO Soziale Dienste GmbH – Angenehmerer Pausenaufenthalt für 50 Jahre Engagement
Der EnBW-MacherBus könnte an einem besonderen Ort Halt machen – in der integrativen Großküche der AWO Soziale Dienst GmbH, die seit 50 Jahren für gelebte soziale Verantwortung steht. Täglich werden hier Mahlzeiten für Seniorenheime und Kindertagesstätten produziert. Ein vielfältiges Team von Menschen mit und ohne Behinderung arbeitet engagiert daran, diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Doch der Außenbereich, der als Pausen- und Erholungsraum dient, verschafft dem Team noch keine angenehme wohlverdiente Pausenzeit.
Geplant ist die Erneuerung des Unterstands, der mit neuen Platten und einer farbenfrohen Gestaltung eine einladende Atmosphäre schafft. Zudem soll eine gemütliche Sitzecke mit Outdoor-Sofa und Tisch entstehen – ein Ort zum Austausch, Entspannen und gemeinsamen Verweilen. Ergänzt wird die Neugestaltung durch eine Begrünung mit Blumenkübeln, Pflanzen und Pflanzenerde, die für mehr Natürlichkeit und eine angenehmere Umgebung sorgt.
Mit der Umsetzung dieses Projekts wird ein Raum geschaffen, der den Einsatz und die Vielfalt des Teams wertschätzt und den Gedanken der Inklusion aktiv lebt. Ein halbes Jahrhundert Engagement verdient es, gefeiert zu werden – und mit der Unterstützung der EnBW-Macher*innen kann dieser wichtige Ort weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden.
Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Bezirksgruppe Heilbronn – Heilbronn fühlen und hören!
Die über 1.000 Mitglieder der Selbsthilfeorganisation Der Blinden – und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. setzt sich aktiv dafür ein, die berufliche, gesellschaftliche, kulturelle und soziale Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen zu fördern. Nun könnte der EnBW-MacherBus bei einem fühlbar und hörbar besonderem Projekt unterstützen: bei der taktilen und akustischen Landkreiskarte, die Wissen und Barrierefreiheit vereint.
Die Idee: Im Treppenhaus wird eine große Karte errichtet, die ein einzigartiges sensorisches Erlebnis ermöglicht. Durch verschiedene taktile Strukturen lassen sich Kommunen, Bahnlinien, Autobahnen und Flüsse ertasten, sodass eine intuitive Erkundung des Landkreises möglich wird. Zusätzlich wird die Karte mit interaktiven Audioelementen ausgestattet – per Knopfdruck können Musik oder gesprochene Ansagen abgespielt werden, die Informationen über die jeweiligen Orte liefern.
Um das Projekt zu realisieren, werden verschiedene Materialien benötigt, bei denen die EnBW Macher*innen aushelfen können: Eine stabile Grundplatte, die eigentliche Landkreiskarte, elektronische Komponenten für die Audiofunktionen sowie strukturierte Materialien für die taktilen Elemente. All diese Bausteine tragen dazu bei, dass die Karte sowohl informativ als auch barrierefrei zugänglich wird – ein Modell für Inklusion und interaktive Wissensvermittlung
Familienzentrum Dettingen unter Teck – Garten für Generationen
Für das Familienzentrum Dettingen unter Teck steht die Familie im Vordergrund – egal in welcher Konstellation und in welchem Alter – hier ist jeder willkommen, der Gemeinschaft erleben, Hilfe und Unterstützung erfahren oder sich selbst einbringen möchte. Gemeinsam mit dem EnBW-MacherBus soll hier nun ein lebendiger Familiengarten gestaltet werden.
Damit dieser Ort zu einem einladenden und naturnahen Raum wird, sind einige gezielte Verbesserungen geplant: Eine feste Sitz- und Tischgruppe schafft die Möglichkeit, Bildungs- und Kreativangebote endlich auch draußen abzuhalten. Ein wasserdurchlässiges Sonnensegel oder Sträucher sorgen für Schutz und machen den Garten ganzjährig nutzbar. Ergänzt wird die Neugestaltung durch ein Hochbeet für Naschpflanzen, das spielerisch Umweltbewusstsein fördert, sowie eine praktische Aufbewahrung für kleine Spielgeräte, die den Garten noch vielseitiger macht.
Mit der Unterstützung vom EnBW-MacherBus kann der Generationengarten schon bald zu einem nachhaltigen und funktionalen Begegnungsraum wachsen, der das soziale Leben in Dettingen unter Teck bereichert und Generationen verbindet.
Senioren & Soziales
Die Kategorie 'Senioren & Soziales' prämiert Projekte für Senioren und sonstige soziale Projekte. In diesem Jahr stehen zur Auswahl:
IgersWein e.V.– Schutz für Mensch Tier und Pflanze: Generationsübergreifendes Gemeinschaftsprojekt in den Weinbergen
Mitten in Igersheim gibt es einen Ort, an dem sich jeder wohlfühlen darf: Der Bürgerweinberg von IgersWein e.V. ist ein generationsübergreifendes Gemeinschaftsprojekt für nachhaltigen Weinbau, Naturverbundenheit und gelebte Gemeinschaft. Seit 2017 wurde der Weinberg mit viel Engagement weiterentwickelt – eine Schutzhütte, eine Ruhebank und drei Bienenstöcke bereichern bereits das Gelände. Doch um ihn langfristig zu erhalten und weiter zu gestalten, ist nun Unterstützung der EnBW-Macher*innen gefragt.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist der Schutz von Mensch, Tier und Pflanze. Um Besucher*innen und Bienen gleichermaßen zu schützen und der Erosion des Hangs entgegenzuwirken, soll gemeinsam mit den EnBW-Macher*innen eine niedrige Mauer aus lokalen Natursteinen errichtet werden. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und stabilisiert das Gelände nachhaltig. Zusätzlich wird der Weg entlang der Rebzeilen bis zur Schutzhütte „Remise Rebenblick“ mit 30 bis 40 Strauchrosen gesäumt. Rosen sind seit jeher wertvolle Indikatorpflanzen, die frühzeitig Schädlingsbefall anzeigen, zur Gesundheit der Rebstöcke beitragen und für die Besucher*innen eine angenehme Atmosphäre bieten.
Die Umsetzung dieses Vorhabens trägt dazu bei, dass der Bürgerweinberg zu dem wird, was er vor dem inneren Auge der Bewohner*innen bereits ist: ein lokales Kleinod, das Menschen aller Generationen zusammenführt und inspiriert. Ein Ort für Begegnung, Naturschutz und gemeinschaftliches Erleben – ein echtes Stück Heimat.
Gartenbauverein Kirchdorf-Iller e.V. – Streuobstbäume für Freizeitwiese
Der MacherBus rollt vielleicht in Kirchdorf-Iller ein – auf die Freizeitwiese des Obst- und Gartenbauvereins Kirchdorf/Iller. Hier gibt es bereits viel für Kinder und Jugendliche zu entdecken: Sie erleben die Natur hautnah, lernen Pflanzen zu pflegen und die Tierwelt zu beobachten. Doch nun soll die Fläche noch weiter aufgewertet werden.
Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die Anlage einer Streuobstwiese, die nicht nur zur Förderung der Biodiversität beiträgt, sondern auch ökologische Prozesse unterstützt. Die gepflanzten Bäume bieten Lebensraum für Insekten und Vögel, während ihr Blütenreichtum die Bestäubung durch Wildbienen und andere Nützlinge begünstigt. Ergänzend werden gezielte Erdarbeiten durchgeführt, um die Bodenqualität zu verbessern und eine nachhaltige Grundlage für das zukünftige Wachstum zu schaffen. Um die Freizeitwiese zu einem vielseitig nutzbaren Naturraum zu machen, ist auch ein Wasseranschluss an das bestehende Wassernetz vorgesehen. Zudem soll ein Aufenthaltsbereich mit Unterstand, Stein- und Naturmauer entstehen, der Schutz bietet und als Treffpunkt dient. Die geplante Naturmauer wird nicht nur zur landschaftlichen Gestaltung beitragen, sondern auch als Lebensraum für Kleinstlebewesen und wärmeliebende Pflanzen fungieren.
Naturbad Hohenfels e.V. – Neuer Zaun für Naturbad-Gäste
Das Naturbad Hohenfels ist ein idyllischer Ort für Erholung und Naturgenuss – wäre da nicht ein Problem: der Zaun, der das Gelände schützt und strukturiert, ist in die Jahre gekommen. Gebrochene Pfosten, beschädigte Zaunteile und ein stark verbogenes Einfahrtstor stellen nicht nur ein optisches Manko dar, sondern auch eine Herausforderung für die sichere Nutzung des Naturbads. Hier soll das MacherBus-Team zur Hilfe eilen: Um das Gelände wieder optimal zu sichern und die Ästhetik des Naturbads zu erhalten, ist eine Erneuerung und Ausbesserung des Zauns geplant. Pfosten müssen ersetzt, defekte Zaunelemente ausgetauscht und das Einfahrtstor geschweißt und neu gestrichen werden.
Mit der Erneuerung des Zauns stehen den Gästen die – schon bald renovierten – Tore offen, um die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Fleckchens Natur in vollen Zügen zu genießen.
Tiere & Umwelt
In der Kategorie 'Tiere & Umwelt' finden sich Projekte, die Tieren oder Umwelt zugutekommen. In diesem Jahr stehen folgende zur Auswahl:
Nach dem Absenden des Formulars erhältst du eine E-Mail an die angegebene Adresse mit einem Aktivierungslink.
Mit dem Klick auf diesen Link zählt deine Stimme.
Jury Preis
Zusätzlich zu den drei Gewinnern wird ein viertes Projekt direkt von der EnBW Jury ausgewählt. Somit werden 2025 wieder vier Projekte umgesetzt.
Der EnBW-MacherBus steht schon bald auf dem Parkplatz der Grundschule Mehrstetten. Hier entstehen neue Lernoasen – inspirierende Räume, die Kindern ermöglichen, selbstständig außerhalb der Klassenräume zu arbeiten und ihre Kreativität zu entfalten. An vier ausgewählten Stellen im Schulhaus soll eine Umgebung geschaffen werden, die Konzentration, individuelles Lernen und eine angenehme Atmosphäre fördert.
Damit diese Lernoasen eine einladende und funktionale Gestaltung erhalten, haben die Helfer*innen vor Ort zahlreiche Aufgaben: Die Wände werden frisch gestrichen, um eine freundliche und motivierende Umgebung zu schaffen. Neue Möbel wie Tische und Stühle sorgen für ergonomische und praktische Arbeitsplätze. Zudem wird ein kleiner Bereich mit neuem Bodenbelag ausgestattet, um ein harmonisches Raumgefühl zu unterstützen. Ergänzt wird die Gestaltung durch Vorhänge sowie Stoff für die Treppenverkleidung, die den Lernbereichen zusätzliche Gemütlichkeit verleihen.
Mit der Umsetzung dieses Projekts entstehen motivierende Lernräume, die den Schüler*innen neue Möglichkeiten für eigenständiges Arbeiten und gemeinschaftlichen Austausch bieten – ein wichtiger Schritt zur modernen und nachhaltigen Schulgestaltung.
Häufige Fragen zum Voting des MacherBus-Projekts
Die Finalisten werden auf der Aktions-Website der EnBW vorgestellt. Wer gewinnt, bestimmen die Unterstützer*innen bzw Freunde und Fans der einzelnen Projekte, indem sie online ihre Stimme abgeben. Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben. Das Online-Voting 2025 findet vom 12. bis 19. Mai hier auf dieser Seite statt.
Zusätzlich zu den drei Projekten, die als Gewinner aus dem Online-Voting hervorgehen, wird ein viertes Projekt von einer EnBW-internen Jury ausgewählt. Somit gibt es insgesamt vier Gewinner und es werden vier Projekte umgesetzt.
Wir benachrichtigen die vier Gewinner persönlich. Außerdem werden wir die Gewinner auf der Aktionswebsite bekanntgeben.
Die Umsetzung der vier Gewinnerprojekte ist für den Sommer 2025 geplant.