Schließen Bild herunterladen Nach oben

Hausspeicher nach Netzzustand steuern

Stromspeicher im Keller lassen sich auch aus der Ferne steuern – und können Energie aus Wind- und Solarparks aufnehmen, die aktuell nicht gebraucht wird. In Zukunft können viele solcher Speicher Engpässe im Stromnetz mindern – indem sie Energie zwischenlagern.

Bild herunterladen

Regionales Stromüberangebot zwischenspeichern

Meilensteine

Frühjahr 2016
Entwickeln des Konzepts
Oktober 2016
Erprobung startet: Drei Batteriespeicher bei Testkunden eingebaut
Sommer 2018
Ende der Messung und Auswertung

Auf einen Blick

Name: Optimiertes Energiemanagement in Supermarktfilialen

Status: Demonstrationsbetrieb

Ziel: Energiemanagement in zehn Filialen mit PV-Anlagen, in dreien davon mit Batteriespeichern und verbesserter Direktvermarktung

Stimmen zum Projekt

Mit Speichern den eigenen Haushalt optimieren - damit beschäftigen sich viele Akteure am Markt. Neu an unserem Projekt ist, dass auch Haushalte ohne eigene Stromerzeugung zur Integration von mehr erneuerbarer Energie beitragen können.

Dr Antje Bremer, Project Manager at EnBW

Bild herunterladen

Drei Testhaushalte

Projektleiterin Dr. Antje Bremer mit unserem Pilotkunden Andreas Meder.

Aufbau und Zielsetzung in den drei Testhaushalten

1
2
3
Anlage
1
Haushalt mit Batteriespeicher
2
Haushalt mit Batteriespeicher und Wärmepumpe
3
Haushalt mit Batteriespeicher und Eigenerzeugung
Ziel
1
Grundlagen für Anerkennung nach § 14a schaffen
2
Flexibilisierung der Wärmepumpe durch Batterie und Erproben einer gemeinsamen Messung
3
Entwickeln und Testen von Prognosen, Vereinbarkeit mit Erneuerbare-Energien-Gesetz erproben
Bild herunterladen

Gesetzliche Grundlage schaffen

Bild herunterladen
Hausspeicher könnten regionale Überangebote aus dem Stromnetz aufnehmen.