Ihr Nutzen
- Sie haben Cloud-fähige Anwendungen und interessieren sich für eine europäische Cloud-Infrastruktur?
- Sie haben rechenintensive IT-Systeme und möchten Ihre Nachhaltigkeit verbessern?
- Sie haben kritische IT-Systeme und benötigen eine sicherheitsgehärtete Grundinfrastruktur?
Diese Fragen sind für Sie relevant? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback zu Attraktivität und Praxistauglichkeit unseres Konzepts sowie sehr gerne über Ihre Teilnahme an dieser F&E Studie.
Green IT und Kritis IT von einem EU-souveränen Betreiber – erste Testmöglichkeiten dieser Ausprägungen mit uns und unseren Partnern stellen wir Ihnen im Rahmen dieser F&E Studie vor.
Ausgangslage
Spätestens in der letzten Dekade ist IT neben Kommunikation zur modernen Grundversorgung geworden. Hierbei dominiert inzwischen das Bereitstellungsmodell Cloud. Dazu haben in den letzten Jahren die Themen EU-Souveränität, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit deutlich an Relevanz gewonnen. Da Rechenzentren aufgrund der stark steigenden IT-Mengen und IT-Dichte immer mehr Energie verbrauchen, ist die Frage, wie künftige digitale Infrastrukturen gestaltet werden können, um diese Anforderungen abzudecken.
Ihre Herausforderungen bei digitaler Infrastruktur
Studienbeschreibung
Diese Studie dient der begrenzten Vorab-Marktverprobung eines potenziellen Geschäftsfeldes im Bereich digitale Grundversorgung mit Green IT und Kritis IT.
Lösungsansatz: Eine EU-souverän betriebene, nachhaltige, regional verteilte, je nach Schutzbedarf sicherheitsgehärtete Cloud-Infrastruktur und Telekommunikation aus einer Hand direkt beim Grundversorger für Energie.
Ein Beispiel: Gemeinsam mit unserem Partner WestfalenWIND IT könnte eine Umsetzung nachhaltiger Rechenzentren in Wind- oder Solarparks auf Basis sogenannter windCORES, also Rechenzentren im Fuß einer Windenergieanlage, erfolgen.
Bis Ende 2022 erfolgt eine erste Bewertung der Attraktivität für verschiedene Kundengruppen. In begrenztem Rahmen können 1-2 erste Pilotvorhaben je Kundengruppe auf den Systemen unserer Partner (Cloud&Heat, windCORES und gridscale) in deren Umsetzungs- und Serviceverantwortung durchgeführt werden.
Studienteilnahme
Wenn Sie für sich die genannten Herausforderungen sehen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an dieser Studie. Dabei können wir Ihnen folgende Rechenressourcen und Rahmeninfrastruktur anbieten und bedarfsgerechte Servicemodelle mit Ihnen entwickeln.
Potenzielle Produktvarianten
Potenzielle Kundengruppen
Cloud-Service-Provider, Systemhäuser/IT-Dienstleister, Plattform-Anbieter, Edge Computing/TK-Unternehmen
KI, HPC, Forschung, Gaming
Stadtwerke, Verwaltung, Kritische Infrastruktur (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation, Gesundheit), sicherheitsbezogene Unternehmen
SW-, PaaS-, SaaS, BPaaS-Anbieter
Digitale Startups, Mittelstand, regionale EnBW Partner
Gemeinsame Piloten mit Ihnen und unseren Partnern
Je nachdem, welchen Grad an Nachhaltigkeit und Sicherheit Sie präferieren und welche Infrastruktur-Ebene sowie Cloud-Technologie für Sie in Frage kommen, wählen wir gemeinsam den für Sie passenden Partner aus. Ihnen stehen nach Anmeldung die Demonstrationsportale der Partner zur Verfügung, um in Pilotprojekten die Infrastruktur zu testen.
Cloud&Heat Technologies (EnBW/VNG-Beteiligung)
- Green IT (Heißwasserkühlung, Nachwärmenutzung im Gebäude)
- Produktebene: Virtuelle Maschinen (in diesem Demonstrator)
- Cloud-Technologie: OpenStack
- Separat bei Bedarf: SW-Härtung SecuStack, Managed Kubernetes
Die Cloud&Heat Technologies GmbH stellt nachhaltige und sichere Cloud-Services für die Anwendungen der Zukunft bereit. Für seine Produkte und Services baut Cloud&Heat Technologies auf einen eigens entwickelten, validierten Technologie-Stack aus Soft- und Hardwarekomponenten. Das Unternehmen setzt gezielt auf Open-Source-Software, um mehr Transparenz in den Cloud- und Rechenzentrumsmarkt zu bringen und die digitale Souveränität seiner Kunden zu stärken. Zu den Produkten zählen Cloud-Dienste wie OpenStack- und SecuStack-Infrastructure as a Service (IaaS) sowie Managed Kubernetes. Durch energieeffiziente Kühlungslösungen und Weiterverwendung der entstehenden Abwärme, zielt Cloud&Heat Technologies darauf ab, den steigenden Ressourcenverbrauch der Cloud- und Rechenzentrumbranche zu bremsen und ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Cloud&Heat Technologies
Whitelabel-Portal Link: enbw.cloudandheat.com/horizon
windCORES
- Green IT (primär lokal erneuerbare Energieversorgung)
- Produktebene: Virtuelle Maschinen
- Cloud-Technologie: VMware
windCORES ist die grünste Cloud direkt in einer Windkraftanlage und eine Marke der WestfalenWIND IT GmbH & Co. KG. Unser Ziel ist es, die digitale Welt „grüner“ und somit nachhaltiger zu machen. Daher bauen wir stromintensive Rechenzentren dorthin, wo der Strom produziert wird und die notwendige Infrastruktur bereits vorhanden ist: direkt in moderne Windkraftanlagen. Das Ganze nennen wir „windCORES“ – und sind der Meinung: Das ist echte Green IT. Die Firma WestfalenWIND betreibt 170 Windkraftanlagen und hat ihren Sitz in Paderborn. Wir setzen uns in der Region seit Beginn für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine dezentrale Energiewende ein und haben aus Überzeugung maßgeblich dazu beigetragen, dass der Strombedarf im Kreis Paderborn schon jetzt zu über 100 % aus regenerativen Energien abgedeckt werden kann. Wir sind die Experten für Erneuerbare Energien!windCORES – die grünste Cloud im Windrad
Whitelabel-Portal Link: enbw.windcores.de
gridscale (EnBW-Beteiligung)
- Souveräne IT
- Produktebenen: Virtuelle Maschinen, Kubernetes, Datenbanken
- Cloud-Technologie: Eigene Entwicklung auf OpenSource Basis
Der Kölner IaaS- und PaaS-Hersteller gridscale steht für intuitiv nutzbare und flexible Cloud-Technologien. Als Cloud-Partner mit ISO-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland und Europa realisiert gridscale für seine Kunden geographisch verteilte, datenschutzkonforme und beliebig skalierbare IT-Infrastrukturen, die über eine leicht verständliche Oberfläche auch von Personen ohne tiefes IT-Know-How verwaltet werden können. Resellern stehen White-Label-Optionen zur Verfügung und Betreiber eigener Rechenzentren können mit der gridscale Software ‘Hybrid Core’ selbst zum Cloud-Anbieter werden oder die gridscale Technologie für den eigenen Enterprise-Betrieb einsetzen. Tausende Unternehmen und Service Provider setzen bereits auf gridscale bei Realisierung und Betrieb ihrer Digitalprojekte – vom hochfrequentierten Webshop bis zur komplexen SaaS- oder Enterprise-IT-Lösung. gridscale ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Label „Trusted Cloud“ zertifiziert und wurde 2021 als Public Cloud Rising Star besonders ausgezeichnet.gridscale
Rising Star in der ISG Provider Lens 2021
Whitelabel-Portal Link: enbw.gridscale.cloud
Souveränität, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Interesse an unserer Studie oder möchten uns Feedback oder Anregungen mitgeben? Schreiben Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Ihre Daten
Ich interessiere mich für potenzielle Leistungen der EnBW und Partner in diesem Bereich, insbesondere für:
Ihre Nachricht
Datenschutz
Unsere Datenschutzinformationen und die Hinweise zu Ihrem datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht finden Sie unter www.enbw.com/datenschutz.