Ihr Nutzen
- Sie haben Cloud-fähige Anwendungen und interessieren sich für eine europäische Cloud-Infrastruktur?
- Sie haben rechenintensive IT-Systeme und möchten Ihre Nachhaltigkeit verbessern?
- Sie haben kritische IT-Systeme und benötigen eine sicherheitsgehärtete Grundinfrastruktur?
Diese Fragen sind für Sie relevant? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback zu Attraktivität und Praxistauglichkeit unseres Konzepts sowie sehr gerne über Ihre Teilnahme an dieser F&E Studie.
Green IT und Kritis IT von einem EU-souveränen Betreiber – erste Testmöglichkeiten dieser Ausprägungen mit uns und unseren Partnern stellen wir Ihnen im Rahmen dieser F&E Studie vor.
Ausgangslage
Spätestens in der letzten Dekade ist IT neben Kommunikation zur modernen Grundversorgung geworden. Hierbei dominiert inzwischen das Bereitstellungsmodell Cloud. Dazu haben in den letzten Jahren die Themen EU-Souveränität, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit deutlich an Relevanz gewonnen. Da Rechenzentren aufgrund der stark steigenden IT-Mengen und IT-Dichte immer mehr Energie verbrauchen, ist die Frage, wie künftige digitale Infrastrukturen gestaltet werden können, um diese Anforderungen abzudecken.
Ihre Herausforderungen bei digitaler Infrastruktur
Studienbeschreibung
Diese Studie dient der begrenzten Vorab-Marktverprobung eines potenziellen Geschäftsfeldes im Bereich digitale Grundversorgung mit Green IT und Kritis IT.
Lösungsansatz: Eine EU-souverän betriebene, nachhaltige, regional verteilte, je nach Schutzbedarf sicherheitsgehärtete Cloud-Infrastruktur und Telekommunikation aus einer Hand direkt beim Grundversorger für Energie.
Ein Beispiel: Gemeinsam mit unserem Partner WestfalenWIND IT könnte eine Umsetzung nachhaltiger Rechenzentren in Wind- oder Solarparks auf Basis sogenannter windCORES, also Rechenzentren im Fuß einer Windenergieanlage, erfolgen.
Bis Ende 2022 erfolgt eine erste Bewertung der Attraktivität für verschiedene Kundengruppen. In begrenztem Rahmen können 1-2 erste Pilotvorhaben je Kundengruppe auf den Systemen unserer Partner (Cloud&Heat, windCORES und gridscale) in deren Umsetzungs- und Serviceverantwortung durchgeführt werden.
Studienteilnahme
Wenn Sie für sich die genannten Herausforderungen sehen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an dieser Studie. Dabei können wir Ihnen folgende Rechenressourcen und Rahmeninfrastruktur anbieten und bedarfsgerechte Servicemodelle mit Ihnen entwickeln.
Potenzielle Produktvarianten
Potenzielle Kundengruppen
Großkunden (Wholesale-Modell)
Cloud-Service-Provider, Systemhäuser/IT-Dienstleister, Plattform-Anbieter, Edge Computing/TK-Unternehmen
Green IT (energieintensive Nutzer)
KI, HPC, Forschung, Gaming
Kritis IT (sicherheitsorientierte Nutzer)
Stadtwerke, Verwaltung, Kritische Infrastruktur (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation, Gesundheit), sicherheitsbezogene Unternehmen
Souveräne Community
SW-, PaaS-, SaaS, BPaaS-Anbieter
KMU
Digitale Startups, Mittelstand, regionale EnBW Partner
Gemeinsame Piloten mit Ihnen und unseren Partnern
Je nachdem, welchen Grad an Nachhaltigkeit und Sicherheit Sie präferieren und welche Infrastruktur-Ebene sowie Cloud-Technologie für Sie in Frage kommen, wählen wir gemeinsam den für Sie passenden Partner aus. Ihnen stehen nach Anmeldung die Demonstrationsportale der Partner zur Verfügung, um in Pilotprojekten die Infrastruktur zu testen.
Cloud&Heat Technologies (EnBW/VNG-Beteiligung)
- Green IT (Heißwasserkühlung, Nachwärmenutzung im Gebäude)
- Produktebene: Virtuelle Maschinen (in diesem Demonstrator)
- Cloud-Technologie: OpenStack
- Separat bei Bedarf: SW-Härtung SecuStack, Managed Kubernetes
Whitelabel-Portal Link: enbw.cloudandheat.com/horizon
windCORES
- Green IT (primär lokal erneuerbare Energieversorgung)
- Produktebene: Virtuelle Maschinen
- Cloud-Technologie: VMware
Whitelabel-Portal Link: enbw.windcores.de
gridscale (EnBW-Beteiligung)
- Souveräne IT
- Produktebenen: Virtuelle Maschinen, Kubernetes, Datenbanken
- Cloud-Technologie: Eigene Entwicklung auf OpenSource Basis
Rising Star in der ISG Provider Lens 2021
Whitelabel-Portal Link: enbw.gridscale.cloud
Souveränität, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit
Ihr Kontakt zu uns
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Freundliche Grüße
Ihre EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Entschuldigung, bei der Verarbeitung Ihrer Daten ist ein Fehler aufgetreten.