Lerne uns kennen
EnBW Innovation gestaltet als Ideenschmiede, Sparringspartner, Investor und Wegbegleiter von Start-ups die Energiewelt von morgen. Mit unserer Tochter, der Enpulse Ventures GmbH, entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Unser erfahrenes Venture-Scaling-Team sorgt im Anschluss für deren schnelles Wachstum. Wir suchen innovative Ideen, welche die Energielandschaft nachhaltiger, sicherer und unabhängiger machen. Dafür setzen wir auf Partnerschaften mit Gründer*innen und engagieren uns für den Aufbau eines europaweiten Start-up-Ökosystems.
Wir müssen den Wandel hin zu einer nachhaltigen, sicheren und unabhängigen Energielandschaft beschleunigen. Dafür braucht es viel mehr Innovationen und den Mut, Dinge anders zu machen als bisher.
Triff uns auf Startup-Festivals, Messen oder Pitch-Days und lerne uns kennen! Wir freuen uns auf Deine Ideen und den Austausch mit Dir.
Enpulse Pitchday, 27. Oktober 2023, Stuttgart
Beim Enpulse Pitchday in Stuttgart könnt Ihr Euer Startup vor unserer Jury pitchen und ein Preisgeld, ein Stipendium oder einen Early-Stage-Invest ergattern. Voraussetzung: Ihr unterstützt mit eurer Lösung die Energiewende in Gebäuden.
Enpulse Hackathon, 23.-24. November 2023
Entwickelt eine Lösung für Städte der Zukunft zur Anpassung an den Klimawandel und gewinnt bei unserem Hackathon 1.500 Euro für Eure Idee!
Bits & Pretzels, 24.-26. September, München
Drei Tage volle Start-up-Power - wir waren beim Bits & Pretzels Festival in München! Die Tage waren vollgepackt mit spannenden Panels, guten Gesprächen mit Gründer*innen und vor allem frischen Ideen für die Energiewende. Wer es verpasst hat – hier gehts zu unserer Videozusammenfassung. Video ansehen
Wo sind wir unterwegs?
Unsere Innovationsstrategie gründet auf Zukunftstrends und Innovationsfeldern. Wir gründen selbst neue Unternehmen, investieren aber auch gezielt in die Geschäftsmodelle Anderer. Unser Innovationsportfolio managen wir mit dem klaren Ziel, Neugeschäft für die EnBW zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf neuen Geschäftsmodellen in den Bereichen:
- Digitales Energiemanagement & Handel
- Smart Grid
- Connected Home
- Mobilität
- Urbane Infrastruktur
- Telekommunikation & Data Solutions
Wir unterstützen Dich ganzheitlich
Ob Du junge*r Gründer*in bist oder ein reifes Start-up führst: Wir sind in allen Innovationsphasen aktiv und unterstützen Dich als kompetenter und finanzstarker Partner.
Unsere Angebote für Gründer*innen
Die Enpulse Challenge ist ein Ideen-Wettbewerb für Gründer*innen und Hochschulabsolvent*innen. Dich erwarten spannende Workshops, individuelle Coachings und ein großes Netzwerk. Den Gewinner*innen winkt ein Preisgeld sowie die Chance auf ein Enpulse Scholarship.
Das Enpulse Scholarship bietet angehenden Start-ups finanzielle Starthilfe, um aus ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges und investitionsreifes Geschäftsmodell zu entwickeln. Du erhältst umfangreichen Support für sechs bis maximal zwölf Monate, kannst mit EnBW-Expert*innen aus Finanzen, Vertrieb und Produktentwicklung zusammenarbeiten. Enpulse unterstützt Dich mit bis zu 120.000 Euro bzw. 2.500 Euro monatlich pro Person.
Die Scale Up Academy ist eine Weiterbildungs- und Netzwerkplattform für unsere Start-ups und deren Gründer*innen. Zusätzlich zum Austausch mit EnBW-Expert*innen, erfahrenen Mentor*innen aus der Gründerszene und führenden Unternehmen Deutschlands gibt’s hier für unsere Teams Hilfestellung in den Bereichen Vertrieb & Marketing, Finance, Operations, Führung und Partnermanagement.
Das haben Start-ups mit uns erreicht
Elf Start-ups sind aktuell Teil unseres Portfolios. Von der Ideenentwicklung bis zum Markteintritt begleiten wir Gründer*innen in jeder Entwicklungsstufe. Einen Überblick findest Du in der Slideshow:
Metiundo
Seit September 2023 gehört Metiundo zur EnBW. Das Start-up stellt Immobilieneigentümern Live-Daten für Energie- und Wasserverbrauch bereit und hilft mit gezielten Maßnahmen den CO2-Fußabdruck von Immobilen zu reduzieren.
SMIGHT war eines unserer ersten Innovationsprojekte. Gestartet im Smart City Umfeld, konzentriert sich das Team heute auf digitale Lösungen für Verteilnetzbetreiber. Der Stromsensor SMIGHT Grid erfasst Echtzeitdaten und liefert so die Grundlage für einen intelligenten Netzbetrieb.
Das 2022 zu DigiPark fusionierte Start-up Parconomy digitalisiert als Komplettanbieter das Parken in Parkhäusern und an der Straße. Sein Angebot umfasst neben Hard- auch Softwarelösungen und richtet sich an Parkraumbetreiber*innen sowie deren Kund*innen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung steigt auch das Risiko, Ziel eines Cyberangriffs zu werden: Die EnBW Cyber Security GmbH schützt die IT- und OT-Infrastrukturen seiner Kund*innen – und bietet mit dem EnBW Cyber Defense Center ein integriertes Lösungsangebot. Im Fokus stehen Branchen, die als kritische Infrastruktur klassifiziert sind sowie deren Zulieferkette.
FoxInsights bietet Unternehmen aus der Energie-, Mobilitäts-, und Recyclingbranche smarte Produkte für die Fernüberwachung von Tankfüllständen. 2017 gegründet, optimiert das FoxInsights Lieferketten für Brenn- und Schmierstoffe sowie dazugehörige Geschäftsprozesse bei Kund*innen europaweit.
Als erstes deutsches Unternehmen hat DZ4 das PV-Pachtmodell zur solaren Eigenversorgung 2012 auf den Markt gebracht: Mit dem Rundum-Sorglos-Paket können Eigenheimbesitzer*innen eine maßgeschneiderte Solarstromanlage mit oder ohne Speicher über eine monatliche Mietrate beziehen und bis zu zwei Drittel ihres Strombedarfs auf dem eigenen Dach produzieren.
ChargeHere hat sich zum Ziel gesetzt, Elektromobilität möglichst alltagstauglich zu machen. Seit 2017 bietet das Team Unternehmen und Flottenbetreibern intelligente Ladelösungen – vom Lade- und Lastmanagement über die Betriebsführung bis hin zur einfachen Abrechnung per App.
Die im Dezember 2022 geründete nue GmbH will bürokratische Hürden in der Energiewirtschaft beseitigen. Das erste Produkt heißt certflow - eine Webplattform, die den Zertifizierungsprozess von industriellen und gewerblichen Photovoltaik-Anlagen (> 135 kW) digitalisiert und so beschleunigt.
Als Partner von Städten, Gemeinden, Projektentwickler*innen und Investor*innen entwickelt EnBW Nachhaltige Quartiere umweltschonende, zukunftssichere und wirtschaftliche Konzepte für die Quartiersinfrastruktur. Außer der Infrastruktur aus Wärme-, Kälte- und Stromversorgung, E-Ladeinfrastruktur und Telekommunikation gehören dazu auch Konzepte für nachhaltige Mobilität und digitales Parkraummanagement.
q-bility hat sich das Ziel gesetzt, den Quotenhandel zu revolutionieren. Auf seinem digitalen B2B-Marktplatz ermöglicht das 2022 gegründete Unternehmen Käufer- und Verkäufer*innen die Direkt-Vermarktung von Treibhausgas-Quoten (THG). Zu den Kund*innen gehören u.a. Energieversorger, Ladesäulenbetreiber und Mineralölunternehmen.
Seit September 2022 gehört das Start-up Zählerfreunde zur EnBW. Das Team bietet Nutzer*innen von Smart Metern eine unabhängige Plattform, die ihnen hilft Strom zu sparen. Neben Energiespartipps unterstützt die Plattform Nutzer*innen auch beim Tarifwechsel.
Du willst mehr wissen?
Dann wirf einen Blick in die EnBW Start-up Portraits.
Sprich uns an!
Du hast eine erfolgversprechende Geschäftsidee und möchtest mit uns wachsen? Dann melde dich bei: