Wer wir sind
Unter dem Dach der EnBW Innovation vereinen wir engagierte Gründer, kreative Ideengeber, eifrige Tüftler, agile Denker und kompetente Marktversteher. Seit 2014 entwickeln wir neue Geschäftsmodelle und fördern als Schirmherr des Deutschen Innovationspreises innovative Ideen. Unsere Lösungen sind kundennah, zukunftsfähig und kommerziell erfolgreich. Das ist unser Anspruch. Denn wir wollen auch in Zukunft zu den besten Corporate Innovationslandschaften Deutschlands gehören.
Was wir tun
Das ist schnell erklärt: Wir suchen neue Ideen in den Geschäftsfeldern Connected Home, Digitaler Erzeuger, Urbane Infrastruktur und Vernetzte Mobilität. Daraus entwickeln wir kundennahe, zukunftsfähige und kommerziell erfolgreiche Geschäftsmodelle.
Gründerstipendium
Gute Ideen entstehen überall. Man muss sie nur finden. Und sie brauchen Starthilfe. Das wissen wir und haben deshalb das EnBW Gründerstipendium ins Leben gerufen. Hier bieten wir Student*innen und angehenden Gründer*innen die Möglichkeit, gemeinsam mit uns aus ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges und investitionsreifes Geschäftsmodell zu machen – vorausgesetzt die Idee passt zu einem unserer Innovationsfelder.
Du willst, dass wir dich unterstützen? Dann schickt dein aussagekräftiges Pitch-Deck mit einer Beschreibung des Geschäftsmodells und deines Teams an incubator@enbw.com.
Deine Vorteile
Unsere Teams
Gute Ideen alleine reichen nicht aus. Es braucht vor allem ein schlagkräftiges und motiviertes Team, um sie auch erfolgreich umzusetzen. Ein Team, das Höhenflüge wie Talfahrten gemeinsam durchsteht - immer das große Ziel vor Augen. Viele unserer
EnBW New Ventures
Die Finanzierung externer Startups wird von der EnBW New Ventures verantwortet. ENV unterstützt Unternehmer*innen, die nachhaltige Lösungen für smarte Infrastruktur entwickeln. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro bietet ENV Start-up Gründer*innen Zugang zu professionellem Investor-Know-How und einem Kunden- und Lieferantennetzwerk in den Bereichen Energie und Infrastruktur.
Unsere Innovationsfelder
Vernetzte Mobilität
Von A nach B und wieder zurück: Wenn man uns fragt, gerne immer mehr elektrisch und vielleicht irgendwann ganz autonom. Klar, das erfordert unter anderem ausgeklügelte Ladenetze, ein durchdachtes Parkraum-Management und gut ausgebaute Straßen. Alles Themen, die uns bewegen, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht.
Urbane Infrastruktur
Die Stadt der Zukunft muss irgendwie alles können. Vollvernetzt soll sie sein, nachhaltig und lebensfreundlich sowieso. Keine leichte Aufgabe – und darum umso spannender. Von der Erfassung und Überwachung von Umweltdaten über Verkehrsmanagement bis hin zu Public-WLAN-Lösungen: Im Geschäftsfeld „Urbane Infrastruktur“ suchen und finden wir neue Modelle für zukunftsgemäße Städte, Kommunen und Gemeinden – regional und deutschlandweit.
Connected Home
Eine vergleichsweise junge Errungenschaft unserer Zeit ist das Internet der Dinge, das alles mit allem vernetzt: Haushaltsgeräte kommunizieren miteinander, Elektroautos stehen in unseren Garagen und Heizungsanlagen können digital gesteuert werden. Für all das, braucht es vor allem eines: Energie. Ob selbst produziert oder aus der Cloud – und damit von vielen anderen kleinen Stromproduzenten. Vielleicht aus der eigenen Nachbarschaft. Aber wo auch immer sie herkommt, es geht vor allem darum, sie sinnvoll zu nutzen.
Digital Utility
Wo kommt eigentlich der Strom her? Die Antwort: Von Millionen kleiner Anlagen in ganz Deutschland – bereits heute. Unsere Prognose: Energieunternehmen werden in Zukunft noch viel stärker Manager von digitalen, dezentralen Energienetzwerken sein. Wir erarbeiten passende Geschäftsmodelle, vernetzen Energieakteure – und stellen gleichzeitig die Energieversorgung sicher.
Wie wir vorgehen
Wir glauben, dass gute Ideen planbar sind. Ebenso wie tragfähige Geschäftsmodelle. Alles, was es dafür braucht, findet sich in unserem erprobten Innovationsprozess wieder. Wir gehen Schritt für Schritt nach bewährten Methoden vor und lassen unseren Teams trotzdem genug Raum für Unternehmertum. Mit einer starken Mutter im Hintergrund, unserem großen Expertennetzwerk und viel Erfahrung im Team schaffen wir so ideale Startbedingungen für unsere eigenen Geschäftsideen, aber auch für die externer Gründer und Partner.
Wo wir arbeiten
Stuttgart und Karlsruhe. Diese beiden Standorte begleiten die EnBW seit ihrer Entstehungsgeschichte und auch wir sind den beiden Städten treu geblieben. Viele unserer Teams haben hier ihr Zuhause. Doch auch in Berlin, Köln, Hamburg oder München sind wir unterwegs – eben immer da, wo Ideen entstehen und sich Teams finden.
CompanyBuilder
Birkenwaldstraße 34
70191 Stuttgart
Platzhirsch
Zettachring 10a
70567 Stuttgart
InnovationsCampus
Fettweisstraße 44
76189 Karlsruhe