Ihre Themen – Ihr Kommunalmagazin
Klimaschutz, Digitalisierung, Elektromobilität – die Liste an „Buzzwords“ für Kommunen ist lang. Verbunden damit sind neue Verpflichtungen, andere Arbeitsweisen und mancherorts auch ein Umdenken.
Gleichzeitig eröffnen sich aber auch Chancen. Mit unserem Magazin KommPlus begleiten wir Sie auf dem Weg in die Energiezukunft und greifen aktuelle Themen auf: Wie werden kommunale Liegenschaften energieeffizienter? Lohnt sich mobile Infrastruktur für kleine Gemeinden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und für was? Und weil die Wahrheit bekanntlich auf dem Platz liegt, berichten wir, wo immer es geht, direkt aus der Praxis.
Wir hoffen, dass Sie aus unserem Kommunalmagazin Interessantes für sich mitnehmen. Wenn Sie tiefer in ein Thema eintauchen möchten, sprechen Sie einfach Ihre*n Kommunalberater*in an.
In der gedruckten Version der aktuellen Ausgabe ist uns ein Fehler unterlaufen. Durch ein Versehen wurde in den Artikel über die KommunalPlattform die Bezeichnung „Sparte Dienstleistungen“ hineinkorrigiert. Dies bedauern wir und bitten um Entschuldigung. Hier finden Sie die korrigierte und fehlerfreie Version. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit!
KommPlus: Aktuelle Ausgabe Ihres Kommunalmagazins
Manche denken in diesen Tagen zum ersten Mal über eine sichere Energieversorgung nach. Für die Netze BW gehört das seit Jahrzehnten zum Geschäft. Mit Weitblick und Erfahrung bereitet sich die Schaltleitung in Esslingen auch auf unwahrscheinliche Szenarien vor.
Wie? Das - und natürlich noch viel mehr - verrät die aktuelle KommPlus.
Download
Vergangene Ausgaben finden Sie in unserem Downloadcenter.
Vergangene Ausgaben
Städte und Gemeinden müssen ihre Schulen dringend mit Servern, Laptops und schnellem Internet ausrüsten. Doch nicht immer gibt es genug Fachleute vor Ort, um die technischen Möglichkeiten zu überblicken. Die Dienstleistungssparte der Netze BW unterstützt kommunale Bildungseinrichtungen deshalb auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Früher gingen die Straßenlampen abends an und morgens aus. Mehr konnten sie nicht. In Zeiten von Klimawandel und knappen Kassen entwickelt sich die kommunale Beleuchtung jedoch zu einem durchdachten System, das effizient und sparsam arbeitet. Der Dienstleistungsbereich der Netze BW setzt bei der Planung sogar Drohnen ein.
Windenergieanlagen prägen die Landschaft. Während der Planung überfordern sie jedoch das Vorstellungsvermögen vieler Menschen. Das führt zu Unsicherheit und Spekulationen. Ein neues Visualisierungsprogramm der EnBW ermöglicht erstmals eine schnelle und wirklichkeitsgetreue Darstellung von geplanten Windprojekten. Leutkirch im Allgäu hat die Software schon ausprobiert. Darüber hinaus verraten wir, was sich bis Ende des Jahres für Windkraftanlagen ändert.
Klärschlamm ist wertvoll, der darin enthaltene Phosphor lebenswichtig. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, den Rohstoff künftig wiederzuverwerten. Was dies für kommunale Klärwerke bedeutet, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der KommPlus.
Außerdem gibt es eine Experimentierbox für Kitas und Grundschulen zu gewinnen.
Weitere Ausgaben
Alle KommPlus-Ausgaben finden Sie in unserem Downloadcenter.