Klimaschutz, Digitalisierung, Elektromobilität – die Liste an „Buzzwords“ für Kommunen ist lang. Verbunden damit sind neue Verpflichtungen, andere Arbeitsweisen und mancherorts auch ein Umdenken.
Gleichzeitig eröffnen sich aber auch Chancen. Mit unserem Magazin KommPlus begleiten wir Sie auf dem Weg in die Energiezukunft und greifen aktuelle Themen auf: Wie werden kommunale Liegenschaften energieeffizienter? Lohnt sich mobile Infrastruktur für kleine Gemeinden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es und für was? Und weil die Wahrheit bekanntlich auf dem Platz liegt, berichten wir, wo immer es geht, direkt aus der Praxis.
Wir hoffen, dass Sie aus unserem Kommunalmagazin Interessantes für sich mitnehmen. Wenn Sie tiefer in ein Thema eintauchen möchten, sprechen Sie einfach Ihre*n Kommunalberater*in an.
KommPlus: Aktuelle Ausgabe Ihres Kommunalmagazins
Windenergieanlagen prägen die Landschaft. Während der Planung überfordern sie jedoch das Vorstellungsvermögen vieler Menschen. Das führt zu Unsicherheit und Spekulationen. Ein neues Visualisierungsprogramm der EnBW ermöglicht erstmals eine schnelle und wirklichkeitsgetreue Darstellung von geplanten Windprojekten. Leutkirch im Allgäu hat die Software schon ausprobiert. Darüber hinaus verraten wir, was sich bis Ende des Jahres für Windkraftanlagen ändert.
Download
Vergangene Ausgaben finden Sie in unserem Downloadcenter.
Vergangene Ausgaben
Klärschlamm ist wertvoll, der darin enthaltene Phosphor lebenswichtig. Deshalb schreibt der Gesetzgeber vor, den Rohstoff künftig wiederzuverwerten. Was dies für kommunale Klärwerke bedeutet, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der KommPlus.
Außerdem gibt es eine Experimentierbox für Kitas und Grundschulen zu gewinnen.
Krisen treffen Menschen wie Kommunen oft unerwartet. Um in solchen Fällen bestmöglich reagieren zu können, hilft es, sich im Vorfeld mit dem Ernstfall auseinanderzusetzen. Was die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten unternimmt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Mit unserem Azubi Sijar Cetinkaya sprachen wir darüber, was eine Drohne mit seinem Beruf zu tun hat. Außerdem berichten wir über Artenschutz in Solarparks und das Funknetz 450 connect.
Corona treibt die Digitalisierung von Kommunen voran. Die Gemeinde Niefern-Öschelbronn setzt neuerdings auf E-Trainings für die Beschäftigten. Warum das Lernen am Bildschirm besonders viel Spaß macht, lesen Sie in dieser Ausgabe von KommPlus.
Erfahren Sie außerdem, welche Vorteile ein virtuelles Rathaus bietet und wie sich Mieterstrommodelle sinnvoll einsetzen lassen.
Kommunen mit eigenen Energienetzen müssen Tonnen an Material vorhalten, um bei Störungen schnell reagieren zu können. Personal und Lagerflächen kosten jedoch Geld. Die Logistikzentren der EnBW-Tochter Netze BW, Sparte Dienstleistungen, bietet deshalb auch Stadtwerken und Zweckverbänden ihre Hilfe an.
Als es am Freitag, den 15. Januar, im Schwarzwald immer stärker schneit, bricht bei Alpirsbach eine Tanne unter der Schneelast und zertrümmert mehrere Masten. Dank Umschaltarbeiten gibt es zwar schnell wieder Strom. Doch um die Versorgung zuverlässig zu sichern, müssen schnell sechs neue Holzmasten her. Der Auftrag ans Logistrikzentrum der Netze BW geht sofort raus, am nächsten Werktag trifft das Material ein. Jochen Reich ist zufrieden: „Eine Bestellung beim Hersteller hätte Wochen gedauert", sagt der Teamleiter Baukoordination der Netze BW.
Weitere Ausgaben
Alle KommPlus-Ausgaben finden Sie in unserem Downloadcenter.