Berichterstattung und Ratings
EnBW erhebt regelmäßig konzernweit Kennzahlen entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Mit der Veröffentlichung dieser Kennzahlen werden die unterschiedlichen Stakeholdergruppen der EnBW (u.a. Kunden, NGOs und Rating-Agenturen) umfassend über Leistungen und Fortschritte der EnBW transparent informiert. Basierend auf der Entwicklung der Kennzahlen werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen gesteuert sowie die Zielerreichung überprüft.
TCFD – Mehr Transparenz in der Klimaberichterstattung
Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures fordert mehr Transparenz in der Klimaberichtserstattung von Unternehmen. Diese sind aufgefordert, die Chancen und Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben, zu analysieren und zu bewerten.
Ziel der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Michael R. Bloomberg ist es, das Thema Klimawandel und daraus entstehende Chancen und Risiken in Geschäfts- bzw. Finanzberichten zu etablieren. Dadurch soll eine bessere Vergleichbarkeit zwischen berichtenden Unternehmen hergestellt werden. Darüber hinaus sollen Unternehmen in die Zukunft gerichtete Aussagen zur Robustheit von Geschäftsmodellen tätigen. Die Empfehlungen sind in vier Themengebiete gegliedert: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.
EnBW Integrierter Geschäftsbericht 2019
Was soll durch die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures erreicht werden?
Nach der Klimakonferenz COP21 vom 30. November bis 12. Dezember 2015 in Paris wurde der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board, FSB) damit beauftragt, Empfehlungen für eine einheitliche Risikoberichterstattung zu entwickeln. Die daraufhin vom FSB am 4. Dezember 2015 gegründete „Task Force on Climate-Related Financial Disclosures“ (TCFD) setzt sich für die Offenlegung von klimawandelbezogenen Informationen und Daten von Unternehmen ein. Nach intensiven Bemühungen wurden im Juni 2017 die Empfehlungen der TCFD für eine effektive Klimaberichterstattung veröffentlicht.
Ziel der beschriebenen Maßnahmen ist die Verbesserung des Verständnisses von Marktakteuren für materielle klimarelevante Risiken sowie ein Beitrag zur Stabilisierung der globalen Finanzmärkte. Außerdem sollen die geschaffenen Bewertungsgrundlagen den Marktakteuren die Einschätzung hinsichtlich Chancen und Risiken des Klimawandels erleichtern.
Warum engagiert sich die EnBW in der TCFD?
Die EnBW unterstützt die Ziele der Taskforce insbesondere, da die Energiebranche durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen steht. Daher ist die zuverlässige Bewertung von Chancen und Risiken unverzichtbar und soll auch für wesentliche Stakeholder transparent kommuniziert werden.
Unter Mitwirkung des EnBW Finanzvorstands Thomas Kusterer wurden in der vom Financial Stability Board ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe praxisbezogene Empfehlungen zur Offenlegung von klimarelevanten Risiken erarbeitet.
„Klimaschutz gewinnt an den Finanzmärkten zunehmend an Bedeutung."
Thomas Kusterer, Chief Financial Officer
Wie setzt EnBW die TCFD-Empfehlungen im Rahmen des Integrierten Geschäftsberichts 2019 um?
Die EnBW hat 2017 begonnen, die Empfehlungen der TCFD umzusetzen. Diese Umsetzung wurde im aktuellen Geschäftsjahr fortgeführt und in den einzelnen vier Kernelementen kontinuierlich weiterentwickelt. Im Index sind darüber hinaus Themen enthalten, bei denen wir an der weiteren Umsetzung der TCFD-Empfehlungen arbeiten.
Index Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
TCFD-Element
|
Themen
|
Kapitel
|
Seitenverweis
|
---|---|---|---|
TCFD-Element
Governance
|
Themen
Unternehmensführung
Wesentlichkeitsanalyse Investitionsrichtlinie Klimaschutzinitiativen Gesamtbeurteilung durch die Unternehmensleitung Vergütung des Vorstands |
Kapitel
Corporate Governance
Im Dialog mit unseren Stakeholdern Unternehmenssituation EnBW-Konzern Im Dialog mit unseren Stakeholdern, Rahmenbedingungen Gesamtbeurteilung der wirtschaftlichen Lage des Konzerns Vergütungsbericht |
Seitenverweis
Seite 48
Seite 51 f. Seite 76 Seite 52; 63 Seite 95 Seite 110 ff. |
TCFD-Element
Strategie
|
Themen
Robustheit Geschäftsmodell / Szenarioanalyse
Strategie, strategische Weiterentwicklung Wirkungszusammenhänge Wesentlichkeitsanalyse Grüne Anleihen Rahmenbedingungen, Klimaschutz |
Kapitel
Geschäftsmodell
Strategie, Ziele und Steuerungssystem Strategie, Ziele und Steuerungssystem Im Dialog mit unseren Stakeholdern Unternehmenssituation EnBW-Konzern Rahmenbedingungen |
Seitenverweis
Seite 33
Seite 41 ff. Seite 46 ff. Seite 51 f. Seite 74 f. Seite 63 f. |
TCFD-Element
Risikomanagement
|
Themen
Integriertes Chancen- und Risikomanagement inklusive Chancen- und Risikolandkarte
Zieldimension Umwelt: Chancen und Risiken |
Kapitel
Chancen und Risikobericht
Chancen und Risikobericht |
Seitenverweis
Seite 100 ff.
Seite 104 ff. |
TCFD-Element
Kennzahlen und Ziele
|
Themen
Nachhaltigkeitsratings
Top-Leistungskennzahlen und langfristige Ziele Zieldimension Umwelt: Top-Leistungskennzahlen und weitere Kennzahlen |
Kapitel
Im Dialog mit unseren Stakeholdern
Strategie, Ziele und Steuerungssystem Unternehmenssituation EnBW-Konzern |
Seitenverweis
Seite 53
Seite 44 ff. Seite 87 ff. |
In welcher Form unterstützt und informiert die EnBW über TCFD?
TCFD Electric Utilities Preparer Forums
EnBW-Mitarbeiter*innen waren an der Erstellung eines Berichts zur klimabezogenen Finanzberichterstattung des Energiesektors Energiewirtschaft („TCFD Electric Utilities Preparer Forums“) beteiligt, der im Juli 2019 veröffentlicht wurde. Der Bericht enthält eine Vielzahl an Berichts-Beispielen dazu wie die vier Kernelemente und elf zentrale Teilaspekte der TCFD-Empfehlungen umgesetzt werden können.
Nähere Informationen zum Thema sind hier zu finden: TCFD Electric Utilities Preparer Forums (nur auf Englisch verfügbar)
Darüber hinaus wurden im Juni 2019 von der Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) die überarbeiteten „Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung“ (Non-Binding Guidelines on Non-Financial Reporting) veröffentlicht, die auf einem Bericht der „TEG Subgroup Disclosure“ vom Januar 2019 beruhen. Die TCFD-Empfehlungen bildeten die konzeptionelle Grundlage für die Ausgestaltung des Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung. Finanzvorstand Thomas Kusterer ist seit Juni 2018 Mitglied der TEG.
Die High-Level Expert Group on Sustainable Finance (HLEG, dt: Hochrangige Expertengruppe für Nachhaltige Finanzierung) hat am 31. Januar 2018 ihren Abschlussbericht „Financing a Sustainable European Economy“ (dt: Finanzierung einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft) veröffentlicht.
Darin fordert die HLEG mehr Transparenz an den Finanzmärkten über Investitionsentscheidungen, vor allem in Bezug auf die Miteinbeziehung von ESG-Faktoren (Environmental, social and governance factors, dt: ökologische, soziale und Governance-Kriterien) und der Chancen und Risiken des Klimawandels. Diesbezüglich befürwortet die HLEG die Umsetzung der TCFD-Empfehlungen mehrfach in ihrem Abschlussbericht. Zusätzlich spricht die HLEG dem TCFD-Rahmenwerk sogar das Potential zu, die „neue Normalität“ der Klima-Veröffentlichungen zu werden. Weiterhin haben sich laut dem Bericht über 230 Firmen verpflichtet, die TCFD-Richtlinien zu implementieren. Die EnBW gehört zu dieser Gruppe von internationalen Vorreiter-Unternehmen.
Nähere Informationen zum Thema sind hier zu finden:
EU-Download-Seite HLEG-Bericht
econsense und EnBW organisierten am 5. Dezember 2017 einen Workshop zu den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Der Workshop fand in direkter Kooperation mit der TCFD statt und richtete sich hauptsächlich an die Praxis: berichtende Unternehmen einerseits und Finanzmarktakteure, wie Analysten und Investoren andererseits. Ziel der Veranstaltung war es, den Mehrwert der Umsetzung der TCFD-Empfehlungen für Berichterstatter und Berichtsadressaten herauszuarbeiten. Außerdem wurde diskutiert wie verhindert werden kann, dass die Umsetzung der TCFD-Empfehlungen zu unnötiger Mehrarbeit führt.
Nähere Informationen sind hier zu finden:
Konferenzprogramm
Im Rahmen der 12. Gemeinsamen Sitzung des IFRS- und HGB-Fachausschusses des DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.) fand eine Diskussion über die TCFD-Leitlinien und deren Umsetzung mit Vertretern der EnBW statt.
Die Schmalenbach-Tagung 2017 widmete sich am 29. März 2017 dem Thema „Corporate Reporting - Quo vadis?“ und informierte über die aktuellen Corporate Reporting Trends und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen, Abschlussprüfer, Investoren und andere Adressaten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Tagung lag auf den möglichen Verbesserungen der Geschäftsberichterstattung (engl: Corporate Reporting). Thomas Kusterer referierte diesbezüglich zum Thema "Integrierte Geschäftsberichterstattung als Ergebnis guter Unternehmensführung (Good Corporate Governance)“.
Nähere Informationen sind hier zu finden:
Schmalenbach-Tagungen
Rückblick Schmalenbach-Tagungen
Programm
Am Mittwoch, den 14. Dezember 2016, wurde ein Berichtsentwurf der TCFD-Empfehlungen vorgestellt.
Nach Eröffnungsreden von Michael R. Bloomberg und Marc Carneyhat Thomas Kusterer an der Podiumsdiskussion teilgenommen.
Das Video sowie weitere Informationen zum Event können dem Link zur Veranstaltung entnommen werden:
TCFD Launch Event
Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, diskutierten am Finanzmarktplatz Frankfurt am Main rund 90 Unternehmensvertreter, Investoren, Analysten und NGOs den Mehrwert einer zeitgemäßen Klimaberichterstattung.
In den Eröffnungsreden von EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer und von Deka-Investment- Vorstandsmitglied Michael Schmidt wurde deutlich, dass Unternehmen als Berichterstatter und Investoren als Nutzer von Berichten davon überzeugt sind, dass eine aussagekräftige klimabezogene Risikoberichterstattung einen Beitrag zur besseren Bewertung von Unternehmen darstellt.
Insbesondere Thomas Kusterer ging in seinen Ausführungen auf die Arbeit der TCFD-Taskforce (Task Force on Climate-Related Financial Disclosures) ein. Er führte aus, dass die TCFD das Ziel hat, Empfehlungen für eine möglichst effektive Klimaberichterstattung von Unternehmen zu erarbeiten, welche die potentiellen, materiellen, finanziellen Risiken des Klimawandels abbilden. Darüber hinaus sollen Vorschläge für eine möglichst einheitliche und vergleichbare Berichterstattung ausgearbeitet werden.
Nähere Informationen sind hier zu finden:
Artikel, Börsenzeitung