So werden vermehrt grüne Finanzprodukte, wie u.a. Grüne Anleihe von Staaten, Banken und Unternehmen an den Finanzmärkten emittiert. Dadurch sollen Beiträge zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele und zur Realisierung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDG) geleistet werden. Ein Schwerpunkt von Sustainable Finance ist das nachhaltige Wirtschaften von Unternehmen. Bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen von unternehmerischem Handeln zu berücksichtigen sowie die mittel- und langfristigen Chancen und Risiken der Geschäftsaktivtäten gezielt zu untersuchen. Außerdem werden neben Finanzkennzahlen auch Nachhaltigkeitsindikatoren als Basis für Investitions- und Anlageentscheidungen berücksichtigt. Mit diesen Maßnahmen tragen Unternehmen zur Sicherung der Stabilität und der Zukunftsfähigkeit von Finanzmärkten bei. Damit leisten Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung globaler Transformationsprozesse.
EnBW Sustainable Finance-Aktivitäten
Green Financing Framework
Wir haben im Oktober 2018 unser EnBW Green Financing Framework (Rahmenwerk für grüne Finanzinstrumente) veröffentlicht. Basierend auf diesem platzieren wir grüne Finanzinstrumente, wie z.B. Grüne Anleihen (Green Bonds) am Kapitalmarkt. Das Framework wird regelmäßig aktualisiert und wesentliche Änderungen transparent kommuniziert.
Green Bond Principles
Das Green Financing Framework wurde auf Grundlage der Green Bond Principles erstellt. Diese stellen freiwillige Prozessleitlinien dar, die Emittenten zu Transparenz und Offenlegung anhalten, um Marktteilnehmern den Zugang zu Grünen Anleihen zu erleichtern und die Weiterentwicklung des Green Bond Marktes sicherzustellen. Das Framework beinhaltet unter anderem folgende Aspekte:
- Verwendung der Emissionserlöse
- Prozess der Projektbewertung und -auswahl
- Management der Erlöse
- Berichterstattung
Die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG hat bestätigt, dass das EnBW-Rahmenwerk für die Emission im Einklang mit den Green Bond Principles steht und wir als Unternehmen selbst eine überdurchschnittliche Nachhaltigkeitsperformance aufweisen.
Folgende Grüne Anleihen hat die EnBW platziert:
- 24.10.2018: Grüne Senior Anleihe über 500 Mio. €
- 29.07.2019: Zwei Grüne Nachranganleihen mit einem Volumen von jeweils 500 Mio. €
- 22.06.2020: Grüne Nachranganleihe über 500 Mio. €
Alle Grüne Anleihen der EnBW haben die Kriterien für die Zertifizierung durch das Climate Bonds Standard Board im Auftrag der Climate Bonds Initiative erfüllt.
Wir haben uns verpflichtet, seit 2019 jährlich über den ökologischen Beitrag unserer Grünen Anleihen zu berichten und neben unserem Integrierten Geschäftsbericht einen separaten EnBW Green Bond Impact Report zu veröffentlichen. Die ausführliche Mittelallokation entnehmen Sie bitte dem Impact-Report im Internet unter www.enbw.com/impact-report.
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
Unter Mitwirkung des EnBW Finanzvorstands Thomas Kusterer wurden in der Task Force im Juni 2017 praxisbezogene Empfehlungen zur Offenlegung von klimarelevanten Risiken und Chancen in der Geschäftsberichterstattung von Unternehmen erarbeitet. EnBW ist über Thomas Kusterer in der Arbeitsgruppe aktiv. Weitere Informationen zur Arbeit der Task Force finden sich hier.
Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG)
EnBW Finanzvorstand Thomas Kusterer wurde im Juni 2018 in die 35-Mitglieder starke Technical Expert Group on Sustainable Finance (TEG) berufen. Ziel ist es, Instrumente und Informationen für Marktakteure zu entwickeln, die ihnen effektive und effiziente Entscheidungen ermöglichen. Unter der Prämisse, dass eine verbesserte Kapitalallokation unter Berücksichtigung von klimabezogenen Finanzrisiken und –chancen zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren globalen Wirtschaft und erhöhter Finanzmarktstabilität führt, wurden Vorschläge für eine verbesserte Offenlegung, für eine Taxonomie grüner Wirtschaftsaktivitäten und Eckpunkte für einen EU Green Bond Standard erarbeitet. Weitere Informationen zur Arbeit der Expertengruppe finden sich hier.
Sustainable Finance-Beirat der deutschen Bundesregierung
Auf Initiative des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie in enger Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde im Juni 2019 der Beirat für „Sustainable Finance“ ins Leben gerufen. Das Gremium aus 38 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie verschiedener Bundesressorts soll die Bundesregierung bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sustainable Finance-Strategie beraten und den Dialog zwischen den relevanten Akteuren fördern, um nachhaltiges Handeln im Finanzsektor in Deutschland zu stärken. EnBW Konzernexperte für Nachhaltigkeit, Dr. Lothar Rieth, ist aktives Mitglied des Sustainable Finance-Beirats. Weitere Informationen zur Arbeit des Beirats finden sich hier.