Neu statt alt, Gas statt Kohle, kleiner statt groß
› In Stuttgart-Gaisburg soll ein neues, modernes Heizwerk die alten Anlagen ersetzen
› EnBW lädt Bürger zu öffentlicher Informationsveranstaltung ein
Stuttgart. Überlegt und geplant wurde schon länger – jetzt nimmt das Konzept Gestalt an:
Die EnBW will ihren Kraftwerksstandort in Stuttgart-Gaisburg in den nächsten Jahren grundlegend modernisieren. Herzstück der Planungen: Ein emissionsarmes und effizientes Gas-Heizwerk soll das heutige, hauptsächlich mit Kohle befeuerte Heizkraftwerk ersetzen und damit auch zukünftig die Fernwärmeversorgung für Stuttgart und Umgebung absichern. Hinzu könnte eine kleinere, ebenfalls gasbefeuerte Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung kommen. Weil die neuen Bauwerke insgesamt weniger Platz als bisher benötigen, ergeben sich mittelfristig interessante städtebauliche Chancen für die angrenzenden Stadtteile und die Stadt als Ganzes.
Damit sich Anwohner und Interessierte frühzeitig ein eigenes Bild machen können, lädt die EnBW zu einer offenen Informationsveranstaltung ein: Am Dienstag, 19. Mai, ab 18 Uhr stellen die Fachleute der EnBW den aktuellen Stand der Planungen vor und stehen ausgiebig Rede und Antwort – und das direkt am Ort des Geschehens im Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg (Langwiesenweg 23). Dort besteht zugleich die Möglichkeit, die alte, in die Jahre gekommene Anlage zu besichtigen. „Wir sehen naturgemäß vor allem die Vorteile unseres Projekts für die EnBW, den Standort und die Stadt. Aber wir wollen, bevor es an die Details geht, auch bewusst zuhören, Fragen beantworten und Aspekte mitnehmen, an die wir vielleicht noch nicht gedacht haben“, erklärt Projektleiter Dr. Hans Bubeck.
Um besser planen zu können, bittet die EnBW interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich unter der E-Mail-Adresse gaisburg@enbw.com oder telefonisch unter 0800 3629428 anzumelden. Parkplätze stehen am Großmarkt zur Verfügung. Wer an einer Kraftwerksführung teilnehmen möchte (die Teilnehmerzahl dafür ist beschränkt), sollte feste Schuhe anziehen.
Hintergrundinformation: Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg
Zusammen mit den Heizkraftwerken in Münster und Altbach sowie dem Heizwerk Marienstraße versorgt die derzeitige Anlage in Gaisburg seit über 60 Jahren rund 25.000 Haushalte, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und Umgebung mit kostengünstiger und umweltschonender Fernwärme. Das Heizkraftwerk Gaisburg deckt dabei vor allem Zeiten mit hohem Bedarf im Winter ab und dient als Reserve für die beiden größeren Standorte. Derzeit sind noch ein kohlebefeuerter und zwei ältere, gasbefeuerte Kessel sowie Gegendruckturbinen in Betrieb; weitere Anlagen sind bereits stillgelegt. Insgesamt erreicht das Heizkraftwerk eine Wärme-Leistung von rund 270 Megawatt.
Einladung zum Pressetermin
Im Vorfeld zu unserer Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, sich vor Ort über die Thematik zu informieren, Fragen zu stellen und bei Bedarf Foto- und Filmaufnahmen zu machen.
Sie sind deshalb am Tag der Informationsveranstaltung herzlich zu einem Pressetermin eingeladen:
- am Dienstag, 19. Mai, 10:00 Uhr,
- ebenfalls direkt im Heizkraftwerk Gaisburg (Langwiesenweg 23; Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage auf dem Kraftwerksgelände).
Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen und Ihre Wünsche berücksichtigen können.