Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg

Bild herunterladen

Um zukünftig noch umweltfreundlicher und effizienter Wärme für das Stuttgarter Fernwärmenetz zu erzeugen, wurde das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg von 2017 bis 2019 grundlegend modernisiert. Ein wesentlich kleineres, effizientes und emissionsärmeres Gas-Heizwerk hat das hauptsächlich mit Kohle gefeuerte Heizkraftwerk komplett ersetzt, um die für die Fernwärmeregion Stuttgart/Mittlerer Neckar wichtige Spitzen- und Reservefunktion zu erfüllen.

0

Gründungsjahr

0 Anlagen

3 Gasmotoren, 1 Kesselanlage, 1 Wärmespeicher (mit 300 MWh Kapazität)

0 Megawatt

elektrische Bruttoleistung

0 Megawatt

auskoppelbare Fernwärmeleistung

Modernisierung

Bild herunterladen
Projektvorstellung

Am Standort Gaisburg wird seit über 70 Jahren Strom und Wärme für die Region Stuttgart erzeugt. Er bildet gemeinsam mit den Heizkraftwerken Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau den Fernwärme-Verbund Mittlerer Neckar und versorgt über 25.000 Wohnungen, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und der Region mit Wärme.

Über die Jahre hat sich die Erzeugungsstruktur des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg kontinuierlich verändert. Heute besteht die Funktion im Fernwärmenetz vor allem darin, Zeiten mit hohem Bedarf im Winter abzudecken und als Reserve für die beiden größeren Standorte des Fernwärme-Verbundes bereitzustehen. Die jüngste Modernisierung stellt sicher, dass der Standort Gaisburg diese Aufgaben noch effizienter und umweltverträglicher wahrnimmt. Damit ist die Versorgungssicherheit der Bürger mit Fernwärme auch zukünftig gewährleistet.

Um die Anlage im Sinne der Energiewende zukunftsfähig zu machen, kamen folgende Komponenten zum Einsatz:

  • Gasgefeuerte Spitzen- und Reservekessel zur Absicherung der Fernwärmeschiene Mittlerer Neckar,
  • die Integration eines Wärmespeichers, um den Einsatz der weiteren Erzeugungsanlagen entlang der Mittleren Neckarschiene und der Spitzen- und Reservekessel optimal zu ergänzen,
  • eine gasgefeuerte kleine Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK), sowie
  • den Neubau der Fernwärmestationen.
Bild herunterladen
Der Standort Stuttgart-Gaisburg mit einer 3-D-Montage der gebauten Anlage (in rot).
Bild herunterladen
Die Funktionsweise des neuen Heizkraftwerks als Schaubild.
Bild herunterladen

Technik

In einem Heizkraftwerk wird neben elektrischer Energie in einem Koppelprozess nutzbare Wärmeenergie erzeugt. Da diese meist in ein Fernwärmenetz eingespeist werden soll, liegen Heizkraftwerke häufig in städtischen Ballungsräumen mit hohem Wärmebedarf. Über Fernwärmeleitungen wird die Wärmeenergie direkt an die zu versorgenden Haushalte und Unternehmen geleitet und versorgt diese umweltfreundlich und verlässlich mit Fernwärme.

Im Zentrum des neuen Heizkraftwerks steht die Kesselanlage, die aus mehreren Kesseln besteht. Durch die Verbrennung von Erdgas, oder in Ausnahmefällen auch von leichtem Heizöl, wird Wasser in einem geschlossenen Kreislauf auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. Das heiße Wasser wird anschließend durch Wärmetauscher geleitet. Sie geben die hohe Temperatur an den Wasserkreislauf des Fernwärmenetzes ab. So werden Häuser und Wohnungen in Stuttgart und entlang des Neckars mit Wärme versorgt.

Durch neu gebaute Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlage) kann das Heizkraftwerk neben Wärme auch Strom erzeugen: Dazu treibt ein mit Erdgas betriebener Verbrennungsmotor einen Generator an; der erzeugte Strom kann anschließend in das Stromnetz eingespeist werden. Die Wärme des Motors und der Abgase wird durch einen Wärmetauscher geleitet und so ebenfalls für das Fernwärmenetz nutzbar gemacht.

Umsetzung

Bild herunterladen

Projektphasen

Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine der Modernisierung des Heizkraftwerkes Stuttgart-Gaisburg. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Zeitplan des Planungs- und Genehmigungsprozesses sowie zu den Baufortschritten.

Bautagebuch

Highlights vom Bau

Bild herunterladen
Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button anklicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Bild herunterladen
Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button anklicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Bild herunterladen
Ja, Video anzeigen
YouTube-Video anzeigen?

Beim Anzeigen des Videos werden Daten an YouTube übertragen. Erst wenn Sie den Button anklicken, wird das YouTube-Video angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von YouTube.

Fragen und Antworten

Bild herunterladen

Der Kraftwerkskomplex in Gaisburg – eine kohlegefeuerte Anlage und gasgefeuerte Anlagen zur Wärme- und Stromversorgung – war mittlerweile in die Jahre gekommen. Um die Anlage im Sinne der Energiewende zukunftsfähig zu machen, hat daher Optimierungs- und Modernisierungsbedarf bestanden.

Warum hat die EnBW das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg modernisiert?
Bild herunterladen

Unsere Heizkraftwerke im Fernwärmeverbund versorgen rund 25.000 Wohnungen, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Gebäude über ein 260 Kilometer langes Fernwärmenetz entlang des Neckartals von Plochingen über Altbach/Deizisau und Esslingen bis hin nach Stuttgart.

Wer wird in Stuttgart mit Fernwärme versorgt?
Bild herunterladen

Fernwärme ist eine bezahlbare Form der Wärmeversorgung mit hoher Preisstabilität. Es handelt sich dabei zugleich um eine sichere, klimafreundliche und energieeffiziente Technologie, die sich passgenau in die Energiewende einfügt. Gerade in der dicht besiedelten Stuttgarter Kessellage zeigen sich die Vorteile der Fernwärmeversorgung gegenüber lokalen Wärmesystemen.

Wie profitieren die Bürgerinnen und Bürger von der Fernwärme?
Bild herunterladen

Folgende Vorteile bringt die Modernisierung des Heizkraftwerks am Standort Stuttgart-Gaisburg:

  • Die neuen gasgefeuerten Anlagen sind flexibler und umweltfreundlicher als die bestehenden Anlagen und senken den Ausstoß von u.a. CO₂-Emmissionen. Damit leistet die Modernisierung des Heizkraftwerks einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele.
  • Der Standort Gaisburg ist und bleibt ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des Fernwärmeverbundes der sogenannten mittleren Neckarschiene, die Heizkraftwerke und Kunden entlang des Neckars miteinander verbindet und eine umweltfreundliche und verlässliche Fernwärmeversorgung gewährleistet.
  • Das Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg integriert sich nach der Modernisierung deutlich besser in das Stadtbild. Durch die Verwendung von klimafreundlichem Erdgas wird das bestehende Kohlelager nicht mehr benötigt. Mit der damit freiwerdenden Fläche ergeben sich mittelfristig städtebauliche Chancen für die angrenzenden Stadtteile und die Stadt als Ganzes.
Welche Vorteile hat die Modernisierung des Heizkraftwerks?
Aktuelles, Termine & Kontakt
Termine

Aktuell sind keine Termine geplant.

Anfahrt

Anfahrt zum Kraftwerk: Jetzt Route berechnen

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Standort

E-Mail:

Unternehmenskommunikation

E-Mail:

Downloads

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen
Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg (Heizkraftwerk 3)
Modernisierung Heizkraftwerk Stuttgart-Gaisburg
Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg: Infoveranstaltung im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung