Schnell. Überall. Ein Preis. Das sind die drei Grundprinzipien des EnBW HyperNetzes. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Kund*innen immer eine freie Lademöglichkeit in der Nähe finden. Die neue Blockiergebühr trägt zu einer höheren Verfügbarkeit der Ladepunkte für alle EnBW mobility+ Kund*innen bei und sorgt für mehr Fairness an der Ladesäule.
Die neue Blockiergebühr auf einen Blick
Als Deutschlands größter und bester E-Mobilitätsanbieter tragen wir hier eine besondere Verantwortung. Wir appellieren auch an ein solidarisches Verhalten der E-Mobility Community, Ladepunkte wieder freizugegeben, wenn der Ladevorgang beendet ist. Davon profitieren alle.
Eine zusätzliche Blockiergebühr nach einer festgelegten Anschlusszeit verändert die Ladekosten für Normalnutzer*innen nicht. Die Kilowattstundenpreise in allen EnBW mobility+ Ladetarifen bleiben unverändert. Ebenso die Kosten für (zusätzliche) Ladekarten und die Grundgebühr im Viellader-Tarif.
Die Blockiergebühr gilt ab 2. November 2020 in allen EnBW mobility+ Ladetarifen.
Die wichtigsten Informationen zur neuen Blockiergebühr auf einen Blick:
- Die zeitabhängige Blockiergebühr greift nach vier Stunden Anschlusszeit mit 9,75 Cent/Minute für alle Ladevorgänge, die mit EnBW mobility+ getätigt werden. Wer Ladepunkte nach beendetem Ladevorgang freigibt, ist davon nicht betroffen, denn 95 Prozent aller Ladevorgänge sind bereits nach drei Stunden beendet.
- Ein Kostenairbag begrenzt dabei die maximal anfallenden, zusätzlichen Kosten auf 11,70 Euro* je Ladevorgang.
- Alle Kilowattstundenpreise für das Laden an Normal- oder Schnellladestationen sowie die Preise für (zusätzliche) EnBW mobility+ Ladekarten und die Grundgebühr im EnBW mobility+ Viellader-Tarif bleiben unverändert.
Warum sollen Kund*innen nach vier Stunden mehr bezahlen?
Das tun sie nicht, wenn sie Ladepunkte nach beendetem Ladevorgang wieder für andere freigeben. Der Zeitraum von vier Stunden Anschlusszeit für das Laden basiert auf umfangreichen Analysen von Ladevorgängen an EnBW-eigener Ladeinfrastruktur. Das Ergebnis: 95 Prozent aller Ladevorgänge sind nach spätestens drei Stunden beendet. Der Anteil der reinen Standzeit steigt danach deutlich an. Für mehr Flexibilität greift die Blockiergebühr jedoch erst nach der vier Stunden Anschlusszeit an einer Ladesäule.
Was kostet das Laden ab dem 2. November 2020 mit EnBW mobility+?
Die Kosten für das Laden ändern sich nicht. Wer jedoch Ladesäulen als Dauerparkplätze zweckentfremdet und andere am Laden hindert, zahlt nach vier Stunden Anschlusszeit eine Blockiergebühr.
Antworten zu weiteren Fragen rund um die Blockiergebühr für EnBW mobility+ haben wir in einem FAQ für euch zusammengestellt.
Wir machen E-Mobilität alltagstauglich
Im Bereich E-Mobilität haben wir uns in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und decken als Full-Service-Anbieter mit unseren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucher*innen.
Ihr habt mit der mehrfach ausgezeichneten EnBW mobility+ App und Ladekarte Zugang zum EnBW HyperNetz, dem größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz und zu flächendeckendem Laden in Frankreich, Italien und den Niederlanden mit in Summe über 190.000 Ladepunkten. Überall dort laden EnBW mobility+ Kund*innen zum gleichen Preis, der nur die tatsächlich geladene Strommenge berechnet – fair und jederzeit transparent. Das gilt auch für alle angebundenen Ladestationen anderer Betreiber. Mit diesem Angebot kürte das renommierte Testmagazin „connect“ die EnBW zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (Ausgabe 7/2020).
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu einheitlichen Preisen bezahlen.
* Die angegebenen Preise sind aufgrund der geänderten Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 16 Prozent gerundet. Die kaufmännisch korrekten Preise sind in der EnBW mobility+ App und auf der Rechnung angezeigt. Ab 1.1.2021 gilt in Deutschland wieder eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent. Die entsprechenden Kosten liegen ab diesem Zeitpunkt bei 10 Cent/Minute für die Blockiergebühr, die ab dann mit dem Kostenairbag bei 12,00 Euro gedeckelt ist.