Als eine der ersten Marken hat Smart bereits im Jahr 2007 die ersten elektrisch betriebenen Modelle eingeführt. Die EQ-Reihe wurde schnell ausgebaut und wurde Pionier in Sachen vollelektrischer Stadtautos. Nachdem der Daimler-Konzern die Marke Smart verkauft hatte, wurde die EQ-Reihe zwar eingestellt, jedoch wurde in den letzten Jahren Schritt für Schritt an neuen E-Modellen gearbeitet.
Die Smart E-Autos stehen nicht mehr nur für kompakte Abmessungen, sondern auch für innovative Technik und clevere Konnektivität. Größere Modelle bieten außerdem einen beeindruckenden Innenraum mit ordentlich Platz. Egal, ob kleiner City-Flitzer oder Elektro-SUV – wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Smart Elektro-Modelle.
Vom Stadtflitzer zum SUV: Neustart für Smart
Fast 25 Jahre ist es her, dass der Smart erstmals für Aufregung sorgte. 1998 kam der Smart fortwo auf den Markt – ein Kleinstwagen, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hatte: Der Stadtflitzer war 2,5 Meter kurz, so dass er notfalls auch quer in einer Parklücke stehen konnte – theoretisch erlaubt, praktisch aber häufig mit Bußgeldern geahndet. Erdacht wurde der Smart von Swatch-Gründer Nicolas Hayak, Bau und Vertrieb übernahm der Daimler-Konzern.

Das Elektro-SUV von Smart, der smart #5, hat wenig gemeinsam mit dem Ur-Smart (Bildquelle: © Smart).
Schon der erste Smart sollte ein reines E-Auto werden. Doch Hayaks Coup misslang, Daimler setzte auf Verbrenner. 2012 wurde dann das fortwo Cabrio erstmalig wieder in einer vollelektrischen Variante angeboten. Im Jahr 2019 sagte Smart dem Verbrenner Lebewohl und wandelte sich zur reinen Elektroauto-Marke, deutlich früher als der Mutterkonzern selbst. Doch dann verabschiedete sich Smart vom ursprünglichen Designansatz und stellte den fortwo und forfour komplett ein.
Mit dem Elektro-SUV smart #1 wagte der Autobauer 2022 den Neuanfang. Früher eine Tochter des Daimler-Konzerns, ist Smart mittlerweile ein Joint-Venture von Mercedes und dem chinesischen Hersteller Geely, der auch Anteile am Stuttgarter Konzern hält. Das im April 2022 vorgestellte E-Auto trägt den charakteristischen Namen „smart #1“, der Hersteller sprach damals vom „ersten Serienmodell der Familie“. Tatsächlich folgten weitere Modelle. Schon im Jahr 2025 kam der „smart #5“ auf den Markt. Außerdem steht aktuell eine neue Version des Klassikers Smart fortwo in den Startlöchern, die 2026 den Markt erobern soll.
Aktuelle Smart E-Auto-Modelle im Überblick
Smart hat sich als feste Größe in der Elektromobilität etabliert. Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Modelle: Vom städtischen Einsteigerfahrzeug bis hin zum komfortablen Allrounder.
Der smart #1: Cleanes Design und jede Menge Platz
Schon beim ersten Anblick ist klar: Ein Parkwunder ist der Elektro-Smart nicht mehr. Laut Hersteller verfügt der Viertürer über 4,27 Meter Länge, 1,82 Meter Breite und 1,64 Meter Höhe. Die Dimensionen des Elektro-SUV haben mehr mit dem Opel Mokka-e , VW ID.3 oder dem MINI Countryman SE gemeinsam als mit dem Ur-Smart.
Im Innenraum finden bis zu 5 Personen Platz. Die geteilte Rückbank kann um 13 Zentimeter verschoben und umgeklappt werden, der Kofferraum fasst 411 Liter. Von außen wirkt der smart #1 modern: Die integrierten LED-Leuchten und das Panoramadach sorgen für urbane Frische. Das 12,8 Zoll große Touchdisplay ersetzt zahlreiche Schalter. Wichtige Fahrdaten werden auf einem weiteren 9,2-Zoll-LCD-Display angezeigt.

smart #1: 986 Liter Kofferraumvolumen und jede Menge elektrischen Fahrspaß (Bildquelle: © Smart).
Der smart #1 ist in vier Ausstattungslinien erhältlich. Die Modelle überzeugen mit einer starken Leistung, einem 66-kWh-Akku und Reichweiten von bis zu 440 Kilometern. Auch die Schnellladung an Schnellladesäulen, bei der sich der Akku in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent auflädt, ist ein Pluspunkt.
Ausstattungslinien des smart #1:
| Ausstattungslinie | Leistung | Reichweite (WLTP) | Ausstattung | Preis | 
| Pure | 200 kW (272 PS) | 310 km | smart Pilot Assist, Apple CarPlay & Android Auto, Fernlichtassistent u. m. | ab 34.990 € | 
| Pure+ | 200 kW (272 PS) | 420 km | 12,8-Zoll-Touchscreen-Hauptdisplay, smart Pilot Assist, Einparkhilfe hinten u. m. | ab 39.990 € | 
| Pro | 200 kW (272 PS) | 310 km | Sitzheizung, Ambientebeleuchtung (64 Farben), induktives Laden für Mobiltelefone u. m. | ab 39.490 € | 
| Pro+ | 200 kW (272 PS) | bis zu 420 km | Halo-Panoramadach, Fernlichtassistent, Privacy-Glas u. m. | ab 44.490 € | 
| Pulse | 315 kW (428 PS) | bis zu 400 km | Allradantrieb, 360-Grad-Kamera, Wärmepumpe, Ambientebeleuchtung (64 Farben) u. m. | ab 46.000 € | 
| Premium | 200 kW (272 PS) | bis zu 440 km | CyberSparks+ Matrix-LED-Scheinwerfer, Halo-Panoramadach, Privacy-Glas (hinten & Heck) u. m. | ab 47.490 € | 
| Brabus | 315 kW (428 PS) | bis zu 400 km | Beats-Soundsystem, sportliches Interieur mit Alcantara-Sportlenkrad u. m. | ab 48.990 € | 
Der smart #3: Ein sportlicher Elekro-SUV mit beeindruckender Leistung
Der smart #3 kommt als sportlicher Elektro-SUV daher und schmückt sich mit einem coupéähnlichen Design. Die Abmessungen sind kompakt, die Technik höchstmodern. Mit einer Länge von 4,40 Metern, einer Breite von1,84 Metern und einer Höhe von 1,56 Metern bietet er Platz für bis zu 5 Personen. Der Kofferraum fasst 370 Liter. Klappt man die Rückbank um, schafft dieses Modell es auf ein Ladevolumen von 1.160 Litern. Der Innenraum ist von einem minimalistischen Design geprägt, verfügt über einen 12,8-Zoll-Touchscreen sowie ein zusätzliches Display hinter dem Lenkrad mit wichtigen Fahrdaten. Auch eine Umgebungs- und Ambientebeleuchtung mit 64 Farben sowie körperangepasste Schalensitze sind integriert.

Der sportlich-elegante smart #3 mit aerodynamisch optimiertem Design (Bildquelle: © Smart).
Alle Varianten des smart #3 haben eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h und sind mit einem 66-kWh-Akku versehen. Abhängig vom Modell kann eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern erreicht werden. Eine Schnellladung, bei der sich der Akku an einer DC-Ladesäule in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent auflädt, ist ebenfalls möglich.
Ausstattungslinien des smart #3:
| Ausstattungslinie | Leistung | Reichweite (WLTP) | Ausstattung | Preis | 
| Pro | 200 kW (272 PS) | bis zu 415 km | 12,8-Zoll-Touchscreen-Hauptdisplay, Induktionsladen für Mobiltelefone, smart Pilot Assist u. m. | ab 40.490 € | 
| Pro+ | 200 kW (272 PS) | bis zu 455 km | 12,8-Zoll-Touchscreen-Hauptdisplay, Induktionsladen für Mobiltelefone, smart Pilot Assist u. m. | ab 44.490 € | 
| Premium | 200 kW (272 PS) | bis zu 455 km | 12,8-Zoll-Touchscreen-Hauptdisplay, Beats Soundsystem, smart Pilot Assist, 10-Zoll-Head-Up-Display u. m. | ab 48.490 € | 
| Brabus | 315 kW (428 PS) | bis zu 415 km | Ambientebeleuchtung (64 Farben), Beats Soundsystem, Alcantara-Sportlenkrad u. m. | ab 53.490 € | 
Der smart #5 als vollelektrischer Mittelklasse-SUV
Stilvoll und robust zeigt sich der 2025 auf den Markt gebrachte smart #5. Der vollelektrische Mittelklasse-SUV überzeugt mit einer modernen Batterietechnik und setzt mit seinen intelligenten Komfort- und Konnektivitätsfunktionen neue Maßstäbe. In nur 18 Minuten lädt der Akku über ultraschnelles AC-Laden von 10 Prozent auf 80 Prozent auf. Die Länge des Autos misst 4,70 Meter in der Breite kommt es auf 1,92 Meter. Das Kofferraumvolumen fasst 630 Liter. Klappt man die Rückbank um, hat man einen riesigen Laderaum von 1.530 Litern.

Erleben Sie Premium-Mobilität mit dem smart #5 (Bildquelle: © Smart).
Der Innenraum des smart #5 bietet ausreichend Platz für bis zu 5 Personen und viel Beinfreiheit. Materialien und Ausstattung sind von gehobener Qualität. Alle Modelle des smart #5 können eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 200 km/h erreichen und haben einen integrierten 100-kWh-Akku, mit Ausnahme der Pro-Variante, die über eine 76-kWh-Batterie verfügt. Je nach Modell können bis zu 590 Kilometer Reichweite erreicht werden.
Ausstattungslinien des smart #5:
| Ausstattungslinie | Leistung | Reichweite (WLTP) | Ausstattung | Preis | 
| Pro | 250 kW (340 PS) | 465 km | Halo-Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutzrollo, NFC-Key Card, 2-Zonen-Klimaautomatik, 13-Zoll-OLED-Zentralbildschirm u. m. | ab 45.900 € | 
| Pro+ | 267 kW (363 PS) | 590 km | Ambientebeleuchtung (256 Farben), Audiosystem mit 9 Lautsprechern, 2-Zonen-Klimaautomatik, NFC-Key Card u. m. | ab 50.900 € | 
| Pulse | 432 kW (587 PS) | 540 km | Duo-Ledersitze, Leder-Lenkrad, 13-Zoll-OLED-Zentralbildschirm u. m. | ab 55.400 € | 
| Premium | 267 kW (363 PS) | 590 km | Sennheiser-Soundsystem, Augmented-Reality-Head-Up-Display, Leder-Lenkrad u. m. | ab 55.400 € | 
| Summit Edition | 475 kW (646 PS) | 540 km | Duo-Ledersitze, Leder-Lenkrad, Augmented-Reality-Head-Up-Display, elektrische Anhängerkupplung u. m. | ab 56.900 € | 
| Brabus | 475 kW (646 PS) | 540 km | Automatischer Parkassistent mit 12 Parksensoren, Dinamica-Sitze, Ambientebeleuchtung, Sennheiser-Soundsystem u. m. | ab 60.900 € | 
smart #2 – Der Nachfolger des smart fortwo
Schon bald soll der beliebte Smart fortwo als smart #2 zurückkehren und frischen Wind in das Segment urbaner Kompaktfahrzeuge bringen. Als klassisches Zweisitzer-Modell soll er die ursprüngliche Identität des kleinen und wendigen Stadtautos wiederbeleben. Er ist vollelektrisch und mit einer zukunftssicheren Technologie ausgestattet. Auch die klassischen Qualitäten des Smart fortwo sollen wieder erkennbar sein. Insgesamt soll der smart #2 eine Reichweite von 260 Kilometern haben und schon ab etwa 20.000 Euro erhältlich sein. Damit würde er auf alle Fälle wieder zu den günstigen E-Autos unter 25.000€ gehören. Eine definitive Bestätigung gibt es – was den Preis angeht – allerdings noch nicht. Auch die Ausstattung und verschiedene Linien wurden noch nicht vorgestellt. Es bleibt also spannend. Smart-Fans müssen sich noch etwas gedulden: Der geplante Marktstart ist für Ende 2026 vorgesehen.
Leasing-Modelle und Lieferzeiten
Wenn man den smart #1 lieber leasen möchte, anstatt den vollen Listenpreis auf einen Schlag zu zahlen, bietet der Hersteller hierzu unterschiedliche Möglichkeiten an. Man hat die Wahl zwischen einer Leasing-Sonderzahlung von 1.500, 3.000 oder 4.500 Euro. Bei der Laufzeit des Vertrags lässt sich zwischen 24, 36 und 48 Monaten auswählen. Die anzugebende Laufleistung pro Jahr beträgt entweder 10.000, 15.000 oder 20.000 Kilometer pro Jahr. Je nachdem, für welche Konditionen man sich entscheidet, lässt sich der smart #1 als Privatperson somit für eine monatliche Rate ab 334 Euro in der Pro+-, ab 414 Euro in der Premium-, ab 414 Euro in der Pulse- und ab rund 464 Euro in der Brabus-Line leasen.
Fazit – ein Stadtauto, das mehr kann
Was früher als reine Stadtauto-Marke im Kompaktwagen-Segment bekannt war, ist heute zum Marktanbieter einer breiten und vielseitigen Modellpalette im SUV-Segment geworden: Smart hat mittlerweile für fast jeden Verwendungszweck die passende SUV-Variante im Repertoire. Der smart #1 ist ein relativ kompaktes Modell, der smart #3 überzeugt als sportliche Variante und der smart #5 bietet genug Platz für die ganze Familie. Mit den Smart-Modellen fahren Sie nicht nur in urbaner Umgebung, sondern auch aufLangstrecken problemfrei vollelektrisch. Mit dem kommenden smart #2 soll die Modellpalette bald um ein kleineres Fahrzeug ergänzt werden: Als zeitgemäßer Nachfolger des legendären smart fortwo und Rückbesinnung auf Smarts urbane Wurzeln. Als echtes Stadtauto greift der smart #2 die DNA der Marke wieder auf und verspricht gleichzeitig eine zeitgemäße Reichweite.
