Wer sich ein Elektroauto anschaffen möchte oder bereits eines besitzt, beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Möglichkeiten es zum Aufladen gibt. Wir erklären die Optionen.
Elektromobilität: Steigende Zulassungszahlen
Die Verkäufe von Elektroautos schnellen weiter in die Höhe. Nicht zuletzt sorgt dafür der Ausbau der Fördermöglichkeiten für die Anschaffung eines E-Autos. Neben den Anschaffungskosten spielt für viele jedoch eine entscheidende Rolle, welche Lademöglichkeiten es gibt. Wir zeigen dir auf, welche Möglichkeiten du Zuhause und unterwegs hast, um dein E-Auto zu laden. Außerdem erklären wir dir den Unterschied zwischen Ladesäule, Wallbox und Steckdose.
Lademöglichkeiten zuhause
Kann man ein E-Auto an der Haushaltssteckdose laden?
Kennt jeder, hat jeder. Die einfachste Möglichkeit, dein E-Fahrzeug zu laden, ist die haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose mit einer Ladeleistung von 2,3 Kilowatt. So leicht das Anstecken ist, so lange dauert der Ladevorgang. Aufgrund der geringen Ladeleistung einer Haushaltssteckdose nimmt es mehrere Stunden in Anspruch, um den Akku deines Elektroautos vollständig aufzuladen. Wer mit seinem E-Auto lang genug zuhause steht, kann die Zeit nutzen.
Dabei wird jedoch das Hausstromnetz stark belastet, da dieses nicht für das Aufladen eines E-Autos und die damit verbundene starke Dauerbelastung ausgelegt ist. Deswegen sollte ein E-Auto nur im Notfall an der Haussteckdose geladen werden. Man spricht dabei von der sogenannten Notladung. Bevor du regelmäßig dein Elektroauto an der Steckdose lädst, sollte vorher unbedingt ein Elektriker zu Rate gezogen werden.
Die verschiedenen Stecker
An der Steckdose lädst du sehr langsam mit 2,3 kW Leistung. Erfahre, welche anderen Steckertypen es gibt und welche Ladeleistung diese haben.
Warum ist eine Wallbox sinnvoll?
Platzsparend, robust und leicht zu bedienen: Die Wallbox ist die praktischste und flexibelste Lösung zum Laden deines E-Autos für zuhause. Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an einer Wand in der Garage oder an einer Stele vor dem Haus installiert wird. Benötigt wird hierfür lediglich ein Starkstrom-Anschluss im Haus, der durch einen Elektroinstallateur mit der Wallbox verbunden wird.
Eine Wallbox bringt im Vergleich zur Haushaltssteckdose zwei wesentliche Vorteile mit sich: Schnelligkeit und Sicherheit. Sie eignen sich optimal für das Aufladen über Nacht.
Außerdem kann die Box auf Wunsch mit RFID-Erkennung ausgestattet werden und ist somit – zum Beispiel bei einer Außenmontage – optimal vor unerwünschter Fremdbenutzung geschützt. Teilweise erhältst du auch für die Installation einer Wallbox eine Förderung.
Kann ich an meinem Haus eine Wallbox installieren?
Grundsätzlich kann an jedem Haus eine Wallbox installiert werden. Dank neuer gesetzlicher Bestimmungen hast du es auch als Wohnungseigentümer oder Mieter inzwischen einfacher, eine Wallbox als Lademöglichkeit für dein Elektroauto installieren zu lassen. Bevor du dich für eine Wallbox entscheidest, solltest du jedoch von einem Elektriker prüfen lassen, ob deine Stromleitungen für die Belastung ausgelegt sind. Auch die Installation der Wallbox sollte durch einen Fachmann vorgenommen werden.
Übrigens: In unserem nachfolgenden Video erklärt dir auch der Influencer und Experte Robin @ROBINTV noch mal ausführlich, was eine Wallbox eigentlich ist, wie sie funktioniert und was du beim Kauf beachten solltest:
Wallbox kaufen und entspannter daheim laden!
Ganz entspannt und zu günstigen Konditionen geht das Laden zu Hause mit unserem neuen EnBW Ladestrom-Tarif mit oder ohne Wallbox. Du hast die Wahl!
- 100% Prozent Ökostrom.
- Dazu 50 Euro Ladeguthaben fürs Laden unterwegs mit EnBW mobility+.
- Auf Wunsch inklusive einer Heidelberg Wallbox Energy Control.
Die Heidelberg Wallbox Energy Control lädt mit bis zu 11 kW auf, lässt sich problemlos an eine PV-Anlage anschließen.
Lademöglichkeiten unterwegs
Wie finde ich eine öffentliche Ladestation?
Die EnBW mobility+ App bietet dir Zugang zu über 500.000 Ladepunkten in Deutschland und Europa.
Grundsätzlich wird bei Ladestationen unterschieden zwischen Normal- oder Standardladestationen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt und Schnellladestationen mit einer Ladeleistung ab 50 Kilowatt.
An den wichtigsten Fernverbindungen im Süden Deutschlands stehen dir bereits unsere hochmodernen High Power Charger (HPC) zur Verfügung. Mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt bieten dir diese Stromtankstellen ein besonders schnelles Aufladen. Je nach E-Fahrzeug lädst du an einer HPC-Säule Strom für circa 100 Kilometer bereits in rund fünf Minuten. Wir planen als einer der größten Anbieter von Schnellladestationen in den kommenden Monaten weitere HPC-Parks, die bis zu zehn Ladepunkte umfassen. Hier findest du garantiert eine freie Ladesäule für dein Elektroauto.
Wie du unsere Ladestationen und HPC findest? Ganz einfach – mit der EnBW mobility+ App. Sie ermittelt automatisch deinen aktuellen Standort und führt dich zum nächsten freien Ladepunkt. On top siehst du Ladeleistung und Verfügbarkeit sowie die vorhandenen Steckertypen der einzelnen Ladesäulen. Nach dem Ladevorgang kannst du mit der EnBW mobility+ App auch ganz einfach bezahlen. An allen EnBW-Ladestationen und den Ladesäulen unserer Partner im EnBW mobility+ Ladenetz. Einfach. Überall. Zuverlässig.
Wie lade ich an einer öffentlichen Ladestation?
Das Laden eines E-Autos geht so einfach wie das Tanken eines Verbrenners. Du verbindest dazu mit einem Kabel dein Elektroauto mit der Ladestation, meldest dich an und schon geht es los. Sowohl die Authentifizierung, Start und Beenden des Ladevorgangs als auch das abschließende Bezahlvorgang kannst du einfach über die EnBw mobility+ App steuern. Je nachdem, ob du an einer AC-Ladestation lädst oder an einer HPC-Schnellladestation dauert der Ladevorgang unterschiedlich lang. An AC-Ladestationen lädst du 2-3 Stunden, was am sinnvollsten während des Einkaufens und ähnlichem ist. An HPC-Schnellladestationen erreichst du hingegen in 5 Minuten schon bis zu 100 km Reichweite – ideal für unterwegs.
Übrigens: An allen EnBW mobility+ Ladestationen lädst du 100 Prozent Ökostrom.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu einheitlichen Preisen bezahlen.
Die Unterschiede von Ladesäule, Wallbox und Steckdose
In der nachfolgenden Tabelle haben wir Euch die Unterschiede der verschiedenen Lademöglichkeiten nochmal zusammengestellt:
Öffentliche Ladesäule | Wallbox | Haussteckdose |
---|---|---|
100% Ökostrom von EnBW | Hohe Sicherheit | Geringe Ladeleistung |
Schnellladestationen | Aufladung über Nacht | Lange Ladezeiten |
Einfach überall laden | Nur bedingt empfehlenswert | |
Öffentl. Wallboxen, AC-Stationen, DC-Stationen und HPC-Stationen |