Schließen Bild herunterladen nach oben

Wasserkraft

Wasserkraft ist zurzeit weltweit die wichtigste Quelle für Strom aus erneuerbaren Energien. Sie ist grundlastfähig und unterliegt, anders als Windkraft und Fotovoltaik, nicht so stark den Witterungseinflüssen. Die EnBW setzt schon lange auf diese Form der klimafreundlichen Energieerzeugung und hat einen bundesweit überdurchschnittlichen Anteil an Wasserkraft in ihrem Energiemix.

Bild herunterladen

Laufwasserkraftwerke am Oberrhein

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen

Downloads

Bild herunterladen

Dialog & Besichtigung

Oberrheinkraftwerke

Technische Daten

Werk
Iffezheim
Gambsheim
Kehl
Breisach
Werk
Inbetriebnahme
Iffezheim
1978 /2013
Gambsheim
1974
Kehl
2009
Breisach
2008
Werk
Mittleres Nutzgefälle
Iffezheim
11 m
Gambsheim
10 m
Kehl
5 m
Breisach
5 m
Werk
Turbinen
Iffezheim
5 Rohrturbinen
Fischpassturbine
Gambsheim
4 Rohrturbinen
Fischpassturbine
Kehl
Kaplanturbine
Breisach
Kaplanturbine
Werk
Durchfluss gesamt
Iffezheim
1.500 m³/s
Gambsheim
1100 m³/s
Kehl
35 m³/s
Breisach
60 m³/s
Werk
Maximalleistung gesamt
Iffezheim
148 MW
Gambsheim
96 MW
Kehl
1,2 MW
Breisach
2,6 MW
Werk
Regeljahresarbeit
Iffezheim
870 Mio. kWh
Gambsheim
656 Mio. kWh
Kehl
8,2 Mio. kWh
Breisach
20,6 Mio. kWh
Werk
Strom für
Iffezheim
250.000 Haushalte
Gambsheim
187.000
Haushalte
Kehl
2.300 Haushalte
Breisach
5.900 Haushalte
Bild herunterladen

Wasserkraftwerke am Hochrhein

Wasserkraftwerke Hochrhein

Technische Daten

Werk
Rheinfelden
Ryburg-Schwörstadt
Säckingen
Reckingen
Werk
Inbetriebnahme
Rheinfelden
2010
Ryburg-Schwörstadt
1931
Säckingen
1966
Reckingen
1942
Werk
Anteil EnBW
(direkt und indirekt)
Rheinfelden
67 %
Ryburg-Schwörstadt
33,7 %
Säckingen
45,9 %
Reckingen
50 %
Werk
Mittleres Nutzgefälle
Rheinfelden
6-9
4 Turbinen
Ryburg-Schwörstadt
10
4 Turbinen
Säckingen
7
4 Turbine
Reckingen
8,5 m
2 Turbinen
Werk
Durchfluss gesamt
Maximalleistung gesamt
Rheinfelden
1.500 m³/s
100MW
Ryburg-Schwörstadt
1.450 m³/s
120 MW
Säckingen
1.450 m³/s
74 MW
Reckingen
560 m³/s
39 MW
Werk
Regeljahresarbeit
Rheinfelden
600 Mio. kWh
Ryburg-Schwörstadt
760 Mio. kWh
Säckingen
490 Mio. kWh
Reckingen
250 Mio. kWh
Werk
Strom für
Rheinfelden
170.000 Haushalte
Ryburg-Schwörstadt
217.000 Haushalte
Säckingen
138.600 Haushalte
Reckingen
71.400 Haushalte
Bild herunterladen

Laufwasserkraftwerke an der Iller

Wasserkraftwerk an der Iller

Technische Daten

Werk
Aitrach¹
Tannheim²
Unteropfingen²
Dettingen²
Mooshausen³
Werk
Inbetriebnahme
Aitrach¹
1950
Tannheim²
1923
Unteropfingen²
1924
Dettingen²
1927
Mooshausen³
1996
Werk
Mittlere Fallhöhe
Aitrach¹
9,45 m
Tannheim²
15,08 m
Unteropfingen²
17 m
Dettingen²
14,1 m
Mooshausen³
6,1 m
Werk
Turbinen
Aitrach¹
2 Kaplan-
turbinen
Tannheim²
3 Francis-
turbinen,
1 Kaplan-
turbine
Unteropfingen²
3 Francis-
turbinen,
1 Kaplan-
turbine
Dettingen²
3 Francis-
turbinen,
1 Propeller-
spiralturbine
Mooshausen³
1 Rohrturbine
Werk
Durchfluss gesamt
Aitrach¹
100 m³/s
Tannheim²
100 m³/s
Unteropfingen²
100 m³/s
Dettingen²
100 m³/s
Mooshausen³
9 m³/s
Werk
Maximalleistung
Aitrach¹
9 MW
Tannheim²
12,3 MW
Unteropfingen²
14,2 MW
Dettingen²
11 MW
Mooshausen³
0,45 MW
Werk
Regel-
arbeits-
vermögen gesamt
Aitrach¹
32 Mio. kWh/a
Tannheim²
57,5 Mio. kWh/a
Unteropfingen²
61,6 Mio. kWh/a
Dettingen²
50 Mio. kWh/a
Mooshausen³
2,6 Mio. kWh/a

¹ Flusskraftwerk, ² Kanalkraftwerk, ³ Kleinwasserkraftwerk

Bild herunterladen

Laufwasserkraftwerke am Neckar

Technische Daten
Heidelberg
Esslingen
Technische Daten
Inbetriebnahme
Heidelberg
2000
Esslingen
2011
Technische Daten
Mittlere Fallhöhe
Heidelberg
2,6 m
Esslingen
5,2 m
Technische Daten
Turbinen
Heidelberg
2 Rohrturbinen
Esslingen
2 Kaplanturbinen
Technische Daten
Durchfluss gesamt
Heidelberg
140 m³/s
Esslingen
30 m³/s
Technische Daten
Maximalleistung gesamt
Heidelberg
2,6 MW
Esslingen
1,3 MW
Technische Daten
Regelarbeitsvermögen gesamt
Heidelberg
11 Mio. kWh/a
Esslingen
7,1 Mio. kWh/a
Technische Daten
Strom für Haushalte
Heidelberg
3.140
Esslingen
2.300
Bild herunterladen

Pumpspeicherkraftwerke im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb

Bild herunterladen

Rudolf-Fettweis-Werk

Bild herunterladen

Besichtigung

Rudolf-Fettweis-Werk

Technische Daten

Werk
Murgwerk
Schwarzenbachwerk
Niederdruckwerk
Raumünzachwerk
Werk
Mittlere Fallhöhe
Murgwerk
145 m
Schwarzenbachwerk
357 m
Niederdruckwerk
3,5-10 m
Raumünzachwerk
68 m
Werk
Turbinen
Murgwerk
5 Francis- turbinen
Schwarzenbachwerk
2 Pelton-
turbinen
Niederdruckwerk
2 Kaplan-
turbinen
Raumünzachwerk
1 Francis-
turbine
Werk
Durchfluss gesamt
Murgwerk
22 m³ /s
Schwarzenbachwerk
16 m³ /s
Niederdruckwerk
28 m³ /s
Raumünzachwerk
1,0 m³ /s
Werk
Maximalleistung gesamt
Murgwerk
22 MW
Schwarzenbachwerk
43 MW
Niederdruckwerk
2,5 MW
Raumünzachwerk
0,55 MW
Werk
Regel-
arbeitsvermögen gesamt
Murgwerk
80 Mio. kWh/a
Schwarzenbachwerk
60 Mio. kWh/a
Niederdruckwerk
6 Mio. kWh/a
Raumünzachwerk
2 Mio. kWh/a
Werk
Pumpen
Schwarzenbachwerk
Drehzahl-geregelte
Speicherpumpe
Werk
Durchfluss
Schwarzenbachwerk
8,5 m³ /s
Werk
Maximalleistung
Schwarzenbachwerk
20 MW
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Pumpspeicherkraftwerk Glems auf der Schwäbischen Alb

Akzeptieren Ablehnen Bild herunterladen

Download

Bild herunterladen

Besichtigung

Technische Daten

Mittlere Fallhöhe
283 m
Turbinen
2 Francisturbinen
Durchfluss gesamt
36 m³/s
Maximalleistung gesamt
90 MW
Pumpen
2 zweistufige, zweiflutige Speicherpumpen
Durchfluss gesamt
20 m³/s
Maximalleistung
68 MW

Wasserkraft: EnBW-Standorte auf einen Blick

Ja, Karte anzeigen
Karte anzeigen?

Bereits beim Anzeigen der Karte werden Daten an Google übertragen. Erst wenn Sie den Button klicken, wird die Google-Maps-Karte angezeigt. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise von Google.

Bild herunterladen

Strategischer Focus: Ausbau der Wasserkraft in der Türkei