Intensiver auf ausländischen Märkten wie Frankreich, Schweden, Taiwan und den USA aktiv zu sein, ist für die EnBW noch relativ neu. Ergänzend zum Hauptmarkt Deutschland setzt das Unternehmen hier erst in den letzten zwei bis drei Jahren Offshore und Onshore auf Wachstumskurs. Dass die EnBW darüber hinaus schon seit 2009 eine sehr erfolgreiche Partnerschaft in der Türkei pflegt, wird dabei gerne vergessen: Gemeinsam mit dem türkischen Partnerunternehmen Borusan Holding hat sie dort über das Borusan EnBW Energy Joint Venture schon Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von rund 725 MW in Betrieb.
Hinweis
Die Informationen dieser Seite gibt es hier auch auf Türkisch.
Unsere Aktivitäten in der Türkei: Borusan EnBW Energy Projektportfolio
Erfolgreiche Partnerschaft
Dabei besteht das Erzeugungsportfolio der gemeinsamen Gesellschaft vor allem aus Onshore-Windkraftanlagen (665,5 MW), einem Wasserkraftwerk (50,3 MW) und zwei Solarparks (8,8 MW).
Einen entscheidenden Unterschied zum deutschen Onshore-Markt gibt es dabei in der Türkei: „Onshore-Windparks mit weniger als 50 MW Leistung sind für uns hier kaum interessant“, betont Bugra Borasoy, Geschäftsführer der EnBW Holding A. Ş., der die Interessen der EnBW im türkischen Joint Venture vertritt.
Mit der Fertigstellung des Windkraftwerks Saros mit einer Leistung von 148 MW, eine der größten Windpark Energieanlagen der Türkei, besitzt das Joint Venture Borusan EnBW Enerji insgesamt 665,5 MW installierte Kapazität für Wind-Onshore.
Onshore-Windparks mit weniger als 50 MW Leistung sind für uns hier kaum interessant.
Die Projekte der Borusan EnBW Energy Joint Venture im Überblick
Wasserkraftwerk Yedigöl/Aksu: Das Wasserkraftwerk Yedigöl/Aksu in der Provinz Erzurum im Nordosten der Türkei wurde in zwei Ausbaustufen realisiert und hat eine installierte Leistung von 50,3 MW. Die Jahresproduktion liegt bei 122 GWh.
Solarpark Dayicik und Pamuklu: Im August 2016 gingen die ersten beiden EnBW-Solarparks in der Türkei ans Netz. Beide Anlagen sind in der Region Mersin, im Süden des Landes gelegen. Die installierte Leistung von „Dayicik“ beträgt 6,6 MW, von „Pamuklu“ 2,2 MW.
Windpark Saros: Nach etwa über einem Jahr Bauzeit wurde mit der Inbetriebnahme von 27 Windkraftanlagen des Typs GE Cypress-Turbinen die vollständige Inbetriebnahme im Juni 2022 abgeschlossen. Mit dem Zubau von 148 MW wird der Windpark jährlich den Energiebedarf von 200.000 Haushalten decken und somit zur Reduktion von 267.000 Tonnen CO2 beitragen.
Windpark Kiyiköy: Der Windpark „Kiyiköy“ ist mit einer Leistung von 28 Megawatt bereits seit 2015 in Betrieb. Mit der Projekterweiterung um 72 Megawatt im Januar 2021 erzeugt der Windpark mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt jährlich 280 Gigawattstunden.
Windpark Kartaldagi: Ende 2017 konnte das Joint Venture im Osten des Landes den Windpark „Kartaldagi“ vollständig in Betrieb nehmen. Er besteht aus 19 Windenergieanlagen, von denen ein Teil bereits seit März Strom produziert. Insgesamt kommt „Kartaldagi“ nun auf eine Leistung von 65,6 MW mit einer Jahreserzeugung von 150 GWh.
Windpark Fuatres: Der Windpark „Fuatres“ liegt in der Region Izmir im Westen der Türkei. Die ersten Turbinen wurden im Oktober 2015 in Betrieb genommen. Die installierte Leistung beträgt 33,9 MW.
Windpark Mut: Seit Juni 2015 ist der Windpark „Mut“ in Betrieb. Er befindet sich im Süden der Türkei, östlich von Antalya, und verfügt über eine Leistung von 55,2 Megawatt. Die 16 Windanlagen vom Typ Vestas V112-3300 können pro Jahr etwa 148 Gigawattstunden Strom erzeugen.
Windpark Koru: Ein weiteres Windkraftprojekt, das im Mai 2015 ans Netz gegangen ist, liegt ebenfalls im Nordwesten des Landes und hat eine installierte Leistung von 55,2 MW. Die jährliche Stromerzeugung wird auf rund 160 GWh prognostiziert.
Windpark Harmanlik: Der dritte Windpark „Harmanlik“ befindet sich im Nordwesten der Türkei und verfügt über eine installierte Leistung von 55,2 MW mit einer Jahreserzeugung von 179 GWh. Seit Mai 2015 ist das Projekt in Betrieb.
Windpark Balabanli: Der zweite Windpark „Balabanli“ liegt in der Nähe von Istanbul und wurde 2014 eröffnet. Die anfangs installierte Leistung der 22 Anlagen betrug 50 MW. Im Frühjahr 2017 erfolgte die Erweiterung um weitere 3 Anlagen. Damit stiegt die Leistung von Balabanli auf 61,4 MW.
Windpark Bandirma: Die erste Anlage, die wir in der Türkei in Betrieb genommen haben, ist der Windpark „Bandirma“ im Nordwesten der Türkei. Die Fertigstellung der ersten Stufe des Windparks mit 60 MW erfolgte im September 2009. 2014 wurde der Windpark um zusätzliche 27 MW erweitert. Mit einer durchschnittlichen Jahresstromproduktion von 289 GWh trägt der Windpark erheblich zur klimaschonenden Stromerzeugung bei.
Die Istanbuler EnBW Holding A.Ş. ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der EnBW. Sie ist wiederum 50-prozentige Anteilseignerin am Borusan EnBW Energy Joint Venture, das die EnBW 2009 gemeinsam mit der Borusan Holding gegründet hat. Die Borusan-Gruppe ist einer der größten Mischkonzerne der Türkei (Stahlindustrie, Vertrieb von BMW und Caterpillar, Logistik und Energiewirtschaft).
Bei dem Gemeinschaftsunternehmen (rund 150 Mitarbeiter) handelt es sich um eine 50/50-Partnerschaft mit gemeinsamer Steuerung aller Aktivitäten. Das derzeitige Portfolio besteht aus Wind- und Wasserkraftprojekten sowie zwei kleinen Solarparks. In den nächsten Jahren ist die Inbetriebnahme von weiteren Erzeugungsanlagen, vorrangig Wind Onshore, geplant.