Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen

Langer Weg: So laufen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen ab

Bild herunterladen
Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen
Für den Bau von Windkraftanlagen ist eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erforderlich. Es sieht je nach Ausgangslage entweder ein förmliches oder ein vereinfachtes Verfahren vor. Der Unterschied liegt vor allem in der Komplexität und Dauer. Die Dauer liegt bei bis zu 7 Jahren. (Quelle: Fachagentur für Windenergie an Land, vereinfachte Darstellung)

Schluss mit dem Genehmigungsstau

Bild herunterladen
Kontext-Menü Download als CSV-Tabelle Download als JPEG-Bild Download als PDF-Dokument Download als PNG-Bild Im Vollbild öffnen Drucken
Bild herunterladen

Windpark Burladingen: Hand in Hand im Einsatz für den Ausbau der Windenergie

Bild herunterladen
Das Teilgebiet Küche befindet sich südlich der Stadt Burladingen. Die Visualisierung zeigt den Blick auf die geplanten Windkraftanlagen.
Trendwende bei der Windkraft

Mit einer Task-Force hat das Land Baden-Württemberg die Planungs- und Genehmigungsverfahren massiv beschleunigt und bürokratische Hürden wie das Widerspruchsverfahren abgeschafft. Aktuell sind in Baden-Württemberg mehr als 400 Windkraftanlagen in verschiedenen Stadien der Entwicklung. „Der Wind hat sich gedreht. Die Trendwende bei der Windkraft ist da“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Derzeit sind etwa 100 Anlagen genehmigt, weitere 133 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren. 178 Anlagen sind den Genehmigungsbehörden bereits vorgestellt worden.

Bild herunterladen
Fabian Maisch ist Projektleiter Projektentwicklung Windenergie bei der EnBW.
Bild herunterladen

Genehmigung in sechs Monaten anvisiert

Burladingen im Zollernalbkreis: Hier sollen sich bereits ab 2026 die Rotorblätter drehen. (Quelle: EnBW)

Von EEG bis EU-Notfallverordnung: Gesetzgebung von EU und Bund als Beschleuniger

Bild herunterladen
Bild herunterladen