Kernkraftwerk Philippsburg (KKP)
Das Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) liegt rund 30 Kilometer nördlich von Karlsruhe auf einer Insel im Rhein. Die EnBW hat dort bis Ende 2019 mit einem Druckwasserreaktor (Block 2) und bis 2011 zusätzlich mit einem Siedewasserreaktor (Block 1) Strom produziert. Block 1 ging 1979 in Betrieb und verfügte über eine elektrische Leistung von 926 Megawatt. Block 2 ging 1984 ans Netz und hatte eine elektrische Leistung von 1.468 Megawatt. Insgesamt haben die beiden Anlagen über 570 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und gemeinsam rechnerisch mehr als vier Millionen Haushalte versorgt.
Im April 2017 hat die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) vom baden-württembergischen Umweltministerium die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau von Block 1 erhalten. Der Rückbau der Anlage startete im Mai 2017. Im Dezember 2019 folgte schließlich die entsprechende Genehmigung für Block 2, sodass der Rückbau dieser Anlage im Jahr 2020 beginnen konnte. In ihrer aktuellen Abschätzung geht die EnKK davon aus, dass der Rückbau von KKP 1 und KKP 2 jeweils etwa zehn bis 15 Jahre dauern wird. Dies bezieht sich auf die Maßnahmen, die im Geltungsbereich des Atomrechts stattfinden. Nach der Entlassung aus dem Atomrecht werden beide Blöcke nur noch konventionelle Industrieanlagen sein. Über den Umgang mit verbliebenen Gebäuden – also z.B. den Abriss oder die Nachnutzung von Bürogebäuden – kann dann entschieden werden.
Rückbau-Infrastruktur in Philippsburg
Die EnBW hat zur Unterstützung des Rückbaus der beiden Kraftwerksblöcke in die Infrastruktur am Standort Philippsburg investiert und ein Reststoffbearbeitungszentrum (RBZ) und ein Standort-Abfalllager (SAL) auf dem Kraftwerksgelände errichtet. Das Standort-Abfalllager wurde – wie gesetzlich vorgesehen – im Jahr 2020 an die staatliche Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) als neue Betreiberin übergeben. Das Reststoffbearbeitungszentrum nahm im Jahr 2021 seine Arbeit auf und wird von einem Unternehmen der EnBW – der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling (GNR) – betrieben.