Schließen Bild herunterladen Nach oben

Ein Stromspeicher für die Energiewende

Bild herunterladen
Inhalt
Inhalte
Speichervolumen nahezu verdoppelt
Ausbau des Pump­speicher­kraftwerks
Bild herunterladen
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Neues Kraftwerk im Berg sorgt für Leistungssteigerung um 10 MW

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Schnell verfügbare Leistung bei Schwankungen im Stromnetz

Bild herunterladen

Größere Wasserspeicher ermöglichen 7 Stunden nonstop Stromerzeugung

Aktuelles
  • Am 11. Mai hat der Aufsichtsrat die Investitionsentscheidung für das Ausbauprojekt bestätigt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Spätjahr 2023.
  • Die Projektleitung der EnBW lädt am 17.Oktober um 18.00 Uhr zu einem Informationsabend in die Murghalle Forbach ein. Hier haben Bürger*innen und Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich näher über die geplanten Bauarbeiten zu informieren.
  • Weitere Informationen finden Sie in unserem Presseportal.
Sie haben Fragen zu unserem Ausbauprojekt in Forbach?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf:

Das Rudolf-Fettweis-Werk
Bild herunterladen
Gesamtleistung
0 Megawatt
Traditionskraftwerk seit über
0 Jahren
CO₂-freier Strom für
0 Haushalte
Wasserfallhöhe
0 Meter

Vier Kraftwerke für volle Leistung

Bild herunterladen
Bild herunterladen

Instandhaltung der Kraftwerksstollen

Bild herunterladen
Der Hydro-Fischlift am Niederdruckwerk
Bild herunterladen
Bild herunterladen

Modernste Fischwanderhilfe

Der Hydro-Fischlift am Niederdruckwerk in Forbach im Bau
Bild herunterladen

So funktioniert der Hydro-Fischlift

So funktioniert ein Pumpspeicherwerk
Bild herunterladen
Oberbecken Pumpturbine Unterbecken Motor/Generator Umspannstation
Geschichte des Kraftwerks
Bild herunterladen
Im ersten Bauabschnitt von 1914 bis 1918 ...

... setzten Bauteams „auf Rechnung des Staates“ die erste Ausbaustufe des Projekts – bestehend aus Murg-Hochdruckwerk und Murg-Niederdruckwerk – um. 1917 ging das Niederdruckwerk in Betrieb, 1918 folgte das Hochdruckwerk.

Zu Beginn des Talsperrenbaus 1922…

…wurden 60 ha Wald gerodet. Drei Häuser wurden abgerissen, die Menschen umgesiedelt und für den Materialtransport legte man eine eigene Eisenbahnstrecke zum lokalen Steinbruch am Schneiderskopf.

Die Fertigstellung vieler Anlagen 1925…

…umfasste den Druckstollen, das Apparatehaus, die Druckrohrleitung und die Kraftwerkserweiterung mit den Maschinen sechs und sieben in Forbach.

RFW-Sanierungen 1952

Die Geschichte des Rudolf-Fettweis-Werks in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist vor allem eine Chronik des Werterhalts und der kontinuierlichen Optimierung.

Rundum-Modernisierung 1969

In den Jahren 1969/70 stand die Rundum-Modernisierung der Maschinen des Niederdruckwerks oberhalb von Forbach an.

Talsperre auf dem neuesten Stand 1997

Mitte der 90er-Jahre wurde die Turbine des Raumünzachwerks an geänderte Zuflussbedingungen angepasst und dabei auf 50 Prozent ihrer bisherigen Leistung reduziert.

100-jähriges Jubiläum 2018

Seit 2010 sind die Planungen für den Umbau in ein modernes Pumpspeicherkraftwerk im Gange. Anfang 2018 – im Jubiläumsjahr des Kraftwerks – wurde der Genehmigungsantrag eingereicht.

Bild herunterladen
Historische Filmaufnahmen zeigen den Bau des Rudolf-Fettweis-Werks in Forbach.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren