Schließen Bild herunterladen Nach oben

Rheinkraftwerk Iffezheim

Die EnBW hat im Rheinkraftwerk Iffezheim eine fünfte Maschine in die bestehende Anlage eingebaut. Mit 38 MW installierter Leistung produziert sie seit 2013 CO2-freien Strom für zusätzlich rund 35.000 Haushalte jährlich. Damit leistet die EnBW einen weiteren Beitrag, die noch verfügbaren Wasserkraftpotenziale in Baden-Württemberg zu heben.

Bild herunterladen

Sie fragen - wir antworten

Welche Notwendigkeit besteht für den Bau einer weiteren Maschine im Kraftwerk Iffezheim?

Bild herunterladen

Wie verändern sich die Leistung und andere technische Daten des Kraftwerks durch den Zubau der 5. Maschine?

Bild herunterladen
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
Maschine 5
Fischpass
(Maschine 6)
Inbetriebnahme
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
1978
Maschine 5
2013
Fischpass
(Maschine 6)
2000
Kaplan-Rohrturbinen
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
4
Maschine 5
1
Fischpass
(Maschine 6)
1
Max. Durchflussmenge
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
1.100 m3/s
Maschine 5
400 m3/s
Fischpass
(Maschine 6)
13 m3/s
Max. Leistung
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
108 MW
Maschine 5
38 MW
Fischpass
(Maschine 6)
2 MW
Mittlere Jahreserzeugung
Bestehendes Kraftwerk
(Maschinen 1-4)
740 Mio. kWh
Maschine 5
122 Mio. kWh
Fischpass
(Maschine 6)
8 Mio. kWh

Warum erzeugt die EnBW nicht mehr Energie aus regenerativen Quellen wie Wasser?

Bild herunterladen

Welche Vorteile hat die Wasserkraft gegenüber anderen Energieformen?

Bild herunterladen

Wie hat sich das Rheinkraftwerk Iffezheim seit seiner Inbetriebnahme 1978 entwickelt?

Bild herunterladen

Wird durch den Zubau der 5. Maschine im Kraftwerk Iffezheim das Landschaftsbild am Rhein verändert, sodass der Erholungsraum beeinträchtigt wird?

Bild herunterladen

Welche Auswirkungen haben Bau und Betrieb der 5. Maschine des Kraftwerks Iffezheim auf die Rheinschifffahrt?

Bild herunterladen