Das Kennzahlen-Cockpit der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda umfasst die Darstellung ausgewählter Kennzahlen pro Maßnahme der aktuellen Nachhaltigkeitsagenda der EnBW. Die Nachhaltigkeitsagenda ist in vier strategische Schwerpunkte untergliedert:
Schwerpunkte aus der EnBW-Nachhaltigkeitsagenda
Maßnahme 1
Ausbau erneuerbarer Energien, Berücksichtigung von Biodiversitätskriterien bei Großprojekten
Erneuerbare Energien | Gesamt Segment Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur | |
2020 | 597.3 | 719.9 |
2021 | 655.6 | 844.4 |
2022 | 631.7 | 859.6 |
Zielwert:
Für den Zeitraum 2023 bis 2025 beträgt der Zielwert der Investitionen in das Segment Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur 5,9 Mrd. € und der Zielwert der Investitionen in Erneuerbare Energien 3,9 Mrd. €.
Zubau EE | |
2021 | 196 |
2022 | 407 |
Zielwert:
Der Zielwert 2025 für den Zubau EE-Kapazität beträgt 1100 bis 2100 MW.
Maßnahme 2
Roadmap Klimaneutralität und sozialverträglicher Kohleausstieg
CO₂-Intensität | |
2018 | 548 |
2019 | 406 |
2020 | 342 |
2021 | 478 |
2022 | 491 |
Zielwert:
Der Zielwert 2025 für die CO₂-Intensität beträgt 384 bis 466 g / kWh. Dies stellt eine Reduktion der CO₂-Intensität bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2018 um 15 % bis 30 % dar.
Scope 1-Emissionen | |
2018 | 16.6 |
2019 | 10.8 |
2020 | 9.5 |
2021 | 16.4 |
2022 | 17.5 |
Zielwert:
Die Zielwerte für die Jahre 2027, 2030 und 2035 für die absoluten Scope 1-Emissionen sehen wie folgt aus: Der Zielwert für 2027 beträgt 8,3 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent und entspricht einer Reduktion um 50 % im Vergleich zum Basisjahr 2018. Im Jahr 2030 liegt der Zielwert bei 5 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent, was einer Reduktion um 70 % gegenüber dem Basisjahr 2018 entspricht. Für das Jahr 2035 wird ein Zielwert von 2,8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent angestrebt, was einer Reduktion um 83 % im Vergleich zum Basisjahr 2018 entspricht.
Maßnahme 4
Ökoeffiziente Schnellladeparks und klimaneutrale Unternehmensmobilität
Anzahl Standorte | |
2021 | 681 |
2025 | 2500 |
Zielwert:
Wir verfolgen das Ziel, unsere Schnellladeinfrastruktur zur Förderung der Elektromobilität auf mindestens 2.500 Standorte bis 2025 weiter auszubauen.
¹ vertraglich gesichert
Anzahl Ladevorgänge | |
2021 | 1.7 |
2022 | 3.2 |
CO₂-Emissionen nach Ladepark | |
Rostock | 562 |
Chemnitz | 504 |
CO₂-Emissionen Unternehmensmobilität / km (Scope 1+3) | |
2019 | 169 |
2020 | 190 |
2021 | 190 |
2022 | 163 |
Maßnahme 5
Stärkung Netzinfrastruktur für die Energie- und Mobilitätswende
SAIDI (Strom) | |
2018 | 17 |
2019 | 15 |
2020 | 15 |
2021 | 16 |
2022 | 17 |
Zielwert:
Der Zielwert 2025 für SAIDI (Strom) liegt bei < 20 min/a.
Investitionen | |
2021 | 1.65 |
2022 | 1.9 |
Anzahl integrierter EE-Anlagen | |
2021 | 278 |
2022 | 362 |
Maßnahme 6
Nachhaltige Quartiere und Immobilien
CO₂-Emissionen im Gebäude-Portfolio | |
2018 | 12.6 |
2019 | 11.1 |
2020 | 8.5 |
2021 | 5.3 |
2022 | 4 |
Zielwert:
Die Zielwerte für die Jahre 2025, 2030 und 2035 der CO₂-Emissionen im Gebäude-Portfolio sehen wie folgt aus: Bis zum Jahr 2025 soll der Energieverbrauch auf 3.227 Tonnen gesenkt werden, bis 2030 ist das Ziel eine Reduktion auf 2.345 Tonnen, und schließlich wird bis 2035 angestrebt, den Energieverbrauch auf 1.900 Tonnen zu reduzieren.
Energieverbrauch in den Benchmarkstandorten | |
2018 | 133 |
2019 | 126 |
2020 | 120 |
2021 | 117 |
2022 | 114 |
Zielwert:
Die Zielwerte des Energieverbrauchs in den Benchmarkstandorten sind wie folgt festgelegt: Für das Jahr 2025 beträgt der Zielwert 120 kWh/m², während für das Jahr 2030 ein Zielwert von 107 kWh/m² angestrebt wird.
Maßnahme 7
Förderung zukunftsfähiger Wirtschafts-, Arbeits- und Mobilitätsformen durch Glasfaserneuverkabelung im ländlichen Raum
Anzahl Glasfaseranschlüsse | |
2021 | 78 |
2022 | 87 |
Ergänzende Informationen:
² FTTB: "Fiber to the Building" oder "Fiber to the Basement", FTTH: "Fiber to the Home", FTTC: "Fiber to the Curb" oder "Fiber to the Cabinet"
Neu verlegte Glasfaserkabel | |
2021 | 18 |
2022 | 22 |
Maßnahmen 9 und 10
Ausbau der Bereichs Sustainable Finance, Finanzierung durch Green Bonds (M9) und ganzheitliche Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Investitionsprozess (M10)
EnBW Positionierung ESG Ratings
M9
NH Adjusted EBITDA | NH CAPEX | |
2020 | 68 | 70 |
2021 | 63 | 68 |
2022 | 74 | 82 |
Maßnahme 12
Erweiterung der nachhaltigen Personalstrategie
PEI | ext. Benchmark | |
2020 | 83 | 74 |
2021 | 82 | 75 |
2022 | 81 | 74 |
Ergänzende Informationen:
Die Daten des externen Benchmarks repräsentieren einen internationalen Vergleichsindex zahlreicher Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die ähnlichen Fragen zum PEI beantwortet haben.
Zielwert:
Mit Bezugnahme auf diesen Global Benchmark Score streben wir an, dass der People Engagement Index (PEI) im Jahr 2025 zwischen 77 und 83 liegt.
weibliche Führungskräfte | männliche Führungskräfte | |
2019 | 10.4 | 89.6 |
2020 | 10.3 | 89.7 |
2021 | 13.2 | 86.8 |
2022 | 15.9 | 84.1 |
Ergänzende Informationen:
OM: Oberes Management TM: Top Management
Maßnahme 13
Verankerung von Nachhaltigkeitskriterien im Einkauf
Anteil der Lieferanten mit EnBW-Lieferantenkodex | |
2021 | 0 |
2022 | 97 |
Ergänzende Informationen:
2021 wurde der Lieferantenkodex, der Supploer Code of Conduct (SCoC), als gemeinsame Wertebasis und wichtiges Kriterium bei der Auswahl und Entwicklung der Lieferanten der EnBW eingeführt.
Maßnahme 14
Erhöhung des Einsatzes grüner Materialien und Ressourceneffizienz, Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie Wasserverbrauch
NOₓ-Intensität | SO₂-Intensität | |
2018 | 337 | 295 |
2019 | 231 | 181 |
2020 | 253 | 226 |
2021 | 269 | 233 |
2022 | 286 | 259 |
Zielwert:
Die Zielwerte 2025 liegen für die NOx-Intensität bei 270 bis 303 mg / kWh und für die SO₂-Intensität bei 221 bis 251 mg / kWh.
Wasserverbrauch | |
2018 | 30.7 |
2019 | 28 |
2020 | 31.8 |
2021 | 29.1 |
2022 | 30.6 |
Zielwert:
Der Zielwert 2025 für die Intensität Kühl- / Abwassereinleitung Eigenerzeugung beträgt 21,5 bis 24,6 l / kWh. Dies bedeutet eine Reduktion um 20 % bis 30 % bis 2025 gegenüber dem Basisjahr 2018.
Maßnahme 15
Schutz von Arbeitnehmer*innen und Anwohner*innen
LTIF gesamt | LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften | |
2020 | 3.6 | 2.1 |
2021 | 3.3 | 2.3 |
2022 | 4.1 | 2.6 |
Zielwert:
Der Zielwert 2025 für LTIF steuerungsrelevante Gesellschaften liegt bei 2,1 und für LTIF gesamt bei 3,5.
Ohne ISO 14001 Zertifizierung | Mit ISO 14001 Zertifizierung | |
2021 | 27 | 73 |
2022 | 22 | 78 |