Sichern Sie sich die energetische Visitenkarte für Ihre Immobilie
Bitte beachten: Aktuell bieten wir den Gebäudeenergieausweis leider nicht mehr an.
Profitieren Sie gleich dreifach vom EnBW Gebäudeenergieausweis
-
Sie erfahren den exakten Energiebedarf Ihres Gebäudes und lernen seine energetische Qualität kennen.
-
Sie erhalten wertvolle Modernisierungstipps für mehr Energieeffizienz.
-
Sie geben die Daten für den Energieausweis ganz einfach in unserem Online-Portal ein.
Schafft Transparenz: der Energieausweis
Kennen Sie den Energiebedarf Ihrer Immobilie? Oder haben Sie den Eindruck, dass kostbare Wärme in Ihrem Haus oder Wohngebäude verloren geht? Mit dem EnBW Gebäudeenergieausweis bekommen Sie schnell Gewissheit. Sie erhalten wertvolle Modernisierungstipps für die energetische Sanierung Ihres Gebäudes. So können Sie Energie effizienter nutzen und haben Ihre Nebenkosten immer im Griff. Ein Energiepass bietet aber nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern ist auch laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) seit 2014 Pflicht. Als EnBW Kunde können Sie Ihren bedarfsorientierten Energieausweis zum attraktiven Vorteilspreis von 99 € bequem online bestellen.
Die Energieeinsparverordnung: Vermieter und Verkäufer stehen in der Pflicht

Ob Sie als Eigentümer ein Haus verkaufen oder Ihr Gebäude neu vermieten – seit 2014 müssen Sie einen Energieausweis vorweisen. Das schreibt die Energieeinsparverordnung, kurz EnEV, vor. Sie legt die energetischen Anforderungen für beheizte und klimatisierte Gebäude fest, die neu gebaut oder saniert werden. Das Ziel der EnEV: energiesparende und umweltschonende Anlagen wie Wärmepumpen in Häusern und Wohgebäuden einzusetzen, um so Energie effizienter zu nutzen und das Klima zu schützen. Denn während beispielsweise alte Heizungen mithilfe fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Öl betrieben werden, erzeugen neue Anlagen Wärme durch die Umwandlung erneuerbarer Energien. Ein Energieausweis dokumentiert Schwarz auf Weiß, wo Ihr Gebäude beim Energiebedarf steht, und welche energetischen Maßnahmen nötig sind, um die Anforderungen der EnEV im Falle einer Sanierung zu erfüllen.
Der Energieausweis und seine zwei Varianten: Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis
Ein Energieausweis ist nicht gleich Energieausweis. So handelt es sich beim EnBW Gebäudeenergieausweis um einen Bedarfsausweis. Sie können ihn für bestehende Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen beantragen, die vor dem 1. November 1977 gebaut worden sind. Ein bedarfsorientierter Ausweis dokumentiert, welche Bauteile wertvolle Energie verlieren und welche Faktoren den Wärmehaushalt beeinflussen. Das können zum Beispiel undichte Fenster oder unzureichend gedämmte Wände sein. Darüber hinaus enthält ein Bedarfsausweis wichtige Informationen rund um den Energiebedarf eines Gebäudes. Dieser wird auf Grundlage der Bauunterlagen und standardisierter Daten berechnet. Die tatsächlichen Daten der Mieter zum Energieverbrauch werden dabei nicht herangezogen. Somit müssen Sie datenschutzrechtlich bezüglich der Verbrauchsdaten Ihrer Mieter nichts beachten. Hilfreiche Tipps für die energetische Sanierung runden den bedarfsorientierten Energieausweis ab. Bauen Sie ein neues Haus oder Wohngebäude? Dann erhalten Sie von Ihrem Architekten oder Bauträger den Gebäudeenergieausweis mit den Bauunterlagen.
Darüber hinaus gibt es noch den verbrauchsbasierten Energieausweis. Er enthält wichtige Informationen rund um den Energieverbrauch der Hausbewohner, den ein Fachmann anhand der letzten drei Abrechnungsjahre analysiert. Diesen Energieausweis kann zum Beispiel Ihr Architekt oder Bauingenieur erstellen. Oder fragen Sie einfach Ihren Energieberater vor Ort. Besteht Ihr Bestandsgebäude aus fünf oder mehr Wohneinheiten und wurde der Bauantrag ab dem 1. November 1977 gestellt? Dann können Sie zwischen einem Bedarfsausweis und verbrauchsorientierten Energieausweis frei wählen.
Die Unterschiede auf einen Blick
Bedarfsausweis | Verbrauchsausweis |
---|---|
Gebäudeanalyse aller Bauteile, die den Wärmebedarf beeinflussen | Energieverbrauchsanalyse der letzten drei Abrechnungsjahre |
Bedarfsorientiert | Verbrauchsorientiert |
Unabhängig vom Nutzerverhalten der Hausbewohner | Abhängig vom Verbrauchsverhalten der Hausbewohner |
Modernisierungstipps zur Optimierung der Energieeffizienz | Keine Gebäudeanalyse |
Energetisch auf Erfolgskurs mit dem EnBW Gebäudeenergieausweis
-
Schnelle Lieferung: Ihr Energiepass wird Ihnen innerhalb von zwei bis drei Wochen per Post zugesendet.
-
Langzeit-Garantie: Der bedarfsorientierte Energieausweis für Ihre Immobilie ist zehn Jahre gültig.
-
Energie auf einen Blick: Lernen Sie den Energiehaushalt Ihres Gebäudes besser kennen.
-
Zum Vorteilspreis: EnBW Kunden erhalten den bedarfsorientierten Ausweis für 99 € statt 119 €.