Ladezeit beim E-Auto: Welche Modelle laden besonders schnell?

Wer mit seinem E-Auto zur Arbeit oder zu einem privaten Termin fährt, will natürlich keine Zeit verlieren. Gerade für die Langstrecke sind E-Autos mit einer hohen Ladeleistung und damit verbundenen kurzen Standzeiten bestens geeignet.

Je schneller der Akku voll ist, desto kürzer fallen die Ladepausen aus und die Reise kann weitergehen. Doch wer ist der Champion an der Ladesäule? Wir stellen Ihnen sieben Elektroautos mit hoher Ladeleistung und kurzer Ladezeit vor.


Das erwartet Sie hier


Ladezeit für E-Autos: Dieser Faktor hat den stärksten Einfluss

Im Hinblick auf die Ladezeit sind es grundsätzlich drei Faktoren, die eine entscheidende Rolle spielen. So ist es zum einen wichtig, welche Ladeleistung Ihr E-Auto abrufen kann. Zum anderen hat auch die maximale Ladeleistung des jeweilige Ladepunkts großen Einfluss. Der niedrigere der beiden Werte gibt nämlich vor, mit welcher Ladeleistung Ihr E-Auto nachladen kann. Sollte Ihr Stromer beispielsweise eine maximale Ladeleistung von 125 kW mitbringen und die Ladesäule maximal 50 kW schaffen, lässt sich das Fahrzeug auch nur mit 50 kW laden.

bulk

Durch diese Faktoren wird die Ladeleistung Ihres E-Autos beeinflusst

Auch wenn die Ladeleistung Ihres E-Autos und eines Ladepunkts grundsätzlich festgeschrieben sind, gibt es verschiedene Faktoren wie zum Beispiel die Temperatur, den Wirkungsgrad der Batterie auf Fahrzeugseite oder etwa ein paralleler Ladevorgang an der genutzten Ladestation, die Einfluss auf die Ladeleistung haben. Um welche Faktoren es sich im Detail handelt, haben wir im Magazin-Artikel Die Ladeleistung eines Elektroautos zusammengefasst.

Die Ladezeit bei einem E-Auto ist immer auch abhängig vom Zustand der Batterie. Um die Lebensdauer zu erhöhen und eine gute Ladegeschwindigkeit zu halten, sollten Sie den Akku weder komplett vollladen noch tiefenentleeren. Denn diese Extremzustände strapazieren über kurz oder lang die Zellen der Batterie.

Übrigens: In unserem Artikel zur Lebensdauer von E-Auto-Akkus erklären wir, wie lange die Batterie Ihres E-Autos wirklich hält und was danach mit ihr passiert.

Zu guter Letzt hat aber natürlich auch die Größe des Akkus Einfluss, wie lange Sie an der Ladesäule stehen, um Ihren Stromer zum Beispiel zu 80 Prozent aufzuladen. Je größer der Akku, desto länger grundsätzlich die Ladezeit – immer in Relation zur maximalen Ladeleistung versteht sich.

Ladezeit beim E-Auto berechnen: So gehen Sie vor

Um bei einem E-Auto die Ladezeit zu berechnen, kommen Sie mithilfe einer einfachen Faustformel bereits recht weit. Selbstverständlich lassen sich die vielen unterschiedlichen Stromer-Modelle nicht alle über einen (Rechen-)Kamm scheren. Aber um die individuelle Ladezeiten auszurechnen, bräuchte man eine mathematische Formel, die neben den „harten“ Fakten wie Batteriekapazität und Ladeleistung auch die spezifischen Faktoren Ihrer Batterie (Temperatur, Wirkungsgrad, Füllstand, allg. Zustand) und der Ladesäule (z.B Einzel- oder parallele Aufladung?) berücksichtigt. Das ist in der Praxis kaum umsetzbar.

Daher begnügt man sich in der Regel mit einer Überschlagsrechnung. Alle Daten, die Sie dafür benötigen, sind die Kapazität der Batterie und die maximale Ladeleistung. Anschließend müssen Sie die entsprechenden Zahlen nur noch in die folgende Formel einsetzen:

Batteriekapazität / Ladeleistung * 1,3 = Ladezeit

Der Faktor 1,3 kommt hinzu, weil die Ladeleistung während des Ladevorgangs nicht konstant ist, sondern schwanken kann. Zudem ist die Ladeleistung auch immer vom Fahrzeug-Typ und dem Füllstand des Akkus abhängig (siehe Grafik). Andere Rechenmodelle verzichten daher auf den Faktor, addieren aber pauschal 30 Minuten zum berechneten Wert hinzu.

Beispiel für Ladekurven im Vergleich

Beispiel: Beim Standard-Model 3 von Tesla beträgt die Batteriekapazität 60 kWh, während die maximale Ladeleistung an der heimischen Wallbox (3-phasig) 11 kW beträgt. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

60 kWh / 11 kW * 1,3 = 7,1 h

Somit dauert es in der Theorie etwas über 7 Stunden, um den Tesla Model 3 an Ihrer Wallbox zuhause vollständig (also von 0 auf 60 kWh) zu laden. Wenn Sie (wie empfohlen, sofern es sich nicht um einen LFP-Akku handelt) von 20 auf 80 Prozent laden, benötigt der Akku 36 kWh. Dies verkürzt die Ladezeit auf 4,25 Stunden.

Aber Achtung: Wie erwähnt, handelt es sich bei der berechneten Zeit um einen Idealwert. In der Praxis liegt die Ladezeit Ihres E-Autos voraussichtlich immer etwas höher.

E-Auto mit geringer Ladezeit? 7 spannende Modelle im Überblick

Vor gar nicht allzu langer Zeit musste man noch mehr als eine Stunde an der Ladestation verbringen, um den Akku von 20 auf 80 Prozent aufzuladen. Mittlerweile ist bei manchen Modellen nur noch ein 10- bis 20-minütiger Ladevorgang nötig, um die 80 Prozent Ladekapazität zu erhalten. Im Folgenden stellen wir sieben E-Autos vor, die aktuell in puncto Ladezeit aktuell sehr gut abschneiden:

1. Lucid Air

Mit einer Reichweite von bis zu 883 Kilometern ohne Zwischenstopp an einem Ladepunkt, ist der Lucid Air schon ein echter Reichweiten-Champion. Und auch in Sachen Ladeleistung setzt die Oberklassen-Limousine neue Maßstäbe: Laut Angaben des US-amerikanischen Herstellers kann der Air nämlich auf eine Ladeleistung von bis zu 350 kW zurückgreifen. Unter optimalen Bedingungen sind damit theoretisch fast 500 Kilometer Reichweite in gerade einmal 20 Minuten nachgeladen. Darüber hinaus beherrscht der Lucid Air das bidirektionale Laden. Das heißt, dass sich mit dem Auto zum Beispiel auch elektronische Geräte in Haus oder Garage mit Strom versorgen lassen.

Lucid Air

Nicht nur in Sachen Reichweite, auch in Bezug auf die Ladezeit ist der Lucid Air definitiv ein Champion (Bild: © 2023 Lucid).

2. Porsche Taycan Turbo / Turbo S / 4S Plus

Während Porsches Taycan 4S schon mit beachtlichen 320 kW an einem Schnellladepunkt lädt, sind die Ausführungen Turbo, Turbo S und 4S Plus die Spitzenmodelle des Herstellers in Sachen Ladeleistung. Der Taycan setzt im Gegensatz zur bislang gängigen 400-Volt-Ladetechnik auf die neue 800-Volt-Systemarchitektur. Einfach ausgedrückt wird durch die 800-Volt-Ladetechnik die Leistungsabgabe optimiert, wodurch sich auch die Ladezeiten reduzieren. Im Idealfall beträgt die Ladeleistung satte 270 kW an einer 800-V-Ladesäule. Unter Idealbedingungen soll der Sportwagen damit in unter 5 Minuten an der Ladesäule genug Strom für 100 Kilometer nachgeladen haben.

Porsche Taycan von vorne

Von vorn wirkt der Porsche Taycan Turbo S flach und muskulös.

Wir laden zuhause

Mit 100% Ökostrom. Und für noch mehr Komfort mit einer Wallbox.

3. Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 hat eine maximale Ladeleistung von 240 kW. Auch das Spitzenmodell des südkoreanischen Herstellers ist mit der 800-Volt-Ladetechnik ausgestattet. In der Theorie sind damit an einer 800-V-Schnellladesäule in 5 Minuten rund 100 Kilometer Reichweite nachgeladen. Für den Weg zur Arbeit genügt das in aller Regel allemal.

Hyundai Ioniq 5

Hyundai will mit dem Ioniq 5 die Elektromobilität revolutionieren (Bild: © 2020 Hyundai Motor America).

4. Kia EV6

Genauso wie der Hyundai IONIQ 5 basiert auch der EV6 des Schwesterkonzerns Kia auf der neuen E-Plattform E-GMP von Hyundai. Entsprechend verfügt auch der EV6 über das 800-Volt-Ladesystem und überzeugt mit entsprechend hoher Ladeleistung von bis zu 233 kW. Damit soll der Kia EV6 an einem Schnellladepunkt innerhalb von gerade einmal knapp 5 Minuten 100 Kilometer Reichweite nachladen können.

Crossover EV6 von Kia

Der Crossover EV6 zeigt, wohin die elektromobile Reise für Kia führt: in den Premiumbereich.

5. Tesla Model Y Performance

Auch Tesla hat mit seinem Model Y Performance einen echten Schnelllader im Angebot – allerdings noch mit der herkömmlichen 400-Volt-Ladetechnik. Die Ladeleistung beträgt unter Idealbedingungen 250 kW (an einem Supercharger V3). In 15 Minuten soll das eine Reichweite von bis zu 270 Kilometern ermöglichen.

Model Y von Tesla

Ein E-Auto, das auch SUV-Fans glücklich machen wird: das Model Y von Tesla (Bild: ©Tesla).

6. Tesla Model 3 Performance

Mit dem Model 3 Performance schafft es ein weiterer Tesla in unsere Top 5. Unter Idealbedingungen lädt er mit bis zu 250 kW Ladeleistung. Um von 20 auf 80 Prozent zu laden, benötigen Sie rund 15 bis 20 Minuten. Das entspricht einer Reichweite von bis zu 275 Kilometern.

Tesla Model 3

Mit dem Model 3 schafft es ein weiteres Modell des US-Herstellers auch in die Top 7. (Bild: ©Tesla).

7. Audi e-tron 55 quattro

Auch der Audi e-tron 55 quattro mischt in den Top 5 unserer Bestenliste mit. Das kraftvolle E-Auto überzeugt durch eine Ladeleistung von bis zu 150 kW. Nach knapp 10 Minuten Ladezeit bringt das immerhin eine Reichweite von 110 Kilometern.

 

Der Audi e-tron 55 quattro in rot.

Der Audi e-tron 55 quattro punktet mit einer starken Ladeleistung von bis zu 150 kW (Bild: @Audi).

Immer mehr Modelle mit Schnellladefunktion

Um eine möglichst geringe Ladezeit zu ermöglichen, statten immer mehr Hersteller*innen ihre E-Autos mit einer Schnellladefunktion, also mit einem passenden CCS-Stecker aus. Was früher zum Teil noch einen Aufpreis bedeutete, gehört heute in aller Regel zum Standard. Auch die Zahl der Schnellladestationen im öffentlichen Raum nimmt immer weiter zu. Geeignete Modelle können an diesen High Power Chargern (HPC) dann mit 150 bis 350 kW laden.

Fazit: Ladeleistung und Ladezeit als wichtige Faktoren für die Langstrecke

Unsere Übersicht zeigt, dass es bereits einige E-Autos gibt, die über eine sehr hohe Ladeleistung verfügen und dementsprechend in nur wenigen Minuten mehrere 100 Kilometer Reichweite nachladen können. Das ist vor allem dann relevant, wenn Sie öfter längere Strecken zurücklegen möchten. Anstatt auf einen Stromer mit einer möglichst großen Batterie zu setzen, können Sie also alternativ die Augen nach einem Modell mit möglichst hoher Ladeleistung Ausschau halten. Dadurch können Sie den Boxenstopp an der Ladestation so kurz wie möglich halten. Wer mit seinem E-Auto dagegen vor allem auf der Kurzstrecke unterwegs ist und zum Beispiel zur Arbeit pendelt, braucht nicht zwangsläufig eine hohe Ladeleistung und lädt das Fahrzeug immer dort, wo sie oder er sowieso gerade ist – zu Hause, am Arbeitsplatz oder vielleicht auch auf dem Parkplatz des Supermarkts.

Die Testsieger-App EnBW mobility+

Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.

Jetzt die App downloaden
Titelbild: @ 2022 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG