
Energieeffizienz in Kommunen
Für Kommunen ist die dauerhafte Senkung von Energiekosten eine komplexe Herausforderung. Die EnBW hilft Ihnen, die eigene Ausgangssituation zu ermitteln, sowie passende Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu entwickeln.
In wenigen Schritten zur energieeffizienten Kommune
Energie zu sparen und zugleich das Klima zu schützen, sollte ein angestrebtes Ziel jeder verantwortungsvollen Gemeinschaft sein. Dabei ist das Einsparpotenzial, das Sie als Kommune besitzen und durch ein intelligentes Energiemanagement ausschöpfen können, besonders groß. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten energetischer Modernisierung.
Jetzt von Förderquote profitieren
Durch die Kommunalrichtlinie, welche zum 01.01.2022 novelliert wurde, können Kommunen im Bereich Energiemanagement von deutlich erhöhten Förderquoten profitieren. Der Fördersatz wurde auf 70% angehoben und auch die Fördersummen für Software (max. 20.000 €) und Messtechnik (max. 50.000 €) wurden erhöht. Für die Einführung und Erweiterung des Energiemanagements wird die Unterstützung durch externe Dienstleister in Höhe von 45 Beratertagen über die Projektlaufzeit von drei Jahren gefördert. Außerdem wird der Einsatz von Fachpersonal für das Energiemanagement bezuschusst, so können zusätzliche Kompetenzen in der Verwaltung aufgebaut und die Mitarbeiter entlastet werden.
Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie finden Sie auf der Klimaschutz-Seite des Bundesministeriums.
Welche Vorteile bringt eine Steigerung der Energieeffizienz für Ihre Kommune?
- Kostenreduktion
Entlasten Sie Ihren Haushalt durch einen geringeren Energieverbrauch und den damit verbundenen Betriebskosten. - Attraktivitätssteigerung
Gesteigertes Interesse am Wohn- und Wirtschaftsstandort durch Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. - Klimaschutz
Als Eigner öffentlicher Gebäude sind Sie ein wichtiger Akteur für die Energiewende und Vorbild für die Bürger in Ihrer Kommune.
Kosten sparen und Umwelt schonen – mit dem Energiemanagement der EnBW
Stellen Sie die Weichen für mehr Energieeffizienz in Ihrer Kommune
Als Kommune können Sie durch das Kommunale Energiemanagement (KEM) der EnBW Kosten und wertvolle Energie sparen. Gleichzeitig leisten Sie auf kommunaler Ebene einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Mit dem cloudbasierten Energiemanagementsystem als zentralem Steuerelement für Energie-Effizienzmaßnahmen ermöglichen Sie die Erfassung, Visualisierung, Analyse und das Controlling von Energieverbrauchsdaten. Dabei werden einzelne Maßnahmen transparent dokumentiert, bewertet und priorisiert.
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Aufbereitung und Analyse von Energieverbrauchsdaten. Auch ohne den Einsatz erneuerbarer Energien leisten Sie auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz.
Weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Ihrer Kommune
Mit dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1 erfüllen Sie nicht nur alle gesetzlichen Anforderungen, sondern sparen zudem Energiekosten. So zahlt sich ein Energieaudit für Ihre Kommune in dem Fall aus. Profitieren Sie von unserer langjährigen Energieaudit- und Energiemanagement-Expertise. Wir beraten und unterstützen Sie durch eine effiziente Vernetzung von Energieexperten, Auditoren und Zertifizierern.
Um die dauerhafte Senkung von Energiekosten in einer Kommune zu erreichen, ist eine Vernetzung mit ausgebildeten Experten von großem Vorteil. Gehen Sie das Thema Energieeffizienz deshalb mit Hilfe des Netzwerks Energieeffizienz der EnBW an. Dadurch reduzieren Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern gelangen zudem zügiger an wichtige Informationen und identifizieren noch besser Ihre möglichen Einsparpotenziale. Die EnBW steht Ihnen mit ihrem Know-how und ihrer energiewirtschaftlichen Kompetenz dabei stets zur Seite.
Mit dem EnBW GebäudeCheck werden Sanierungsmaßnahmen ausgearbeitet, die speziell auf die Gegebenheiten der kommunalen Liegenschaften abgestimmt sind und den Bedürfnissen der Kommune hinsichtlich Energieeffizienz, Ressourcenverbrauch und Wirtschaftlichkeit entsprechen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir beraten Sie gerne.