Gestaltung der Energiewende, Ausbau der Erneuerbaren Energien, Klimaneutralität bis 2035: Das sind die Eckpunkte des EnBW-Nachhaltigkeitsprogramms. Seit 2012 haben wir rund 5 Mrd. Euro in Erneuerbare Energien investiert - in Deutschland und international. Weitere 4 Mrd. sollen von 2021 bis 2025 hinzukommen, sodass die installierte Leistung unseres Erzeugungsportfolios im Jahr 2025 zu 50 % aus Erneuerbaren Energien bestehen wird.
Unsere größten Projekte in Deutschland und international
In Schweden haben wir uns mit der EnBW Sverige AB erfolgreich auf dem Onshore-Markt etabliert. Seit dem Kauf von sieben Windparks im Jahr 2018 hat die Sverige AB ihr Portfolio auf 55 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 120,5 MW ausgebaut.
Die Group Valeco mit Sitz in Montpellier, die wir 2019 erworben haben, ist die EnBW-Marke für Wind- und Sonnenenergie in Frankreich. Sie gehört zu den Top der Wind- und Solarbranche in Frankreich.
In der Türkei bauen wir seit 2009 gemeinsam mit unserem Partner Borusan unser Portfolio aus. Das Joint Venture betreibt in der Türkei derzeit Windparks mit einer Leistung von 666 MW.
Gemeinsam mit bp hat die EnBW in Großbritannien Zuschläge für insgesamt 6 GW starke Flächen zum Bau von Offshore-Windparks bekommen, die zukünftig rund 6,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen können.
Photovoltaik gehört zu den tragenden Säulen in der Ausbaustrategie der EnBW. Bis 2025 werden wir daher den Ausbau der Solarenergie - in Deutschland bzw. auf den ausgewählten internationalen Märkten - gezielt vorantreiben.
Schon seit Jahren sind wir treibende Kraft im Bereich Windenergie. Und unser Projektportfolio wird kontinuierlich größer. Das Ziel: Ausbau der installierten Leistung auf insgesamt 4.000 MW bis 2025.
Offshore-Windparks bieten enorme Leistungspotenziale
Es war das bislang größte Offshore-Vorhaben der Energiewende in Deutschland und gleichzeitig auch der EnBW: Seit Jahresbeginn 2020 ist das Gemeinschaftsprojekt „EnBW Hohe See“ und „EnBW Albatros“ in der Nordsee vollständig am Netz. Und die EnBW ist Offshore weiterhin auf Wachstumskurs. Mit dem Windpark He Dreiht hat sie die Rechte für ein weiteres Projekt in der Nordsee mit rund 900 MW Gesamtleistung.
Windenergie mit Rückenwind: Unsere Onshore-Projekte
An Land haben wir in Deutschland konzernweit Windparks mit einer Leistung von über 800 MW am Netz und gehören zu den führenden Entwicklern und Betreibern von Windparks in Deutschland.
Die Solarenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Den Anteil der Sonnenenergie an unserer Stromerzeugung wollen wir durch den Bau von Solarparks kontinuierlich steigern.
Den Haushalten, Kommunen und der Industrie, die sich selbst mit Sonnenenergie versorgen möchten, stehen wir als kompetenter Partner zur Seite.
Wasserkraft produziert kontinuierlich und wetterunabhängig Strom. Daher setzt die EnBW schon lange auf diese Form der Energieerzeugung und hat einen überdurchschnittlichen Anteil an Wasserkraft im Energiemix
Seit über 100 Jahren drehen sich in vielen unserer 67 Anlagen bereits die Turbinen. Auf diese Tradition setzen wir auch in Zukunft. Deshalb heben wir da, wo es möglich ist, noch vorhandene Potenziale. Gleichzeitig investieren wir in die Modernisierung unserer Anlagen und setzen in ihrem Umfeld ökologische Maßnahmen um.