Errichtung und Betrieb einer Netzstabilitätsanlage
Zur Gewährleistung der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit werden im Rahmen der Energiewende zusätzliche Erzeugungsanlagen („besondere netztechnische Betriebsmittel nach §11 Abs. 3 EnWG“) benötigt. Die EnBW plant an ihrem Kraftwerksstandort Marbach am Neckar die Errichtung einer solchen Netzstabilitätsanlage. Bevor es in die Umsetzung gehen kann, muss das Vorhaben zunächst noch das Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) durchlaufen. Angestrebt wird eine Inbetriebnahme zum vierten Quartal 2022.
Projekttagebuch
Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine zu Planung und Bau der Netzstabilitätsanlage am Kraftwerksstandort Marbach. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Zeitplan des Planungs- und Genehmigungsprozesses sowie zu den Baufortschritten.
Projektablauf
29. November 2018
|
Bürgerinformation
Energie- und Technologiepark am Kraftwerk Marbach Reinhold-Würth-Straße 4/Am alten Kraftwerk, Erdgeschoss |
Dezember 2018
|
Scoping-Termin* des Regierungspräsidiums Stuttgart
|
August 2019
|
Zuschlagserteilung an EnBW nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens
|
3. Quartal 2019
|
Einreichen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung
|
3. Quartal 2019
|
Beginn Arbeiten an bestehender 110kV-Anlage am Standort
|
Juli 2020
|
Genehmigungserhalt und Baubeginn
|
Januar 2022
|
Zuschaltung Netzanschluss
|
April 2022
|
Inbetriebnahme Vollentsalzungsanlage
|
Oktober 2022
|
Inbetriebnahme Netzstabilitätsanlage
|
* Bei komplexen Planungsprozessen wird von der verfahrensführenden Behörde (hier das Regierungspräsidium Stuttgart) ein Scoping-Termin durchgeführt. Dabei werden – unter Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Fachbehörden – Gegenstand, Umfang und Methodik der Raumverträglichkeits- und Umweltverträglichkeitsuntersuchung sowie der Inhalt der zu erstellenden Antragsunterlagen formal festgelegt.
Bautagebuch
Januar 2021
Die Bodenplatten für die Wasseraufbereitungsanlage werden fertiggestellt.
Dezember 2020
Nach der Bodenverbesserung auf dem Baufeld wird nun die sogenannte Sauberkeitsschicht hergestellt. Danach folgt der Bau des Fundaments.
November 2020
Die Fundamente für die Wasseraufbereitungsanlage werden hergestellt.
Oktober 2020
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich durch Leiter der Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Dirk Güsewell, Bürgermeister der Stadt Marbach Jan Trost, EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer, Umweltminister Franz Untersteller und TransnetBW-Geschäftsführer Werner Götz (v.l.) begannen am 12. Oktober 2020 offiziell die Bauarbeiten.
September 2020
Zur Bodenverbesserung werden nun insgesamt ca. 1.800 Schotter- und Betonsäulen in den Untergrund eingebracht, um die Tragfähigkeit im Bereich der Gasturbinenanlage und im Bereich der Vollentsalzungsanlage zu erhöhen.
August 2020
Der Oberboden wird im Bereich des Baufelds abgetragen und die Montage- und Lagerfläche wird eingeschottert.
Juli 2020
16. Juli 2020: Das Regierungspräsidium erteilt die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Netzstabilitätsanlage Marbach 4. Damit ist ein sehr wichtiger Meilenstein erreicht, und das sogar einen Monat früher als geplant. Das Genehmigungsverfahren hat seit der ersten Antragseinreichung elf Monate gedauert, über den Antrag wurde ab Vollständigkeit des Antrags in ca. fünf Monaten entschieden, einen Monat schneller als die gesetzlich vorgeschriebene Frist von sechs Monaten. Parallel dazu ist das EnBW Containerdorf beim Baufeld installiert worden – der Bau kann beginnen.
Juni 2020
Über einen Großpumpversuch werden Menge und Qualität des Brunnenwassers für die Wasserreinigungsanlage geprüft. Im Absetzbecken werden dabei Verunreinigungen bzw. Schmutzpartikel gefiltert.
Mai 2020
Die Arbeiten zur Baustromversorgung werden im Mai abgeschlossen. Auch die 10 kV-Leitung zur Stromversorgung der späteren Wasseraufbereitungsanlage ist verlegt.
April 2020
Die Offenlage und anschließende einmonatige Einwendungsfrist endet am 20. April ohne Einwendungen.
März 2020
Noch bis zum 20.03.2020 liegt der Genehmigungsantrag zum Projekt sowohl im Regierungspräsidium Stuttgart als auch im Stadtbauamt der Stadt Marbach am Neckar öffentlich aus. Jeder, der ein berechtigtes Interesse hat, darf sich offiziell beteiligen und Anregungen, Bedenken etc. äußern. Außerdem möchten wir Sie gerne einladen, in direkten Kontakt mit dem Projektteam zu treten, dies können Sie per E-Mail an netzstabilitaetsanlage@enbw.com tun.
Februar 2020
Im Baufeld der neu zu errichtenden Netzstabilitätsanlage werden erste Maßnahmen durchgeführt. So erfolgt die Untersuchung des Baugrunds um die Gründung des Kraftwerks im Untergrund endgültig festlegen zu können. Darüber hinaus muss der Standort auf mögliche Kampfmittel untersucht werden, da dieser im 2. Weltkrieg mit Granaten beschossen wurde (im Bild: Aufgraben eines Kampfmittelverdachtsfall ohne Befund).
Kontakt
Termine
Derzeit sind keine weiteren Termine geplant.