Unsere Kraftwerke und Anlagen
2013 verfügten wir über 13.802 Megawatt Leistung aus eigenen und teileigenen Kraftwerken und Bezugsverträgen. Mit dem in diesen Anlagen erzeugten Strom können rechnerisch rund 17 Millionen Haushalte im Jahr versorgt werden.
Breit gefächertes Portfolio
Unsere Stromerzeugung basiert auf einem effizienten und umweltschonenden Mix unterschiedlicher Energieträger: In unseren Anlagen und Kraftwerken nutzen wir erneuerbare Energien wie Wasser- und Windkraft, fossile Energien wie Kohle und Gas sowie die Kernkraft und verwerten Restmüll. Unseren Kraftwerkspark betreiben und steuern wir mit dem Ziel, stets eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Versorgung unserer Kunden zu gewährleisten.
In Baden-Württemberg betreiben wir an Rhein und Neckar mehrere konventionelle Kraftwerke für die Strom- und Fernwärmeversorgung der Region. In Karlsruhe ging im Jahr 2015 das RDK 8, eines der modernsten und klimaschonendsten Kohlekraftwerke Europas, mit einem Wirkungsgrad von rund 46 Prozent ans Netz.
Wasserkraft hat in unserer Geschichte eine sehr lange Tradition: 10 Prozent unseres Strom gewinnen wir daraus. Die größeren Anlagen befinden sich an Rhein, Neckar, Donau und der Iller. Darüber hinaus betreiben wir in Baden-Württemberg auch zahlreiche Kleinwasserkraftwerke.
Mit dem Windpark EnBW Baltic 1 gehören wir zu den Pionieren in Sachen Offshore-Windkraft. Seit 2011 produzieren wir in der Ostsee Strom und errichten dort aktuell unseren zweiten Offshore-Windpark EnBW Baltic 2.
Bis zu ihrer Abschaltung werden wir in unseren Kernkraftwerken Philippsburg und Neckarwestheim auf höchstem Sicherheitsniveau CO₂-frei Strom erzeugen. Die bereits stillgelegten Anlagen werden wir sicherheitsgerichtet und verantwortungsvoll zurückbauen.
Wachstumschance erneuerbare Energien
Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung entwickeln, bauen und betreiben wir Energieerzeugungsanlagen und verbessern sie in Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit in einem ständigen Prozess. Wir beherrschen alle Aspekte der energiewirtschaftlichen Infrastruktur. Das macht uns zu einem ausgewiesenen Spezialisten für den „Maschinenraum der Energiewende“. Die Energiewende gestalten wir aktiv mit.
Für die Zukunft haben wir uns den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien vorgenommen, den unsere Netztöchter mit dem Ausbau der Netze flankieren. Bis 2020 wollen wir den Anteil erneuerbarer Energien an unserer Anlagenleistung von heute 19 Prozent auf über 40 Prozent verdoppeln.