Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Heizkraftwerk Heilbronn

Bild herunterladen

Das Heizkraftwerk Heilbronn liegt in einem Industrie- und Gewerbegebiet am Rande der Stadt Heilbronn unmittelbar am Neckar und ist eines der größten Steinkohlekraftwerke der EnBW. Von den ursprünglich sieben steinkohlebetriebenen Blöcken am Standort sind noch drei in Betrieb, die im Kraft-Wärme-Kopplungsmodus Strom und Fernwärme produzieren. Während sich die beiden älteren Blöcke 5 und 6 in der Netzreserve befinden und die Netzstabilität sichern, wurde Block 7 im Jahr 2009 umfangreich modernisiert. Zu Regelungszwecken wurde im Jahr 2017 eine Kraftwerksbatterie mit 5 Megawattstunden Kapazität in Betrieb genommen. Die EnBW will bis 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen, sofern die Rahmenbedingungen dies ermöglichen. Deswegen wird der Standort für den künftigen Einsatz von Wasserstoff umgerüstet („Fuel Switch“): Eine neue Gas- und Dampfturbinenanlage wird bald mit Erdgas, später mit Wasserstoff betrieben und kann dann CO₂-neutral Strom und Fernwärme erzeugen.

0

Gründungsjahr

0 Anlagen

3 Gasmotoren, 1 Kesselanlage, 1 Wärmespeicher (mit 300 MWh Kapazität)

0 Megawatt

elektrische Bruttoleistung

0 Megawatt

auskoppelbare Fernwärmeleistung

Fuel Switch

Bild herunterladen
Projektvorstellung

Die EnBW plant, bis 2035 in Bezug auf ihre eigenen Emissionen klimaneutral zu werden und setzt mit einem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien die Dekarbonisierung ihres Erzeugungsportfolios konsequent fort. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen zudem alle Kohlekraftwerke in Deutschland bis spätestens 2038 abgeschaltet werden, so auch in Heilbronn. Die regionale Versorgungssicherheit mit Strom und Fernwärme hat jedoch oberste Priorität, weshalb die EnBW am Standort eine regelbare, wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) baut:

  • Die neue, gasbefeuerte Anlage hat eine elektrische Leistung von 675 Megawatt (MW) und eine thermische Leistung von rund 190 MW.
  • Zusätzlich werden eine Heißwasserkesselanlage mit einer thermischen Leistung von rund 160 MW und ein Wärmespeicher mit 600 MWh die Fernwärmeversorgung von Heilbronn sichern.
  • Durch diesen „Fuel Switch“, also die Umstellung auf Erdgas, werden mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Kohleverstromung eingespart.

Sobald genug Wasserstoff verfügbar ist und die Versorgungsinfrastruktur auf diesen umgestellt wurde, kann das Kraftwerk CO₂-neutral Strom und Fernwärme produzieren. Denn die Erdgasleitung zur Versorgung der GuD ist wie die Anlage selbst bereits für Wasserstoff geeignet. Die Umstellung auf Wasserstoff kann später also ohne größere Hürden erfolgen. Mehr zum Fuel Switch erfahren Sie hier.

Bild herunterladen
Der Standort Heilbronn mit einer 3-D-Montage der geplanten Anlage.
Bild herunterladen
Die Funktionsweise der Gas- und Dampfturbinenanlage inkl. Fernwärmeauskopplung als Animation.
Bild herunterladen
Technik

Eine Gas-und-Dampfturbinenanlage (GuD) kombiniert die Prinzipien eines Gasturbinen- und die eines Dampfkraftwerks:

  • Eine mit Gas befeuerte Turbine erzeugt über einen Generator elektrischen Strom. Die sehr heißen Abgase aus der Gasturbine werden dann durch einen Abhitzekessel geleitet.
  • Der entstehende Wasserdampf wird für den Betrieb einer weiteren Turbine genutzt. Diese Dampfturbine treibt ebenfalls einen Generator zur Stromproduktion an.
  • Durch die Kombination beider Prinzipien wird die Energie aus der Gasverbrennung doppelt genutzt, was den Wirkungsgrad auf bis zu 60 Prozent erhöht.

Die bei der Stromerzeugung entstehende Fernwärme wird in das Fernwärmenetz in Heilbronn eingespeist, das zurzeit grundlegend erneuert und von einem Dampfnetz zu einem Heizwassernetz umgebaut wird. Das neue Heizwassernetz wird die Netzverluste minimieren, Brennstoff einsparen und die Effizienz steigern. Mehr zur Netzmodernisierung erfahren Sie hier.

Umsetzung

Bild herunterladen

Projektphasen

Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine zu Planung und Bau einer Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) am Kraftwerksstandort Heilbronn. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Zeitplan des Planungs- und Genehmigungsprozesses sowie zu den Baufortschritten.

vsl. Q2 2027
Kommerzielle Inbetriebnahme
2026/2027
Inbetriebsetzungsphase
2025/2026
Hauptbauaktivitäten
März 2024
Start des Anlagenbaus
Dezember 2024
Start der Anlieferung der Großkomponenten
Juli 2024
Erhalt der 1. Teilgenehmigung
Juni 2024
Beginn der Rohbauarbeiten
23. Februar 2024
Offizieller Spatenstich
22. Januar 2024
Erörterungstermin des Regierungspräsidiums Stuttgart
24. November 2023
Zulassung des vorzeitigen Beginns
Juni 2023
Einreichung des Genehmigungsantrags
2022/2023
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Vorstellung im Gemeinderat, Gutachtenerstellung

Bautagebuch

Fragen und Antworten

Fragen zur Bauphase

Bild herunterladen

Der Spatenstich für das Bauprojekt erfolgte am 23. Februar 2024. Die Bauarbeiten begannen bereits im November 2023, da eine Genehmigung für den vorzeitigen Beginn vorlag. Die Hauptbauaktivitäten sollen bis 2027 abgeschlossen werden, gefolgt von der Inbetriebsetzungsphase und der kommerziellen Inbetriebnahme.

Wie lang ist die Bauphase?
Bild herunterladen

Dass Baumaßnahmen in der Umgebung spürbar sind, lässt sich leider nicht vollständig vermeiden. Die EnBW bemüht sich aber, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Die meisten Arbeiten werden tagsüber durchgeführt, Schwertransporte, sofern möglich, in die Nachtzeiten verlegt.

Alle Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens und in enger Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie der Stadt Heilbronn. Zudem steht die EnBW auch weiterhin im Dialog mit den Anwohner*innen, um ihre Anliegen und Fragen zu berücksichtigen.

Welche Auswirkungen sind während der Bauphase zu erwarten?
Bild herunterladen

Bis zur vollständigen Inbetriebnahme aller neuen Kraftwerks- und Fernwärmeanlagen bleiben die bestehenden Kraftwerke weiterhin in Betrieb. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stromversorgung über das Kraftwerk und die Fernwärmeversorgung in der Stadt Heilbronn und der Region zu jedem Zeitpunkt zuverlässig sichergestellt sind.

Ist die Strom- und Fernwärmeversorgung während der Bauphase sichergestellt?
Bild herunterladen

Für Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich jederzeit per E-Mail an .

An wen kann ich mich bei Fragen oder Beschwerden wenden?
Bild herunterladen

Die EnBW informiert regelmäßig über den Projektfortschritt und aktuelle Meilensteine. Dies erfolgt über die Projektseite, zu finden unter www.enbw.com/heilbronn, sowie über Flyer. Zusätzlich berichten die Medien in regelmäßigen Abständen über den Fortschritt auf der Baustelle.

Wie kann ich mich über das Projekt und den Baufortschritt informieren?

Fragen zu Umwelteinflüssen

Bild herunterladen

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden Gutachten wie ein Schallgutachten erstellt, um die Auswirkungen des Neubaus auf die Umgebung zu bewerten.

Nach der Inbetriebnahme der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) werden die Blöcke 5, 6 und 7 stillgelegt. Nur wenige Großkomponenten, wie der Hilfsdampferzeuger 3, der Kühlturm und die Wasseraufbereitung, bleiben weiterhin in Betrieb. Da die stillgelegten Anlagen bisher wesentlich zu den Schallemissionen am Standort beigetragen haben, wird sich die Lärmbelastung stark verringern.

Die GuD wird nach aktuellem Stand der Technik mit Schalldämpfern und Schalldämmkulissen ausgestattet, um die gesetzlichen Grenzwerte gemäß der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) einzuhalten. Zusätzlich entfällt die Anlieferung und Entsorgung von Rest- und Zusatzstoffen aus der Rauchgasreinigung der Kohleblöcke, was das Verkehrsaufkommen reduziert.

Wie laut ist die Anlage in Betrieb?
Bild herunterladen

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden Gutachten wie eine Immissionsprognose der Luftschadstoffe erstellt, um die Auswirkungen des Neubaus auf die Umgebung zu bewerten.

Durch die Umstellung von Kohle auf Erdgas werden die Emissionen von CO₂ und anderen klimaaktiven Stoffen erheblich reduziert. Für Heilbronn bedeutet dies, dass die neue Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) jährlich über eine Million Tonnen CO₂ einsparen kann, was rund 50 % der aktuellen Emissionen des Kohlekraftwerks entspricht.

Darüber hinaus verbessert sich die Luftqualität deutlich: Der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) wird im Vergleich zum Bestand um etwa 80 % und der von Schwefeloxiden (SOx) um mehr als 90 % reduziert. Die Staubbelastung verringert sich zudem um etwa 44 % und Schwermetallemissionen entfallen ganz.

Welchen Einfluss hat die Anlage auf die Luftqualität?
Bild herunterladen

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden Gutachten wie eine Untersuchung der Effekte auf den Gewässerschutz erstellt, um die Auswirkungen des Neubaus auf die Umgebung zu bewerten.

Durch die Inbetriebnahme der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) und der anschließenden Stilllegung der Altanlagen wird zukünftig deutlich weniger Wärme in den Neckar eingeleitet, der ans Kraftwerksgelände angrenzt. Dies führt zu einer Verbesserung der Situation für den Gewässerschutz im Vergleich zum aktuellen Zustand.

Wie wirkt sich die Anlage auf den Gewässerschutz des Neckars aus?

Fragen zum Projekthintergrund

Bild herunterladen

Das Genehmigungsverfahren der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wird in zwei Teilen durchgeführt:

  • Der erste Teil des Antrags wurde im Juni 2023 eingereicht. Die EnBW erhielt hierfür im Juli 2024 die Teilgenehmigung.
  • Der zweite Teil des Antrags wurde im Juni 2025 eingereicht. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 vorgesehen.

Die zuständige Genehmigungsbehörde ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Die Anpassung des Bebauungsplans des Geländes wurde bereits 2022 durch die Stadt Heilbronn vorgenommen.

Wer genehmigt das Projekt?
Bild herunterladen

Die EnBW schätzt das Investitionsvolumen des Bauprojekts derzeit auf rund 700 Millionen Euro.

Was kostet die Errichtung der Anlage?
Bild herunterladen

Auf dem bisherigen Kraftwerksgelände entstehen zwei neue Hauptbauwerke:

  • Die Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) mit ihren Nebenanlagen wird im Bereich östlich des Kühlturms errichtet.
  • Zusätzlich wird ein Fernwärmespeicher gebaut, der sich ebenfalls im Bereich östlich des Kühlturms befindet.
Welche neuen Gebäude entstehen auf dem Kraftwerksgelände?
Bild herunterladen

Die zukünftige Nutzung der freiwerdenden Flächen ist derzeit noch offen und wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Was geschieht mit den freiwerdenden Flächen?
Bild herunterladen

Die Entscheidung für eine Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) basiert auf ihrer hohen Effizienz:

  • Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen ist es entscheidend, den eingesetzten Brennstoff möglichst effizient zu nutzen, um aus einer gegebenen Menge möglichst viel Energie in Form von Strom und Wärme zu erzeugen.
  • Durch die Kraft-Wärme-Kopplung erreicht eine GuD die beste Brennstoffausnutzung und einen Wirkungsgrad von über 60 %. Dies macht sie zur optimalen Wahl für eine nachhaltige und effiziente Energieerzeugung.
Warum hat sich die EnBW für diese Anlage entschieden?
Bild herunterladen

Das Ziel der Klimaneutralität kann nicht in einem einzigen Schritt erreicht werden – auch nicht für einzelne Unternehmen. Besonders im Bereich der Wärmeerzeugung sind erneuerbare Energien aktuell noch nicht in der Lage, fossile Brennstoffe innerhalb weniger Jahre vollständig zu ersetzen.

Erdgas dient in diesem Zusammenhang als sinnvoller Zwischenschritt, da es im Vergleich zu Kohle die Klimagasemissionen kurzfristig um etwa die Hälfte reduzieren kann. Wichtig ist dabei, dass Erdgas nur für eine Übergangszeit vorgesehen ist und den langfristigen Weg zur Klimaneutralität nicht behindert.

Die eingesetzten Gasturbinen sind flexibel und können später auf die Verbrennung von „grünen Gasen“, also beispielsweise auf Wasserstoff, umgestellt werden. Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt.

Bereits bei der Inbetriebnahme der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) ist es möglich, dem Erdgas bis zu 20 % Wasserstoff beizumischen, wodurch die Klimagasemissionen weiter reduziert werden. Der Wechsel zu Erdgas bildet somit eine Brücke hin zu einer vollständig klimaneutralen Energieversorgung, die die EnBW ab 2035 in Bezug auf ihre eigenen Emissionen anstrebt.

Warum setzt die EnBW auf eine Anlage mit Erdgas, wenn doch Klimaneutralität das Ziel ist?
Bild herunterladen

Die neue Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) sorgt für eine zuverlässige Versorgungssicherheit und ergänzt die schwankende Energieproduktion aus erneuerbaren Energien. Zu Beginn wird die GuD CO₂-ärmeren Strom und Fernwärme bereitstellen.

In Zukunft, mit Wasserstoff als Brennstoff, kann sie sogar eine CO₂-freie Energieversorgung ermöglichen. Dank ihrer modernen Technologie weist die Anlage besonders niedrige Emissionswerte auf und trägt damit aktiv zur Reduzierung von Luftschadstoffen bei.

Welche Vorteile bietet die Anlage für Heilbronn und die Region?
Bild herunterladen

Nicht direkt und zu jeder Zeit. Die Umstellung eines Ballungsraums auf regionale erneuerbare Energien ist eine komplexe Herausforderung. Das liegt vor allem daran, dass erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik viel Platz benötigen, da ihre Energiedichte vergleichsweise gering ist.

Zudem sind diese Energiequellen nicht regelbar – sie erzeugen Strom, wenn Wind oder Sonne verfügbar sind, und nicht unbedingt dann, wenn der Energiebedarf am höchsten ist. Um diese Schwankungen auszugleichen, sind flexibel regelbare Kraftwerke für den Bedarfsfall notwendig.

Könnten Heilbronn und die Region nicht vollständig über erneuerbare Energien versorgt werden?

Fragen zur Anlagentechnik

Bild herunterladen

Eine Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) besteht aus einer Gasturbine, einer Dampfturbine und Wärmetauschern für die Erzeugung von Heißwasser. Sie nutzt die Energie, die bei der Verbrennung von Erdgas entsteht, besonders effizient, indem sie die entstehende Wärme dreimal verwendet:

1. Stromerzeugung durch die Gasturbine: Die heißen Verbrennungsgase, die bei der Verbrennung von Erdgas entstehen, treiben zunächst eine Gasturbine an. Diese ist mit einem Generator verbunden, der die mechanische Energie der Turbine in elektrische Energie umwandelt.

2. Zusätzliche Stromerzeugung durch die Dampfturbine: Die Abgase aus der Gasturbine sind immer noch sehr heiß. Diese Wärme wird in einem Abhitzekessel genutzt, um Wasser zu verdampfen. Der Dampf treibt eine Dampfturbine an, die ebenfalls Strom erzeugt.

3. Weiternutzung der Restwärme: Ein Teil des Dampfes, der bereits zur Stromerzeugung genutzt wurde, wird der Dampfturbine entnommen und für die Erzeugung von Fernwärme genutzt. Im Vergleich zur direkten Wärmeerzeugung in Kesselanlagen ist dieser Prozess deutlich effizienter.

Dank dieser Kraft-Wärme-Kopplung erreicht die GuD eine Brennstoffausnutzung von über 70 %. Im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk können so rund 50 % der CO₂-Emissionen eingespart werden. Keine andere Technologie kann in so kurzer Zeit einen so großen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten.

Wie funktioniert die Anlage?
Bild herunterladen

Die Kraft-Wärme-Kopplung der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) sorgt für eine besonders effiziente Nutzung des Brennstoffs Erdgas und bietet perspektivisch die Möglichkeit, vollständig auf Wasserstoff umzusteigen.

In der Anfangsphase wird Erdgas mit bis zu 20 % Wasserstoffanteil verwendet, sofern dieser in ausreichender Menge verfügbar ist. Ab 2035 ist durch Anpassungen der Betrieb mit 100 % Wasserstoff geplant.

Welche Brennstoffe kommen zum Einsatz?
Bild herunterladen

Folgende Vorteile hat die Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) gegenüber den bisher genutzten Steinkohleblöcken am Standort Heilbronn:

  • Die gasbefeuerte Anlage ist flexibler regelbar als ein Kohlekraftwerk. Sie kann somit die schwankende Stromproduktion aus Wind- und Sonnenenergie besser ausgleichen.
  • Die Kraft-Wärme-Kopplung in der GuD ermöglicht die effizienteste Nutzung des Brennstoffs Erdgas. Perspektivisch kann der Brennstoff Erdgas zudem durch Wasserstoff ersetzt werden.
  • Erdgas ist als Brennstoff klimafreundlicher als Steinkohle. Ab 2027 wird der Ausstoß von CO₂-Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde Strom um mehr als 50 % reduziert.
  • Luftschadstoffe werden reduziert. Die Stick- und Schwefeloxidemissionen (NOx und SOx) sinken fast vollständig, die Staubbelastung um etwa 44 % und Schwermetallemissionen entfallen ganz.
  • Aufgrund der Stilllegung der Kohleblöcke wird das bestehende Kohlelager nicht mehr benötigt. Damit in Verbindung stehende Staub- und Lärmemissionen werden also vermieden.
  • Das Verkehrsaufkommen verringert sich. Kohlelieferungen sowie ein Großteil der Anlieferung von Zusatz- und Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung fallen weg.
  • Der Lärm wird dank moderner Schallminderungstechnik stark verringert. Die Kohlekessel, kohlebefeuerten Hilfsdampferzeuger und die Rauchgasreinigung werden zudem stillgelegt.
  • Die GuD kann zukünftig auch vollständig mit Wasserstoff betrieben werden. Ist dieser klimaneutral produziert worden, erzeugt sie später völlig CO₂-neutral Strom und Fernwärme.
Welche Vorteile hat die Anlage gegenüber den bisher genutzten Steinkohleblöcken?
Aktuelles, Termine & Kontakt
Termine

Aktuell sind keine Termine geplant.

Anfahrt

Anfahrt zum Kraftwerk: Jetzt Route berechnen

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Standort

E-Mail:

Unternehmenskommunikation

E-Mail:

Downloads

Bild herunterladen Akzeptieren Ablehnen Jetzt herunterladen
Sicherheit für unsere Nachbarn
Heizkraftwerk Heilbronn Block 7
Fuel-Switch-Vorhaben in Heilbronn
Projekt Fuel Switch Heilbronn: Infoveranstaltung im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung