Zurück nach oben Schließen Hell Bild herunterladen Blättern zu [COUNT] Dunkel Weiterblättern Zurückblättern Nach links scrollen Nach rechts scrollen Sucheingabe zurücksetzen Suchen Teilen Börse aktuell geschlossen

Unsere Strategie

Ausbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur

Bild herunterladen

Als eines der größten integrierten Energieunternehmen in Deutschland und Europa setzen wir uns für den Ausbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur ein. Von erneuerbarer und disponibler Erzeugung über Handel, Transport- und Verteilnetze bis hin zu Vertrieb und Elektromobilität decken wir alle Geschäftsfelder entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette ab. Diese strategische Ausrichtung setzen wir bis 2030 fort.

> 0 Mrd. €

Invest in die Energiewende bis 2030

0-0 Mrd. €

Adjusted EBITDA im Jahr 2030

0-0 GW

erneuerbare Erzeugungskapazität bis 2030

> 0

Schnellladepunkte bis 2030

Strategie
Unsere Energie hat Zukunft
Bild herunterladen

Unsere nachhaltige Unternehmens­strategie, deren Ziele wir mit Blick auf das Jahr 2030 ausgeweitet haben, berücksichtigt die Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Wir bleiben unserer integrierten Aufstellung treu, die sich in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen hat und mit der wir auch unseren künftigen Erfolg sichern wollen. So können wir flexibel und effizient auf Markt­veränderungen und externe Heraus­forderungen reagieren. Im Bereich der Nachhaltigkeit wollen wir, bezogen auf unsere eigenen Emissionen, spätestens 2035 klimaneutral sein.

Um unser Geschäft nachhaltig profitabel zu gestalten, planen wir kurz- und mittelfristig verstärkte Investitionen in ein zukunftsfähiges Energie­system. So wollen wir weiterhin eine führende Rolle beim Ausbau der künftigen Energie­infrastruktur in Deutschland einnehmen. Bei unseren Investitions­entscheidungen berücksichtigen wir konsequent Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeits­kriterien sowie die Ausgewogenheit unseres Portfolios. Daran richten wir unser Wachstum aus.

Handlungsfelder
Wir haben viel vor
Bild herunterladen

Unsere Aktivitäten gliedern wir in drei Segmente. Für jedes Segment haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt.

Nachhaltige Erzeugungs­infrastruktur
Systemkritische Infrastruktur
Intelligente In­fra­struktur für Kund*innen
Bild herunterladen

Nachhaltige Erzeugungs­infrastruktur

Die Erzeugungskapazität unserer gesamten Erneuerbare-Energien-Anlagen soll bis zum Jahr 2030 auf 10 GW bis 11,5 GW anwachsen. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist der Offshore-Windpark EnBW He Dreiht, der 2025 mit einer Gesamtleistung von 960 MW in Betrieb gehen soll. Gleichzeitig treiben wir die Dekarbonisierung unseres thermischen Erzeugungsportfolios durch den Neubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke voran. Neben dem in Betrieb genommenen Kraftwerk in Stuttgart-Münster befinden sich zwei weitere im Bau. Alle drei Projekte haben eine Gesamtkapazität von rund 1,5 GW.

Bild herunterladen

Systemkritische Infrastruktur

Unsere Netztöchter werden sowohl die Transport- als auch die Verteilnetze für Strom, Gas und langfristig Wasserstoff weiter ausbauen. Wir planen die Netzkapazitäten im Übertragungs- und Verteilnetz Strom bis 2030 gegenüber 2023 bei entsprechender Bedarfsentwicklung mehr als zu verdoppeln. Eine zentrale Rolle beim Ausbau des Stromübertragungsnetzes spielen dabei die Projekte SuedLink und ULTRANET. Im Rahmen der Dekarbonisierung des Gassektors werden unsere Netze auf die künftige Nutzung von klimafreundlichen und klimaneutralen Gasen vorbereitet. So beteiligen sich beispielsweise unsere Tochterunternehmen terranets BW und Ontras Gastransport am Auf- und Ausbau eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes.

Bild herunterladen

Intelligente Infrastruktur für Kund*innen

Im Bereich Elektromobilität verfolgen wir das Ziel, unsere Schnellladeinfrastruktur bis 2030 auf über 20.000 Schnellladepunkte auszubauen und damit unseren Marktanteil von rund 20 % in diesem Bereich zu behaupten. Im Privat- und Gewerbekundengeschäft (B2C) setzen wir beim Vertrieb von Strom und Gas weiterhin auf Digitalisierung und erhöhen unsere Kosteneffizienz. Mit der „Vernetzten Energiewelt“ wollen wir ein ganzheitliches Kundenangebot über einzelne Produkte hinaus schaffen.

Investitionen
> 40 Mrd. € bis 2030
Bild herunterladen

Im Zeitraum von 2024 bis einschließlich 2030 sind insgesamt mindestens 40 Mrd. € Bruttoinvestitionen geplant. Unter Berücksichtigung entsprechender Partnerschaften erwarten wir bis 2030 Nettoinvestitionen von insgesamt rund 22 Mrd. €. Der taxonomiekonforme erweiterte Capex soll bei mehr als 85 % liegen. Für eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit können sich zusätzliche Investitionsmöglichkeiten in Höhe von 10 Mrd. € ergeben.

Im Jahr 2030 erwarten wir auf Konzernebene ein Adjusted EBITDA von 5,5 bis 6,3 Mrd. €. Der Anteil des risikoarmen Adjusted EBITDA aus Netzen und erneuerbaren Energien soll bei mindestens 70 % liegen.

Bild herunterladen

Bruttoinvestitionen 2024-2030

Bild herunterladen

Adjusted EBITDA Ziel 2030

¹ Inkl. Sonstiges/Konsolidierung

Bild herunterladen
Weitere Zahlen, Daten, Fakten

Wollen Sie noch mehr über die EnBW erfahren? Der Geschäftsbericht hält viele weitere Informationen über Strategie und Geschäftstätigkeit sowie aktuelle Zahlen für Sie bereit.

Bild herunterladen