Der erste Anlauf von Peugeot, ein vollelektrisches Auto auf den Markt zu bringen, erwies sich als Fehlschlag. Ab 2010 war der Peugeot iOn erhältlich. Technisch gesehen handelte es sich bei dem Kleinstwagen um einen Mitsubishi i-MiEV, ein weiteres Schwestermodell war der Citroën C-Zero. Doch so richtig wollte der iON nicht zünden. Das mag auch daran gelegen haben, dass der Platz für die Passagiere im 4-Sitzer äußerst knapp bemessen war und die Reichweite gerade einmal 130 Kilometer betrug.
Über zehn Jahre später startete Peugeot, nun als Teil des Stellantis-Konzerns und unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen den nächsten Anlauf Richtung E-Mobilität. Wir werfen einen Blick auf aktuelle und angekündigte Elektroauto-Modelle von Peugeot.
Peugeot und die „Power of Choice“: Seit 2024 alle Modelle auch als E-Auto
Elektroautos sind bei Peugeot im Trend. Seit Anfang 2020 wird der knuddelige Peugeot e-208 angeboten. Mit dem Peugeot e-2008 haben die Franzosen zudem einen ziemlich schicken Elektro-SUV im Sortiment. Seitdem hat sich einiges getan und es sind immer mehr elektrische Varianten auf den Markt gekommen.
Peugeot fasst die Elektrifizierungsanstrengungen unter dem Claim „Power of Choice“ zusammen: Alle Kunden oder Kundinnen sollen die Antriebsform wählen können, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Unter dem Motto „E-volution“ versprachen die Franzosen, dass alle Modelle immer auch in einer E-Version erhältlich sein werden. Das endgültige Verbrenner-Aus ist für 2030 geplant. Heißt: In Europa verkauft Peugeot dann nur noch reine E-Autos. Für andere internationale Märkte werden weiterhin Diesel und Benziner gebaut. Bis 2030 stellt Peugeot darüber hinaus die gesamte Modellpalette auf die STLA-Plattformen um, die auch bei anderen wie Opel, Citroën, Fiat, Chrysler oder Jeep zum Einsatz kommen.
Welche Elektroautos gibt es von Peugeot?
Peugeot bietet mittlerweile eine ganze Palette an E-Autos. Hier ein Überblick über die aktuell verfügbaren Modelle, eine aufregende Konzeptstudie und Peugeots Pläne im Segment der Plug-in-Hybride:
Peugeot e-208: Das elektrische Stadtauto
Flott gezeichnet, mit jugendlichem Charakter und extravaganten Linien, so präsentiert sich seit 2020 der Peugeot e-208. In der Allure- und GT-Version beeindruckt innen ein digitales Display in 3D-Optik. Der 100 Kilowatt (kW) starke E-Motor (entspricht 136 PS) liefert eine sportliche Performance. Dank 50-kWh-Akkus kommt das E-Auto auf eine Reichweite von maximal 362 Kilometern. Über den Fahrmodus (Eco, Normal oder Sport) kann der Peugeot e-208 den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Je nach Variante ist der Stadtwagen mit innovativen Assistenzsystemen ausgestattet, wie dem Toter -Winkel-Assistenten und dem Notbremssystem. Der fünftürige Kleinwagen ist mit Elektro-, Benzin- oder Dieselmotor erhältlich. Als elektrischer City-Flitzer macht der e-208 dem Renault Zoe so ordentlich Konkurrenz. Die Preise beginnen bei 36.325 Euro.
Der Elektro-Kleinwagen für die City: der Peugeot e-208. © Peugeot
Peugeot e-308: der Elektro-Kompaktwagen
Das Modell ist mittlerweile als Diesel, Plug-in-Hybrid und vollelektrische Variante verfügbar. Zudem hat man die Wahl zwischen Fünftürer-Version und Kombi SW („Station Wagon“). Der Peugeot e-308 fährt mit Vorderradantrieb und ist ein echter Hingucker mit seinem großen Kühlergrill und den Tagfahrleuchten in Krallenform. Außerdem findet man hier das von anderen Modellen bekannte „i-Cockpit“ mit tiefer sitzendem Lenkrad. Das Auto bietet eine umfassende Palette an Fahrerassistenzsystemen.
Laut Herstellerangaben hat das Modell eine Reichweite von 413 Kilometern (WLTP-Zyklus). Der ADAC Ecotest kommt auf lediglich 345 Kilometer. Der Elektromotor bietet 115 kW (156 PS). Das Auto lässt sich mit einem Dreiphasen-Ladegerät laden, bei einer Ladeleistung von 11 kW (AC) beziehungsweise 100 kW (DC).
Der Peugeot e-308 erreicht in 9,8 Sekunden Tempo 100 und kommt auf eine maximale Geschwindigkeit von 170 km/h.
Wichtig zu wissen: Es gibt keine Anhänge- oder Stützlast, so dass zum Beispiel kein Fahrradträger am Heck installiert werden kann.
Der Grundpreis startet bei 44.315 Euro.
Der Peugeot 308 ist als Diesel, Plug-in-Hybrid oder vollelektrische Variante erhältlich.
Peugeot e-408: das Crossover-Modell
Der Peugeot e-408 ist Teil einer komplett neuen Modellreihe. Das SUV-Coupé soll die Vorteile von SUVs, Limousinen und Coupés verbinden. Es bietet ein katzenhaftes Design mit „Säbelzahn“-Frontleuchten und Heckleuchten mit Krallen-Elementen.
Das Modell kommt auf eine Reichweite von 445 Kilometer mit einem Energieverbrauch von 15,3 kWh/100 Kilometer (WLTP) und einer Batteriekapazität von 58 kWh. Der Elektromotor bietet 157 kW (210 PS).
Im Peugeot e-408 ist die neueste Version des „i-Cockpits“ verbaut. Außerdem sorgen Fahrerassistenzsysteme für eine einfache und sichere Fahrt. Und: Über Peugeots „Connected Services“ lässt sich unter anderem ChatGPT nutzen.
Der Grundpreis liegt bei 46.600 Euro.
Das SUV-Coupé soll die Vorteile von SUVs, Limousinen und Coupés verbinden. @ ContinentalProductions
Peugeot e-2008: der sportliche SUV
Auch der Peugeot e-2008 beeindruckt mit einem markanten Design. Der kompakte Elektro-SUV bietet leichtfüßiges Fahrvergnügen inner- wie außerorts, verfügt er doch über eine Reichweite von maximal 345 Kilometern. Der Motor leistet 100 kW (136 PS), die Akku-Kapazität liegt bei 50 kWh. Ein Highlight: das “Black Diamond“-Panorama-Dach der GT-Version, das ein Gefühl von Weite erzeugt – von dem sogar die Passagiere auf der Rückbank noch etwas haben. Der geräumige Innenraum, umklappbare Rücksitze und ein großer Kofferraum versprechen viel Platz und Komfort. Auch beim Peugeot 2008 gibt es bereits die Auswahl zwischen elektrischem Antrieb und Verbrennungsmotor. Preislich startet dieses E-Auto von Peugeot bei 39.350 Euro.
Der große Bruder des e-208, der e-2008, überzeugt als markant geschnittener Kompakt-SUV. © Peugeot
Peugeot e-3008: Elektro-SUV der nächsten Generation
Dieses SUV-Coupé löst das Vorgängermodell ab, das vor sieben Jahren auf den Markt gebracht wurde. Es wirkt von außen noch dynamischer als der Vorgänger, mit flachem Heck und Drei-Krallen-Leuchten. Der Innenraum wurde außerdem komplett neu gestaltet und bietet das neue Panorama-i-Cockpit, das durch seine raffinierte Anbringung zu schweben scheint.
Das Modell gibt es in zwei Ausstattungsvarianten: Allure und GT. Dazu stehen Ihnen drei vollelektrische Antriebsarten zur Auswahl:
- Basisversion: 73-kWh-Batterie und Elektromotor (157 kW/210 PS)
- Allrad-Variante mit zusätzlichem Motor (240 kW/320 PS)
- Long Range-Variante mit 98-kWh-Batterie und 170 kW/230 PS
In der Long Range-Variante kommt der Peugeot e-3008 auf eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern. In der Allradvariante sind es bis zu 525 Kilometer (WLTP).
Das Modell hat ein 11-kW-Drehstrom-Ladegerät an Bord – ein 22-kW-Lader ist gegen Aufpreis erhältlich. Die Gleichstromaufladung (DC) ist bis zu 160 kW möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt ist außerdem bidirektionales Laden angedacht.
Der Grundpreis startet bei 48.650 Euro.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist für den Peugeot 3008 bidirektionales Laden angedacht.
Peugeot e-5008: groß und familienfreundlich
Im Herbst 2024 kam der e-5008 heraus, als Langversion des e-3008. Auf 4,79 Metern Länge finden sieben Sitzplätze Platz. Die hinteren beiden Sitzreihen lassen sich handlich umklappen. Das bietet nicht nur extra viel Stauraum (1815 Liter), sondern macht das Modell auch umzugstauglich.
Der Peugeot e-5008 hat das gleiche Armaturenbrett wie der e-3008. Er kommt in einem modernen Look daher, auch dank des i-Cockpits.
Auch hier können Sie zwischen den zwei Ausstattungsvarianten Allure und GT wählen. Außerdem gibt es drei Antriebsarten:
- Basisversion: Motor mit 157 kW/213 PS und Vorderradantrieb
- Long Range: 170 kW/231 PS und Vorderradantrieb
- Allradantrieb: zwei Motoren mit 237 kW/320 PS Leistung
Mit der 73-kWh-Batterie lassen sich im WLTP-Zyklus 500 Kilometer erreichen. Alternativ kommt die 98-kWh-Variante auf bis zu 660 Kilometer.
Standardmäßig wird ein 11-kW-Lader für das AC-Laden verbaut. Alternativ ist aber auch eine 22-kW-Variante wählbar. An Schnellladesäulen sind sogar 160 kW möglich.
Der Grundpreis liegt bei 51.150 Euro.
Der Peugeot 5008 bietet nicht nur extra viel Stauraum sondern auch 7 Sitzplätze.
Peugeot e-Rifter: der starke Hochdachkombi
Seit dem zweiten Halbjahr 2021 stromert auch der Hochdachkombi e-Rifter auf dem deutschen Markt. Erhältlich ist er in einer Standard- und einer Langversion, mit fünf oder optional sieben Sitzen. Auch im e-Rifter verrichtet ein 100 kW (136 PS) starker E-Motor seine Dienste. Peugeot nutzt dazu den Antriebsstrang, der auch schon im neuen Großraum-Van e-Traveller verbaut ist.
Von null auf hundert Stundenkilometer kommt der e-Rifter in 11,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 132 km/h. Im Zusammenspiel mit den 50-kWh-Akkus kommt der e-Rifter auf bis zu 339 Kilometer Reichweite nach WLTP. Geladen wird der e-Rifter serienmäßig mit drei Phasen und 11 kW. Mit einer Wallbox dauert es laut Hersteller 5 Stunden und 5 Minuten, bis der Akku auf 100 Prozent steht. An einer öffentlichen Schnellladestation können Sie den e-Rifter mit bis zu 100 kW laden. Innerhalb einer halben Stunde können Sie dann so viel Strom zapfen, dass der Akku 80 Prozent anzeigt.
Dank hohem Boden macht er auch als „Outdoor Van“ eine gute Figur. Zudem zeigt sich der e-Rifter zugkräftig. Zwar schafft der Hochdach-Kombi nicht die 1,6 Tonnen, die zum Beispiel der Hyundai Ioniq 5 anbietet. Doch immerhin ist eine maximale Anhängelast von 750 Kilogramm möglich. Für den Ausflug zum See im kleinen Caravan reicht das allemal. In der einfachsten Version kostet der e-Rifter 38.440 Euro.
Schon seit Anfang 2022 ist der Hochdachkombi E-Rifter nur noch vollelektrisch als zu haben. © Peugeot
Peugeot e-Traveller: Der geräumige Reise-Van
Mit dem e-Traveller geht Peugeot den nächsten Schritt in Richtung Elektromobilität, denn das Modell ist seit Januar 2022 nur noch als Elektrofahrzeug erhältlich. Schon von außen erscheint der e-Traveller als kraftvoller Familien-Van, innen erleichtert ein Head-up-Display den nächsten Roadtrip. Der Elektro-Bus verfügt über bis zu neun Sitzplätze und ist in zwei Längen mit zwei Batteriegrößen erhältlich, 49 kWh und 75 kWh. Die größere Version in den Längen L2 und L3 beziehungsweise in den Versionen Business und Business VIP eignet sich vor allem für Personentransport-Anbieter wie Taxiunternehmen oder Shuttle-Services. Die Varianten Active und Allure bieten Platz für alle, die mit viel Gepäck reisen oder als Familie unterwegs sind. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 4554 Litern ist jede Menge Stauraum vorhanden.
Der e-Traveller mit 49 -kWh-Batterie schafft etwa 220 Kilometer, mit 75 kWh-Akku kommt der Van auf bis zu 330 Kilometer (in der Kurzversion). Geladen wird der Peugeot e-Traveller über ein 11-kW-Dreiphasen-Ladegerät. So ist die 49-kW-Batterie in fünf Stunden an der Wallbox voll aufgeladen. Über den Combo-Anschluss können Sie den e-Traveller aber auch an eine Schnellladestation anschließen. Hier erreichen Sie 80 Prozent Batteriefülle in 30 – 45 Minuten. Kosten: ab 46.230 Euro.
Viel Platz und voll elektrisch: e-Traveller ist der Reise-Van von Peugeot. © Peugeot
Peugeot e-Expert: als Kastenwagen oder Kombi?
Als Kastenwagen ist der Peugeot e-Expert ideal für Handwerker: mit bis zu 1275 Kilo Nutz- und 1000 Kilo Anhängelast. Er ist in zwei Längen erhältlich, L2 (Standard, 4,95 Meter) und L3 (lang, 5,30 Meter). Mit einer Höhe von 1,90 Metern können Sie damit so gut wie alle Parkplätze nutzen. Falls Umbauten für spezielle Verwendungszwecke nötig sind, können Karosseriebauer sie durchführen.
Auch bei der Batterie kann man wählen: zwischen 49 kWh (für 225 Kilometer Reichweite nach WLTP) und 75 kWh (für 322 Kilometer Reichweite nach WLTP). Der Motor verfügt über eine Leistung von 100 kW (136 PS).
Als Kombi bietet er mehrere Sitzkonfigurationen, für optimalen Komfort für bis zu neun Personen.
Der Peugeot e-Expert ist ab 38.300 Euro erhältlich.
Der Peugeot e-Expert ist das ideale Fahrzeug für Handwerker.
Peugeot E-Legend: Konzeptstudie zum elektrischen Fahren
2018 stellte Peugeot dieses Concept Car auf dem Pariser Autosalon vor. Äußerlich erinnerte der Zweisitzer mit der langen, kraftvoll geschwungenen Motorhaube an das legendäre Peugeot 504 Coupé. Innen kommt jede Menge Hightech-Technik zum Einsatz: ein 340 kW (462 PS) starker Elektromotor, Kameras statt Rückspiegel, elektronische Lenkung („drive by wire“), Sitze mit Kinostellung und ein megagroßer 49-Zoll-Bildschirm. Dadurch zeigte der E-Legend, wie bequem autonomes Fahren aussehen könnte. Eine weitere Sensation: Dank einer 100-kW-Batterie soll der E-Legend eine Reichweite bis 600 Kilometer schaffen. Zudem ist induktives Laden geplant. Im induktiven Schnelllademodus ist der Akku nach gut 25 Minuten schon wieder zu 80 Prozent gefüllt. Eine echte Legende eben.
Der Haken: Da es sich beim E-Legend um eine Konzeptstudie handelt, ist das Fahrzeug leider nicht zu haben.
Mit dem Konzeptauto e-Legend zeigte Peugeot, wie die Zukunft des (autonomen) Fahrens aussehen könnte. © Peugeot
Peugeot 508 PSE: das Flaggschiff der „E-volution“
PSE steht für „Peugeot Sport Engineered“ – dabei könnte das „E“ auch für „Electrified“ stehen. Denn seit 2021 sind die Sportversionen aus dem Hause Peugeot nur noch als Plug-In-Hybrid erhältlich. Den Anfang macht die PSE-Version der Mittelklasse-Limousine 508. Mit rund 265 kW (360 PS) ist diese Version das stärkste Serienfahrzeug, das Peugeot je gebaut hat. Die druckvolle Beschleunigung, ein sportliches Handling und das wertige Innendesign sprechen für sich. Im Electric-Modus schafft der 508 PSE bis zu 46 Kilometer rein batteriebetrieben. Der Preis startet bei 70.900 Euro. Weitere PSE-Modelle sollen folgen.
Das stärkste Serienfahrzeug, das Peugeot je gebaut hat: der 508 PSE. © Peugeot
Peugeot e-Expert Hydrogen: Transporter mit Wasserstoff-Power
Peugeot setzt nicht nur auf batteriebetriebene E-Autos, sondern investiert auch in Wasserstoff-Technologie. Mitte Dezember 2021 wurde der erste e-Expert der neuen Hydrogen-Reihe gebaut. Die neue Variante ergänzt das reine Elektromodell und verfügt über eine Brennstoffzelle, die mit vier Wasserstofftanks und einem Plug-In-Akku verbunden ist. Wie Peugeot angibt, soll das Nachtanken gerade einmal drei Minuten dauern.
Der e-Expert Hydrogen richtet sich an Gewerbekunden und -kundinnen, die zum einen täglich mehrere hundert Kilometer auf der Autobahn unterwegs sind und dann in städtische Umweltzonen fahren (müssen). Ihnen bietet der Peugeot e-Expert Hydrogen 6,1 Kubikmeter Stauraum im Heck und eine maximale Zuladung von 1.100 bis 1.275 Kilogramm. Zu haben ist das Fahrzeug in den Längen 4,95 und 5,30 Meter. Die Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometern an. Der Peugeot E-Expert Hydrogen wurde 2022 angekündigt, ist aktuell jedoch nicht bestellbar.
Der Peugeot e-Expert Hydrogen setzt auf die Power einer Brennstoffzelle. © Peugeot
Fazit: Peugeot forciert E-Auto-Produktion
Peugeot treibt die E-Mobilität mit Hochdruck voran. Seit 2024 bietet der französische Hersteller eine komplett elektrifizierte Modellpalette an. Schon jetzt verzichtet der Autobauer bei den Transportern Rifter, Traveller und Expert auf Verbrenner. Ab 2030 will Peugeot dann ausschließlich E-Autos anbieten – zumindest in Europa. In der Zwischenzeit greift der „Power of Choice“-Ansatz. Die spannende Frage: Werden sich auch in den nächsten Jahren viele Kunden und Kundinnen für Stromer entscheiden?
Die bisherigen Signale zeigen, dass die E-Auto-Strategie von Peugeot aufgehen könnte:
Peugeot hat 2024 mit beeindruckenden Zahlen abgeschlossen und sich als führende Elektromarke in Europa etabliert. Rund 31 Prozent aller Zulassungen von Peugeot waren elektrisch – drei Prozentpunkte mehr als 2023. Nicht nur zahlenmäßig beeindruckend: Die neuen Modelle setzen neue Maßstäbe bezüglich Reichweite und Technologie.