Ob für die Wand, die Ecke oder freistehend: Die Auswahl an Elektrokaminen ist mittlerweile groß. Dazu kommt, dass die Geräte einfach zu installieren und sicher im Betrieb sind. Dank realistischer LED- oder Wasserdampf-Flammeneffekte entsteht zudem der Eindruck eines echten Feuers. Und das mittlerweile sogar auf Knopfdruck.
Wie funktioniert ein moderner Elektrokamin?
Ein Elektrokamin ist im Grunde ein elektrisches Gerät, das das Flammenspiel eines echten Kamins nachbildet. Es eignet sich zum Beispiel als dekoratives Wohn-Element, kann aber auch häufig ganz praktisch zum Heizen eingesetzt werden. Der Anschluss erfolgt einfach über eine Steckdose, sodass die Geräte auch in Räumen ohne Schornstein oder in Mietwohnungen problemlos genutzt werden können – Genehmigungen sind nicht notwendig. Und steuern lassen sich viele Modelle bequem per Fernbedienung oder im Einzelfall bereits auch per Smartphone-App.
Die Heiztechnik selbst ähnelt der eines Heizlüfters: Stromdurchflossene Heizdrähte erwärmen die unmittelbare Raumluft, die dann über einen Ventilator verteilt wird. Viele Modelle bieten zwei Leistungsstufen mit etwa 1.000 oder 2.000 Watt. Damit eignet sich der Elektrokamin ideal als Zusatzheizung oder für die Übergangszeit, um etwa kleinere Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer bei Bedarf schnell aufzuwärmen.

Dank Fernbedienung kann man bei Elektrokamine ganz einfach das Farbspiel und die Wärme steuern – ein Knopfdruck reicht.
Das Herzstück jedes Elektrokamins ist aber das Flammenspiel – und das wirkt mittlerweile erstaunlich echt. Bei heutigen Geräten kommen drei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- Opti-Flame: Hier trifft das Licht aus LED-Leuchten auf rotierende Spiegel, die es brechen und bewegen. Das Ergebnis ist ein ruhiges, gleichmäßiges Flammenspiel mit geringem Stromverbrauch. Diese Technik ist meist die günstigste Variante, wirkt aber etwas zweidimensional und weniger plastisch als andere Systeme.
- Opti-Virtual: Die Projektionstechnik arbeitet mit halbtransparenten Scheiben und Spiegeln. Dadurch wirken die Flammen besonders lebendig – selbst ohne dunklen Hintergrund. Geräte mit dieser Technik liegen im mittleren Preissegment, benötigen etwas mehr Platz in der Tiefe und sind meist fest installiert.
- Opti-Myst (Wasserdampf-Flammeneffekt): Unterhalb des Glutbetts sitzt ein kleiner Wassertank. Ultraschall zerstäubt das Wasser zu feinem Nebel, der von unten angestrahlt wird – so entsteht eine täuschend echte, dreidimensionale Flammenillusion. Diese Technik sorgt für das realistischste Flammenbild, ist aber in der Anschaffung teurer und erfordert zudem ein regelmäßiges Nachfüllen und Entkalken des Wassertanks.
Viele Elektrokamine mit Heizung und Kaminfeuer-Effekt kombinieren diese Technologien mit künstlichen, manchmal sogar beleuchteten Holzscheiten und Lautsprechern, aus denen knisternde Geräusche kommen. Dadurch entsteht der Eindruck eines echten Feuers, nur eben ohne Ruß, Rauch oder Funkenflug.

Dank fortschrittlicher Technologien entstehen täuschend echte, dreidimensionale Flammen.
Wand-, Stand- und Einbau-Elektrokamine im Überblick
Elektrokamine gibt es in vielen Varianten, die Palette reicht vom klassischen Standmodell bis zum platzsparenden Wand-Elektrokamin. Freistehende Geräte lassen sich zum Beispiel einfach bei Bedarf umstellen – die ideale Lösung, wenn Sie Ihre Räume gern mal umgestalten. Elektrokamine zum Wandeinbau dagegen ähneln „echten“ Kaminen und werden fest in eine Nische oder Wandverkleidung installiert.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Varianten und die jeweiligen Besonderheiten auf einen Blick:
Typ |
Beschreibung |
Vorteile |
Ideal für |
Wand-Elektrokamin |
Wird direkt an der Wand montiert |
platzsparend, modernes Design, kein Umbau nötig |
Wohnungen oder kleine Räume |
Einbau-Elektrokamin (Wandeinbau) |
Fester Einbau in eine Wandnische oder Trockenbaukonstruktion |
hochwertige Optik, verdeckte Kabel, integratives Raumkonzept |
Neubauten, Sanierungen, hochwertige Wohnräume |
Freistehender Elektrokamin |
Wird einfach aufgestellt und per Steckdose betrieben |
mobil, kein Installationsaufwand, sofort betriebsbereit |
Mietwohnungen, flexibel nutzbare Räume |
Eck-Elektrokamin |
Zwei Sichtseiten mit Panoramaeffekt |
optimale Raumausnutzung, besonders dekorativ |
Wohnzimmer, offene Wohnküchen |
Hinweis: Die meisten Elektrokamine werden nicht fest ans Stromnetz angeschlossen, sondern einfach über eine normale 230-Volt-Steckdose betrieben. Der Stromanschluss erfolgt also genauso unkompliziert wie bei einem Fernseher oder Heizlüfter – Stecker einstecken, fertig.
Das gilt übrigens auch für viele Wand-Geräte. Ein fester Anschluss ans Stromnetz (ohne Stecker) ist nur bei wenigen Einbaumodellen im Premium-Segment vorgesehen, etwa wenn der Kamin bündig in eine Wand integriert oder optisch ganz ohne sichtbare Kabel installiert werden soll. In diesem Fall sollte der Anschluss von einem Fachbetrieb vorgenommen werden, um alle Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Stromverbrauch und Kosten von Elektrokaminen
Die Anschaffungskosten für einen Elektrokamin hängen stark von Ausstattung, Größe und Technik ab. Einfache Modelle gibt es bereits ab etwa 100 Euro, für hochwertige Geräte mit realistischem Wasserdampf-Flammeneffekt oder Glasfront sollten Sie zwischen 400 und 600 Euro einplanen. Designerstücke mit großem Display oder 3D-Effekt können mehrere Tausend Euro kosten.
Und was ist mit den Betriebskosten? Hier spielt der Stromverbrauch die entscheidende Rolle, und er richtet sich erst einmal nach der Heizleistung bzw. der gewünschten Funktion:
- 1 kW Heizstufe: ca. 0,40 € pro Stunde
- 2 kW Heizstufe: ca. 0,80 € pro Stunde
- Nur Flammeneffekt (LED oder Dampf): rund 0,04 € pro Stunde
Wer den Elektrokamin in der Heizsaison von Oktober bis April an 20 Tagen im Monat jeweils 3 Stunden nutzt, zahlt – je nach Heizstufe – etwa:
Zeitraum |
Heizstufe |
Stromverbrauch |
Kosten* |
Monat (≈ 60 h) |
1 kW |
60 kWh |
ca. 23,80 € |
Monat (≈ 60 h) |
2 kW |
120 kWh |
ca. 47,50 € |
Heizsaison (7 Monate) |
1 kW |
420 kWh |
ca. 166 € |
Heizsaison (7 Monate) |
2 kW |
840 kWh |
ca. 333 € |
*Berechnet auf Basis des BDEW-Strompreises 2025 von 0,396 €/kWh
Im Vergleich zu einem einfachen Heizlüfter liegen die Kosten nahezu gleich auf. Beide Systeme arbeiten mit direkter elektrischer Wärme, allerdings bietet der Elektrokamin zusätzlich die optische Wirkung eines echten Feuers. Grundsätzlich günstiger heizen Sie mit zentralen Systemen wie Wärmepumpe oder Gasheizung, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind.
5 aktuelle Elektrokamine im Vergleich
Der Markt für Elektrokamine wächst stetig – und mit ihm die Auswahl an Designs und Funktionen. Aktuelle Tests zeigen, dass moderne Geräte nicht nur optisch überzeugen, sondern auch in puncto Heizleistung, Sicherheit und Bedienkomfort deutlich zugelegt haben. Die folgenden Modelle zählen 2025 zu den beliebtesten Varianten und decken ein breites Spektrum ab – vom günstigen Einstiegsmodell bis zur hochwertigen Premium-Ausführung mit Wasserdampf-Flammeneffekt.
BALDERIA Hikaru
Der BALDERIA Hikaru zählt zu den beliebtesten Elektrokaminen im mittleren Preissegment. Mit seinem realistischen 3D-LED-Flammeneffekt, zwei Heizstufen (1–2 kW) und einer Fernbedienung bietet er viel Komfort für den Alltag. Das Flammenbild wirkt besonders lebendig und lässt sich auch ohne Heizfunktion nutzen.
Preis: ca. 250–300 €

Dank seines realistischen 3D-LED-Flammeneffekts zählt der BALDERIA Hikaru zu den beliebtesten Elektrokaminen (Bildquelle: © BALDERIA).
Carlo Milano NX-8201
Der Carlo Milano NX-8201 überzeugt als kompakter freistehender Elektrokamin im klassischen Runddesign. Sein 3D-LED-Flammeneffekt sorgt für ein ruhiges, natürliches Lichtspiel, während die Heizleistung von 1 bis 2 kW kleine Räume zuverlässig erwärmt. Dank leiser Betriebsweise und solider Ausstattung bietet er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis: ab 230 EUR

Bei dem Carlo Milano NX-8201 handelt es sich um einen kompakten freistehenden Elektrokamin, der sich überall aufbauen lässt (Bildquell: © Carlo Milano).
Kaminio LEA 42–50 Zoll
Die Kaminio-LEA-Serie kombiniert modernes Design mit vielseitiger Nutzung. Sie kann als Wand-, Stand- oder Einbaukamin eingesetzt werden und liefert mit 2 kW Heizleistung angenehm gleichmäßige Wärme. Der LED-Flammeneffekt bietet 12 Farbmodi und 5 Helligkeitsstufen, gesteuert über Fernbedienung, Timer und Thermostat. Das nahezu lautlose Betriebsgeräusch unterstreicht den hochwertigen Eindruck.
Preis: ab 380 EUR

Die LEA-Serie von Kaminio überzeugt mit modernem Design und vielen nützlichen Funktionen (Bildquelle: © Kaminio).
Noble Flame DETROIT VC
Der Noble Flame Detroit VC von Muenkel ist ein vertikaler Elektrokamin für die Raumecke mit geschwungener Glasfront und modernen Funktionen. Der Kamin ist platzsparend und schlank und eignet sich deshalb ideal für kleinere Räume. Bei der Glutbett-Einlage stehen Dekoholz, Glutsteine und weiße Kieselsteine zur Auswahl. Die Flammeneffekte lassen sich in drei Farben (Orange, Blau und Gelb-Blau) einstellen. Die Heizfunktion mit einer Leistung von 700 bzw. 1.400 Watt kann separat zugeschaltet werden.
Preis: ca. 400 EUR

Der Noble Flame DETROIT VC kommt mit separat zuschaltbarer Heizfunktion und verschiedenen Flammenfarben (Bildquelle: @Muenkel).
Noble Flame JAVA
Der Noble Flame JAVA richtet sich an alle, die maximale Authentizität suchen. Die Opti-Myst-Wasserdampf-Technologie erzeugt ein dreidimensionales Flammenbild, das kaum von echtem Feuer zu unterscheiden ist. Mit 1 bis 2 kW Heizleistung, Thermostatsteuerung, Bluetooth-Fernbedienung und integriertem Knistereffekt bietet das Modell alles, was ein Premium-Elektrokamin leisten kann.
Preis: ca. 2.500 €

Mehr Authentizität bei der Darstellung von Flammen als beim Noble Flame JAVA gibt es wohl nicht – das hat allerdings auch seinen Preis (Bildquelle: © Muenkel).
Elektrokamin: Vorteile und Nachteile im Überblick
Elektrokamine bieten viele praktische Vorteile – besonders, wenn keine Möglichkeit für einen echten Kaminanschluss besteht. Ihre Stärke: Sie schaffen Atmosphäre und punktuelle Wärme auf Knopfdruck. Auch in Sachen Komfort und Sauberkeit liegen elektrische Modelle klar vorn. Doch wie bei jeder Technik gibt es ein paar Einschränkungen.
Vorteile |
Nachteile |
Kein Schornstein, keine Abgase oder Genehmigung nötig |
Keine echte Strahlungswärme wie beim Holzfeuer |
Einfache Installation per Steckdose |
Höhere Stromkosten bei regelmäßigem Heizbetrieb |
Betrieb mit oder ohne Heizung möglich |
Teilweise künstlich wirkendes Flammenbild |
Keine Asche, kein Ruß, keine Reinigung , keine unangenehmen Gerüche |
Begrenzte Heizleistung (nur für kleinere Räume) |
Ideal für Mietwohnungen und Innenräume ohne Abzug |
|
CO2-neutral, wenn Strom z.B. aus eigener PV-Anlage verwendet wird |
Fazit
Wer die besondere Atmosphäre eines echten Feuers schätzt, ist im Allgemeinen mit einem Holz- oder Pelletkamin besser beraten. Alle anderen könnten auch mit einem Elektrokamin glücklich werden: dank realistischer Flammeneffekten, einfacher Bedienung und einer Wärme, die man sofort spüren kann. Damit eignen sie sich ideal als Zusatzheizung in der Übergangszeit oder als stimmungsvolles Designelement im Wohnzimmer. Zwar liegen die Betriebskosten höher als bei zentralen Heizsystemen, doch dafür punkten Elektrokamine mit Flexibilität, Sicherheit und null Wartungsaufwand.
Eine staatliche Unterstützung wie bei Heizungen gibt es für Elektrokamine derzeit nicht, da sie als reine Direktstromheizung gelten. Betreibt man aber sein Gerät beispielsweise mit Ökostrom, ist klimaneutrales Heizen trotzdem kein Problem. Ebenso sinnvoll ist die Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage, denn so lässt sich der Strombedarf des Elektrokamins teilweise selbst decken.
