Ferienhaus und Garten winterfest machen: So bringst du dein Eigentum sicher durch den Winter

Die Nächte werden länger und die Temperaturen sinken. Spätestens jetzt solltest du dir überlegen, welche Schritte notwendig sind, um dein Ferienhaus bzw. deinen Garten winterfest zu machen. Mit der korrekten Strategie gehst du auf Nummer sicher, dass dein Eigentum in der kalten Jahreszeit keine Schäden davonträgt und im Frühjahr in alter Pracht erstrahlt.

Erfahre im Folgenden, wie du bei der Überwinterungsvorbereitung deines Ferienhauses und des Gartens am effektivsten vorgehst.


Das erwartet Sie hier


Warum und wann das Ferienhaus winterfest machen?

Ein saisonal leerstehendes Haus winterfest zu machen, ist immer eine goldrichtige Entscheidung. Verzichtest du darauf, musst du nach den kalten Monaten des Jahres mit Schäden wie zum Beispiel Schimmel an den Wänden oder im schlimmsten Fall mit geplatzten Rohren rechnen. Und nicht nur das: Auch in puncto Energie- und Wasserkosten erlebst du höchstwahrscheinlich die eine oder andere böse Überraschung .
Wann aber ist es an der Zeit für die Aufstellung deines Überwinterungs-Masterplans? Wir empfehlen: Warte nicht allzu lange! Wenn sich der Herbst seinem Ende zuneigt, solltest du bereits die eine oder andere Idee parat haben, denn der erste Frost kommt manchmal schneller als gedacht. Im besten Fall startest du schon im Oktober damit, dein Ferienhaus auf den Winter vorzubereiten. Bis Ostern sollte dann auch der letzte Frost vorüber sein und es ist Zeit, das Ferienhaus aus dem Winterschlaf zu wecken.

idyllisches Ferienhaus

Wer sein Ferienhaus im Winter nicht aufsucht, sollte es im Herbst für die kalte Jahreszeit vorbereiten.

So bereitest du dein Eigentum auf die kalte Jahreszeit vor

Für den Überwinterungsschutz deiner eigenen vier Wände stellst du im Idealfall einen festen Ablaufplan auf, sodass du dich nicht jedes Jahr komplett neu orientieren musst. Dadurch gehst du außerdem sicher, am Ende nichts vergessen zu haben. Plane bei deinen Maßnahmen genügend Zeit ein. Zu den wichtigsten Dingen, um die du dich kümmern musst, gehört der Schutz vor Frost, Schimmel und Einbrechern.

Strom, Wasser und Heizung bei Abwesenheit: Was ist zu tun?

Wenn deine Ferienwohnung im Winter unbewohnt ist, sind weder fließendes Wasser noch kuschelig warme Temperaturen im Inneren notwendig. Ganz im Gegenteil: Wasser kann bei Minusgraden in den Leitungen gefrieren, sich dadurch ausdehnen und die Rohre zum Bersten bringen. Beherbergt dein Ferienhaus also länger keine Gäste, empfehlen wir dir, den Hauptwasserhahn zuzudrehen und das Restwasser aus den Leitungen abzulassen.
Du hast in einem unbeheizten Außenklo einen Durchlauferhitzer angebracht? Denke daran, ihn frostsicher zu lagern, nachdem du ihn abgebaut hast. Lasse auch das Wasser aus Duschschläuchen (sofern vorhanden) und aus Spülkästen deiner Toilette aus.
Darüber hinaus ist es ratsam, alle Geräte vom Strom zu nehmen, die nicht unbedingt eine ständige Energieversorgung benötigen, wie etwa Kühlschränke, Gefriertruhen oder die Heizungsanlage. Bei deinem Kühlschrank kannst du bei längerer Abwesenheit ganz einfach die Kühlschrank-Urlaubsfunktion aktivieren, sofern diese zur Verfügung steht. Weitere Energiespartipps für Ferienhaus und -wohnung haben wir dir in einem weiteren Artikel zusammengestellt.
Achtung! Auch Geräte, die sich lediglich im Standby-Modus befinden, können ärgerliche Stromfresser sein. Um Strom zu sparen, solltest du den Stecker ziehen und sie so komplett vom Netz trennen.

Im Gegensatz zu Strom und Wasser sollte die Heizung bei Abwesenheit nie ganz abgeschaltet werden. Anderenfalls könnte sie einfrieren, was wiederum mit unangenehmen und kostenintensiven Reparaturarbeiten im Frühjahr einhergehen würde. Wichtig ist es jedoch, dass du alle Heizkörper vollständig entlüftest. Praktisch ist darüber hinaus eine Ferienhaus-Heizungssteuerung, die du ganz bequem ortsunabhängig bedienen kannst.
Die Heizung in der unbewohnten Ferienwohnung oder im Ferienhaus sollte stets auf zwischen zwölf und 15 Grad Celsius eingestellt bleiben. Wenn nicht regelmäßig gelüftet werden kann, verhindert ein Luftentfeuchter Schimmelbildung.

bulk

Heizung auf Winterbetrieb umstellen

Wie du deine Heizung in deinen ständigen vier Wänden auf Winterbetrieb umstellst, erfährst du auch bei uns. Ebenfalls interessant: So schaffst du es, deine Wohnung im Winter warm zu halten.

Ob Strom, Gas, Lade- oder Wärmestrom:

Finden Sie den Tarif, der zu Ihnen passt!

Fensterisolation, ein heiles Dach und Einbruchsschutz an Haustür und Fenstern

Durch undichte Fenster oder ein unzulänglich abisoliertes Dach können im Winter unnötige Zusatzkosten durch Wärmeverlust entstehen. Wenn das Haus über Monate hinweg nicht bewohnt ist, ist dies umso ärgerlicher. Bereitest du dein Ferienhaus im Winter auf deine Abwesenheit vor, solltest du stets sicherstellen, dass die Fenster winterfest abgedichtet sind und das Dach einwandfrei in Ordnung ist. Empfehlenswert ist es zudem, die Dachrinnen von Blättern oder Schmutz zu befreien und zu gewährleisten, dass alle Abflüsse frei sind.
Unerwünschte Besucher während der Wintermonate vermeidest du mit einer hochwertigen Einbruchssicherung für das Haus oder die Wohnung. Auch hier gibt es diverse smarte Lösungen, die dir eine volle Kontrolle aus der Ferne ermöglichen. Ebenfalls empfehlenswert: Rollläden. Diese bieten nicht nur einen zusätzlichen Schutz vor Einbrechern, sondern tragen auch ihren Teil zur Wärmeisolierung in den kalten Monaten des Jahres bei.

 

Frau steuert Heiztemperatur über das Smartphone

Smarte Heizkörperthermostate können aus der Ferne gesteuert werden.

Auch den Garten winterfest machen!

Das Ferienhaus winterfest zu machen ist die eine Sache. Aber was passiert während der kalten Jahreszeit mit Rasen, Gartenmöbeln und Co.? Diese solltest du in jedem Fall in deinem Überwinterungsplan berücksichtigen.
Zunächst ist es ratsam, deinem Rasen im Spätherbst den letzten Schnitt zu verpassen und ihn mit speziellem Winterdünger zu versorgen, damit er im Frühjahr wieder gesund austreibt. Mit dem Mähen sammelst du auch störendes Laub vom Gras ab, das beugt kahlen Stellen im Frühjahr vor. Kehre das übrige Laub, zum Beispiel auf Blumenbeeten, ebenfalls zusammen, damit dein Garten winterfest wird. Ernte zudem dein letztes Gemüse und deine Kräuter und stelle sicher, dass stehenbleibende Pflanzen winterhart sind.
Die Garten-Lounge ist ebenso winterfest zu machen, wie der Pool und sonstige Gartenutensilien. Du bewahrst all das am besten an einem trockenen und diebstahlsicheren Ort auf oder verwendest entsprechende Winterabdeckungen für deine Gartenmöbel. Wasserleitungen im Freien sollten ebenfalls unbedingt abgestellt und das Wasser abgelassen werden. Achte außerdem darauf, dass du elektrische Geräte wie zum Beispiel Rasenkantenscheren oder Rasenmäher mit Akku über den Winter einlagerst. Verwahre sie besser im beheizten Haus als im Gartenhaus oder Schuppen, um Schäden am Akku vorzubeugen. Das Gleiche gilt übrigens auch für dein E-Bike bzw. den E-Bike-Akku.

Ferienhaus und Garten winterfest machen: Die wichtigsten Schritte auf den Punkt gebracht

Haus und Garten winterfest zu machen, erfordert zwar einen gewissen zeitlichen Aufwand, ist jedoch unerlässlich. Damit du sichergehen kannst, nichts zu vergessen, haben wir die eine hilfreiche Checkliste mit einigen der grundlegendsten Arbeitsschritte zusammengestellt:

  • Dach und Fensterdichtungen überprüft oder gegebenenfalls erneuert?
  • Gas abgestellt?
  • Wasserleitungen entleert und am Haupthahn Wasser abgestellt?
  • Geräte vom Strom genommen?
  • Heizung auf Frostschutztemperatur gestellt?
  • Kühlschrank im Urlaubsmodus?
  • Verderbliche Lebensmittel aus Speisekammer und Kühlschrank entfernt?

Sonne für alle. Strom für Sie.

Planen Sie jetzt Ihre eigene Photovoltaikanlage für Ihr Dach mit SENEC.Solar – Solarmodule in Kraftwerksqualität.