Nico Rossberg an der EnBW Schnellladestation

Schnellladelösungen für mehr Reichweite

Sie wollen den Wert Ihres Standortes aufladen? Das schaffen wir in 5 Minuten!

Im Zuge der Mobilitäts­wende ist vor allem entlang von Auto­bahnen und Bundes­straßen eine geeignete Lade­infra­struktur essenziell wichtig, damit E-Auto­fahrer auch Lang­strecken ohne Probleme zurück­legen können. Das beweist auch die aktuelle eMSP Loyalty Benchmarking-Studie 2021: Rund 52 % der befragten E-Autofahrer wünschen einen Ausbau der Schnell­ladeinfra­struktur an den Fernstraßen. Werden auch Sie Partner in Deutsch­lands größtem Ladenetz und bieten Sie E-Autofahrern die Möglich­keit, die Reich­weite ihrer Fahrzeuge in nur fünf Minuten um bis zu 100 km zu steigern – mit den Schnell­ladestationen der EnBW¹.

Vorteile für Sie als Standort­betreiber

  • Sie stellen nur die Fläche – wir übernehmen 100 % der Kosten und Aufwände!
  • Sie werden zur gezielten Anlauf­stelle für E-Fahrzeug­halter auf Lang­strecken: mehr potenzielle Kunden, Umsatz­steigerung
  • Roaming: Die Öffnung der Lade­stationen für E-Auto­fahrer, die nicht EnBW-Kunden sind, bietet Ihnen zusätzliche Einname­quellen

Vorteile für alle E-Autofahrer

  • Einfache Lade- und Bezahl­möglich­keiten mit der EnBW mobility+ App
  • Die Lade­option ist auch unterwegs einfach und schnell auf­find­bar mit dem EnBW Lade­station-Finder.
  • Laden zum fairen und ein­heit­lichen Preis im EnBW HyperNetz mit Roaming-Option

Wir laden gerne jede Menge neue Kunden zu einem Päuschen bei Ihnen

Jetzt EnBW Standort-Partner werden

Profitieren Sie von der rasanten Dynamik der E-Mobilität – als Standort-Partner von Deutschlands bestem E-Mobili­tätsan­bieter mit dem größten Schnell­ladenetz. Durch einfach und komfortabel bedienbare Ladesäulen, die mit 100 % Ökostrom in fünf Minuten bis zu 100 km Reichweite laden, wandeln Sie Ihre Fläche in einen attraktiven Geschäfts­standort um. Und das ohne eigenen Aufwand. Jetzt einsteigen!

Schnellladepark Rutesheim bei Nacht

Eignet sich Ihr Standort für den Schnell­lade­­infra­struktur-Aus­bau?

Ob sich Ihr Standort für den Aus­bau der Schnell­lade­infra­struktur eignet, hängt von folgenden Kriterien ab:

  • Unmittelbare Anbindung an Hauptverkehrs­achsen wie Auto­bahnen oder Bundes­straßen
  • Mehr als 20.000 PKW pro Tag, möglichst hoher Anteil an Langstrecken­fahrzeugen
  • Idealerweise Aufenthalts- oder Einkaufs­möglichkeit vor Ort (z.B. WC, Café, Raststätte, Spielplatz etc.)
  • Ausreichend Parkplätze, die mit Schnelllade­säulen ausgestattet werden können

Sie verfügen über eine geeignete Fläche, die Sie verkaufen oder durch eine lang­fristige Über­lassung abtreten wollen? Oder Sie möchten gemeinsam mit uns als Partner¹ die Mobilitäts­wende an Ihrem Standort und in Deutschland voran­treiben? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Standort vorschlagen

So ähnlich könnte die Umsetzung auch an Ihrem Standort aussehen

Standortbeispiel: Schnellladepark Rutesheim

An der Autobahn A8 Höhe Leonberger Kreuz können E-Autofahrer seit Oktober 2020 an unserem modernen Schnell­lade­park schnell und komfortabel laden. Dank großzügiger Überdachung ist Witterung kein Problem, Beleuchtung und Video­überwachung geben Sicherheit und dank öffentlichem WLAN bleiben die Besucher stets online und connected. Der Schnelllade­park verfügt über 8 Lade­punkte mit einer Leistung bis zu 300 kW – je nach Fahrzeug können in nur fünf Minuten Energie für die nächsten 100 Kilometer geladen werden. Auf dem Dach des Parks ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, die nicht nur den Betrieb des Standorts mit regenerativer Energie sichert, sondern auch in das örtliche Stromnetz einspeist.

YouTube Video anzeigen?

XXL-Schnellladepark in Kamen

Im nordrhein-westfälischen Kamen betreibt die EnBW einen der größten öffentlichen Schnell­ladeparks Europas. Der verkehrstechnisch günstig am hochfrequentierten Kamener Kreuz gelegene Ladepark verfügt über 52 HPC-Ladepunkte (High Power Charger) mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt, die zu 100 % Ökostrom abgeben. Die Ladesäulen sind überdacht und beleuchtet, um jederzeit ein sicheres und angenehmes Laden zu gewährleisten. Eine große Photovoltaik-Anlage überragt alle Ladeplätze und kann bis zu 120 Kilowatt Energie vor Ort erzeugen.

Ladepark Kamen bei Nacht

Hochgeschwindigkeitsladen in Unterhaching

Unser zentraler Schnellladepark liegt inmitten eines großen Einkaufsareals und spricht Bewohner von München und Umland an. Der Ladepark mit über 20 Hochgeschwindigkeits-HPC-Ladepunkte und einer Leistung von bis zu 300 kW, liegt im Münchener Süden zwischen der A995 und der A8, wodurch er auch einen wichtigen Knotenpunkt im E-Ladenetz für den Fernverkehr darstellt. Die Energie für den Standort wird über eine moderne Photovoltaikanlage auf der großflächigen Überdachung des Ladeparks erzeugt. Zusätzlich fließt in Unterhaching, wie an allen Standorten der EnBW, ausschließlich Ökostrom.

Schnellladepark Unterhachingen

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Anfrage an EnBW mobility+ AG & Co. KG

Schlagen Sie uns jetzt Ihren Standort vor

Anrede

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

¹Anbieter der Schnellladelösung ist die EnBW mobility+ AG & Co. KG. Anbieter der EnBW mobility+ App ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG.