EnBW Solarpark in Ingoldingen

Sonne sammeln für Ihre Kommune

Setzen Sie auf ökologische und wirtschaftliche Energieerzeugung

  • Icon Ökostrom
    Sie erhöhen den Anteil an klimafreundlichem Strom in Ihrer Kommune und reduzieren nachhaltig CO₂-Emissionen.
  • Icon Papiergeld und Münzen
    Sie erhalten Einnahmen in Form von Pachterlösen sowie zusätzlicher Gewerbesteuer und können sich am PV-Projekt beteiligen.
  • Icon Mensch und Sprechblase; Beratung
    Sie profitieren von unserem umfassenden Service und haben bei allen Anliegen und Fragen nur einen Ansprechpartner.
  • Einsparcontracting
    Die EnBW übernimmt für Sie die Planungskosten – Ihre Kommune und Bürger tragen keinerlei finanzielles Risiko.
EnBW-Mitarbeiter begutachtet Photovoltaik-Anlage

Photovoltaik mit der EnBW: Dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe

Mit uns als Projektpartner holen Sie ein erfahrenes Team an Ihre Seite, das nicht nur technische, organisatorische und wirtschaftliche Fragen sicher im Griff hat, sondern immer auch die Anliegen Ihrer Bürger im Blick behält. Auf der Basis langjähriger Erfahrung begleiten wir das Projekt von der ersten Idee bis zum letzten Betriebstag nach etwa 30 Jahren – und sorgen anschließend für den schonenden Rückbau. Wir akquirieren die Freiflächen, lassen Gutachten erstellen, übernehmen die Komplexitäten – und Kosten – des gesamten Bauleitverfahrens, organisieren und überwachen den Bau, kümmern uns um Anlagenbetrieb und Wartung. Auch die Vermarktung des Solarstroms an der Börse liegt bei uns in routinierten Händen.

Sämtliche Leistungen werden von uns vertraglich präzise fixiert. Das Baurisiko liegt vollständig bei uns. Gleichzeitig bleiben wir immer Ihr Partner auf Augenhöhe: Stets ansprechbar für Ihre Anliegen und Ihren spezifischen kommunalen Zielen verpflichtet.

In jeder Phase alles im Griff

Klicken Sie auf die orangenen Punkte.
  1. Flächenakquise
  2. Planung & Baugenehmigung
  3. Umsetzung
  4. Betrieb
  5. Beteiligungen
  6. Rückbau des Solarparks
In jeder Phase alles im Griff

Photovoltaik als Wirtschaftsfaktor

Solarparks entstehen oftmals auf Flächen, die anderweitig nur wenig ertragreich sind. So werden die Standorte durch die Gewinnung von Solarstrom deutlich aufgewertet. Handelt es sich um kommunale Grundstücke, fließen Pachteinnahmen in Ihre Kasse. Dazu kommt die allgemeine Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Denn im Umfeld der Anlagen ergeben sich lukrative Aufträge für Firmen der Region – ob im Bereich Technik oder beim Landschaftsbau.

Wo dürfen Solarparks gebaut werden?

Für die Errichtung eines Solarparks potentiell geeignet sind in Deutschland zahlreiche Flächen. Doch längst nicht auf jedem Grundstück dürfen diese auch tatsächlich errichtet werden. Gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kommen zum Ausbau der erneuerbaren Energien folgende Freiflächen in Betracht:

Flächen ab 2 ha mit EEG Vergütung

  • Landwirtschaftliche Flächen in benachteiligten Gebieten (abhängig vom Bundesland)
  • Seitenstreifen längs von Autobahnen und Schienenwegen auf einer Breite von 200 Metern
  • Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, militärischer und wohnungsbaulicher Nutzung oder ehemalige Verkehrswege (beispielsweise aufgegebene Industriestandorte, stillgelegte Militärflächen oder Abrissareale)
  • Wasserflächen ab 8 ha (z.B. Baggerseen, Tagebauseen)
  • Unbebaute Gewerbe- und Industriegebiete oder versiegelte Flächen (beispielsweise Parkplätze)
  • Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
  • Bauliche Anlagen (z.B. Deponien)

Ergänzend gilt die Freiflächenöffnungsverordnung für Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Mit dieser Verordnung nutzen die Bundesländer die Länderöffnungsklausel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017. Diese Klausel erlaubt es den Ländern, die für große Freiflächenanlagen zugelassenen Flächen in Teilen selbst zu definieren. Damit können auch Freiflächen zum Bau von Photovoltaik-Anlagen genutzt werden, auf die die Klassifizierung „benachteiligtes Gebiet“ zutrifft. Als benachteiligte Gebiete gelten beispielsweise schwach ertragsfähige Flächen in der Landwirtschaft.

Zum 1. Januar 2021 ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 in Kraft getreten. Mit der EEG-Novelle will die Bundesregierung den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter vorantreiben.

Flächen ohne EEG Vergütung

  • Flächenareale ab 20 ha (z.B. Landwirtschaftliche Flächen, Konversionsflächen oder Wasserflächen)
EnBW-Solarpark in der Dämmerung

Kontakt

Gerne prüfen wir unverbindlich, ob Ihre Fläche für den Bau eines Solarparks geeignet ist. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Niederlassung Stuttgart
Telefon: 0711 289-89990
E-Mail: solarenergie@enbw.com

Niederlassung Berlin
Telefon: 030 23455-224
E-Mail: solarenergie.berlin@enbw.com

Niederlassung Lausitz
Telefon: 0335 383772-130
E-Mail: solarenergie.cottbus@enbw.com

  • Ökologische Vorteile – nicht nur bei der Energiegewinnung

    Nur 0,5 bis 1 % der Fläche werden tatsächlich versiegelt. So bieten die immissionsfreien, geräuschlosen Photovoltaik-Anlagen ökologisch kaum Risiken, aber zahlreiche Chancen. Bodenleben und Biodiversität können sich durch den Verzicht auf Düngung, Bearbeitung und Pestizide nachhaltig regenerieren, sodass ehemalige Agrarflächen in der Nachnutzung wieder als hochwertige Ackerböden verfügbar sind.

Solarpark der EnBW in der Nähe einer Gemeinde

Können sich auch Bürger an Photovoltaik-Projekten beteiligen?

Selbstverständlich ist die Errichtung eines Solarparks immer auch ein Thema für die gesamte Bürgerschaft Ihrer Region. Deshalb suchen wir frühzeitig den Dialog und versuchen – auf der Basis langjähriger Moderationserfahrung – einen breiten Konsens zu erreichen. Darüber hinaus bietet die EnBW vielfältige Modelle an, über die sich Ihre Bürger oder örtliche Initiativen als Investoren an Photovoltaik-Projekten beteiligen können. Und weil Identifikation so wichtig ist, werden alle Solarparks der EnBW mit einem Bürgerfest gemeinsam mit den Anliegern, Bürgern und Gemeindevertretern eingeweiht.

Mit Investitionen über ein Darlehen mit qualifiziertem Nachrang (EK-ähnliches Risiko) können sich Bürgerinnen und Bürger am wirtschaftlichen Erfolg eines Photovoltaik-Projekts beteiligen:

  • Kleinteilige Beteiligung
  • Feste Laufzeit und Verzinsung
  • Bequeme und einfache Zeichnung via Online-Plattform: buergerbeteiligung.enbw.com
  • Umfangreiche Online-Informationsbereitstellung über den Projektfortschritt im Vorfeld und während der Laufzeit

EnBW Photovoltaik-Anlagen in Deutschland

Seit 2008 hat die EnBW über 20 Solarparks mit einer Leistung von rund 100 MW gebaut. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur konnten weitere Zuschläge für Projekte in Deutschland gesichert werden. Weitere Solarparks befinden sich daher derzeit deutschlandweit im Bau. Darüber hinaus entwickelt die EnBW auch förderfreie Großprojekte.

  • Der EnBW Solarpark in Ingoldingen
    Solarpark Ingoldingen: Leistung und Fläche: 4,28 MWp auf 5,6 ha; Jahreserzeugung: ca. 5 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 3.200 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 1.400 Haushalte; Inbetriebnahme: August 2019.
  • Der EnBW Solarpark in Zwiefaltendorf
    Solarpark Zwiefaltendorf: Leistung und Fläche: 5,2 MWp auf 7 ha; Jahreserzeugung: ca. 5,8 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 4.100 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 1.670 Haushalte; Inbetriebnahme: Juni 2017.
  • Photovoltaikanlage der EnBW in Berghülen
    Solarpark Berghülen: Leistung und Fläche: 2,6 MWp auf 3,3 ha; Jahreserzeugung: ca. 3 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 2.100 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 850 Haushalte; Inbetriebnahme: 2017.
  • Der EnBW-Solarpark in Tuningen
    Solarpark Tuningen: Leistung und Fläche: 4,5 MWp auf 6,4 ha; Jahreserzeugung: ca. 5,0 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 3.500 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 1.400 Haushalte; Inbetriebnahme: Mai 2017.
  • EnBW Photovoltaikanlage in Kenzingen
    Solarpark Kenzingen: Leistung und Fläche: 2,6 MWp auf 4,4 ha; Jahreserzeugung: ca. 3 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 2.100 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 850 Haushalte; Inbetriebnahme: August 2016.
  • EnBW-Solarpark in Königsbronn
    Solarpark Königsbronn: Leistung und Fläche: 10 MWp auf 19 ha; Jahreserzeugung: ca. 10,3 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 5.263 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 2.168 Haushalte; Inbetriebnahme: Mai 2014.
  • Schafe beweiden den EnBW Solarpark in Leutkirch
    Solarpark Leutkirch Haid 2: Leistung und Fläche: 2,9 MWp auf 6,9 ha; Jahreserzeugung: ca. 3,2 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 1.635 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für 674 Haushalte; Inbetriebnahme: Januar 2014.
  • EnBW Photovoltaikanlage in Aitrach
    Solarpark Aitrach: Leistung und Fläche: 1,5 MWp auf 2,8 ha; Jahreserzeugung: ca. 1,6 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 818 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 337 Haushalte; Inbetriebnahme: Mai 2013.
  • Der EnBW-Solarpark in Leutkirch
    Solarpark Leutkirch Haid 1: Leistung und Fläche: 5,0 MWp auf 10,1 ha; Jahreserzeugung: ca. 5,3 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 2.700 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für 1.115 Haushalte; Inbetriebnahme: Dezember 2011.
  • Der EnBW-Solarpark in Krautheim
    Solarpark Krautheim: Leistung und Fläche: 0,5 MWp auf 1,1 ha; Jahreserzeugung: ca. 0,52 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 265 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 109 Haushalte; Inbetriebnahme: Dezember 2011
  • EnBW Photovoltaikanlage in Ulm-Eggingen
    Solarpark Ulm-Eggingen: Leistung und Fläche: 6,5 MWp auf 9 ha; Jahreserzeugung: ca. 6,9 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 3.525 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 1.450 Haushalte; Inbetriebnahme: Juni 2010.
  • EnBW Photovoltaikanlage in Leibertingen
    Solarpark Leibertingen: Leistung und Fläche: 2,1 MWp auf 7,3 ha; Jahreserzeugung: ca. 2,2 Mio. kWh; CO₂-Einsparung: ca. 1.124 Tonnen pro Jahr; produziert Strom für ca. 460 Haushalte; Inbetriebnahme: 2009.
  • Grafik EnBW Solarparks in Deutschland
    Freiflächenanlagen in Deutschland

Gemeinsam agieren, vielseitig profitieren

  • Icon_Checkmark
    Verbessern Sie die CO₂-Bilanz Ihrer Gemeinde durch die Erzeugung von klimafreundlichem Strom direkt vor Ort.
  • Icon_Checkmark
    Mehrfache Flächennutzung mit Stromproduktion bei gleichzeitiger Beweidung und Imkerei ist möglich.
  • Icon_Checkmark
    Durch die Beteiligung lokaler Unternehmen am Projekt wird die Wirtschaftskraft in der Region nachhaltig gestärkt.

Haben Sie Fragen zum Thema Photovoltaik oder brauchen weitere Informationen?
Dann kommen Sie einfach auf uns zu. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular, telefonisch unter 0711 289-89998 oder per E-Mail.

Downloads

.pdf404 KB

Flyer Nachhaltige Chancen für Ihre Gemeinde

Die EnBW – Ihr Partner für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

.pdf1,3 MB

Flyer Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie

Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Lösungen, Konzepten oder Dienstleistungen für Kommunen!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Nehmen Sie ganz bequem Kontakt zu uns auf - über unser Online-Formular.

Sie haben Interesse an unseren Lösungen, Konzepten oder Dienstleistungen für Kommunen?

Ihre Angaben

Anrede

Ihre Kontaktdaten

Ihre Nachricht

Unsere Datenschutzinformationen und die Hinweise zu Ihrem datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht finden Sie unter www.enbw.com/datenschutz.

Damit wir Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten können, werden wir diese an die Netze BW GmbH, Bereich Kommunale Beziehungen weiterleiten, der sich mit Ihnen in Verbindung setzt.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich innerhalb der Netze BW GmbH, Bereich Kommunale Beziehungen. Nur die Abteilungen sowie Mitarbeiter*innen erhalten Zugriff auf Ihre Daten, die zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich sind.

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.