
Photovoltaik: Grüner Strom für Ihre Kommune
Durch ein schlüssiges Photovoltaik-Konzept macht Ihre Kommune einen bedeutenden Schritt in Richtung Vollversorgung mit regionalem und umweltfreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien.
Photovoltaik für Kommunen
Setzen Sie auf ökologische und wirtschaftliche Energieerzeugung
-
Sie erhöhen den Anteil an klimafreundlichem Strom in Ihrer Kommune und reduzieren nachhaltig CO₂-Emissionen.
-
Sie erhalten Einnahmen in Form von Pachterlösen sowie zusätzlicher Gewerbesteuer und können sich am PV-Projekt beteiligen.
-
Sie profitieren von unserem umfassenden Service und haben bei allen Anliegen und Fragen nur einen Ansprechpartner.
-
Die EnBW übernimmt für Sie die Planungskosten – Ihre Kommune und Bürger tragen keinerlei finanzielles Risiko.
Photovoltaik mit der EnBW: Dauerhafte Partnerschaft auf Augenhöhe
Mit uns als Projektpartner holen Sie ein erfahrenes Team an Ihre Seite, das nicht nur technische, organisatorische und wirtschaftliche Fragen sicher im Griff hat, sondern immer auch die Anliegen Ihrer Bürger im Blick behält. Auf der Basis langjähriger Erfahrung begleiten wir das Projekt von der ersten Idee bis zum letzten Betriebstag nach etwa 30 Jahren – und sorgen anschließend für den schonenden Rückbau. Wir akquirieren die Freiflächen, lassen Gutachten erstellen, übernehmen die Komplexitäten – und Kosten – des gesamten Bauleitverfahrens, organisieren und überwachen den Bau, kümmern uns um Anlagenbetrieb und Wartung. Auch die Vermarktung des Solarstroms an der Börse liegt bei uns in routinierten Händen.
Sämtliche Leistungen werden von uns vertraglich präzise fixiert. Das Baurisiko liegt vollständig bei uns. Gleichzeitig bleiben wir immer Ihr Partner auf Augenhöhe: Stets ansprechbar für Ihre Anliegen und Ihren spezifischen kommunalen Zielen verpflichtet.
In jeder Phase alles im Griff
Klicken Sie auf die orangenen Punkte.Photovoltaik als Wirtschaftsfaktor
Solarparks entstehen oftmals auf Flächen, die anderweitig nur wenig ertragreich sind. So werden die Standorte durch die Gewinnung von Solarstrom deutlich aufgewertet. Handelt es sich um kommunale Grundstücke, fließen Pachteinnahmen in Ihre Kasse. Dazu kommt die allgemeine Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Denn im Umfeld der Anlagen ergeben sich lukrative Aufträge für Firmen der Region – ob im Bereich Technik oder beim Landschaftsbau.
Wo dürfen Solarparks gebaut werden?
Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind zum Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung folgende Freiflächen geeignet:
- Seitenstreifen längs von Autobahnen und Schienenwegen auf einer Breite von 110 Metern
- Konversionsflächen aus wirtschaftlicher, militärischer und wohnungsbaulicher Nutzung oder ehemalige Verkehrswege (beispielsweise aufgegebene Industriestandorte, stillgelegte Militärflächen oder Abrissareale)
- Unbebaute Gewerbe- und Industriegebiete oder versiegelte Flächen (beispielsweise Parkplätze)
- Landwirtschaftliche Flächen in benachteiligten Gebieten (abhängig vom Bundesland)
- Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
- Bauliche Anlagen (z.B. Deponien)
Ergänzend gilt die Freiflächenöffnungsverordnung für Baden-Württemberg. Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im März 2017 die Freiflächenöffnungsverordnung (FFÖ-VO) verabschiedet. Mit dieser Verordnung nutzt Baden-Württemberg die Länderöffnungsklausel im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017). Diese Klausel erlaubt es den Ländern, die für große Freiflächenanlagen zugelassenen Flächen in Teilen selbst zu definieren.
Mit dieser Verordnung dürfen in Baden-Württemberg (und Bayern, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz) auch Freiflächen zum Bau von Photovoltaik-Anlagen genutzt werden, auf die die Klassifizierung „benachteiligtes Gebiet“ zutrifft. Als benachteiligte Gebiete gelten beispielsweise schwach ertragsfähige Flächen in der Landwirtschaft.
Kontakt
Gerne prüfen wir unverbindlich, ob Ihre Fläche für den Bau eines Solarparks geeignet ist. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Niederlassung Stuttgart
Telefon: 0711 289-89998
E-Mail: solarenergie@enbw.com
Niederlassung Berlin
Telefon: 030 23455-224
E-Mail: solarenergie.berlin@enbw.com
Können sich auch Bürger an Photovoltaik-Projekten beteiligen?
Selbstverständlich ist die Errichtung eines Solarparks immer auch ein Thema für die gesamte Bürgerschaft Ihrer Region. Deshalb suchen wir frühzeitig den Dialog und versuchen – auf der Basis langjähriger Moderationserfahrung – einen breiten Konsens zu erreichen. Darüber hinaus bietet die EnBW vielfältige Modelle an, über die sich Ihre Bürger oder örtliche Initiativen als Investoren an Photovoltaik-Projekten beteiligen können. Und weil Identifikation so wichtig ist, werden alle Solarparks der EnBW mit einem Bürgerfest gemeinsam mit den Anliegern, Bürgern und Gemeindevertretern eingeweiht.
Mit Investitionen über ein Darlehen mit qualifiziertem Nachrang (EK-ähnliches Risiko) können sich Bürgerinnen und Bürger am wirtschaftlichen Erfolg eines Photovoltaik-Projekts beteiligen:
- Kleinteilige Beteiligung
- Feste Laufzeit und Verzinsung
- Bequeme und einfache Zeichnung via Online-Plattform: buergerbeteiligung.enbw.com
- Umfangreiche Online-Informationsbereitstellung über den Projektfortschritt im Vorfeld und während der Laufzeit
Gemeinsam agieren, vielseitig profitieren
-
Verbessern Sie die CO₂-Bilanz Ihrer Gemeinde durch die Erzeugung von klimafreundlichem Strom direkt vor Ort.
-
Mehrfache Flächennutzung mit Stromproduktion bei gleichzeitiger Beweidung und Imkerei ist möglich.
-
Durch die Beteiligung lokaler Unternehmen am Projekt wird die Wirtschaftskraft in der Region nachhaltig gestärkt.
Haben Sie Fragen zum Thema Photovoltaik oder brauchen weitere Informationen?
Dann kommen Sie einfach auf uns zu. Sie erreichen uns über unser Kontaktformular, telefonisch unter 0711 289-89998 oder per E-Mail.
Downloads
Flyer Spannende Perspektiven mit Sonnenenergie
Photovoltaik mit der EnBW
Flyer Nachhaltige Chancen für Ihre Gemeinde
Die EnBW – Ihr Partner für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Flyer Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie
Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Photovoltaiklösungen
Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.