Wir engagieren uns im Bereich sozialer und ökologischer Projekte in unserem Wirkungskreis in Baden-Württemberg.
Unser Engagement für gesellschaftliche Belange richten wir auf die Zielgruppen Endkund*innen, Geschäftspartner*innen und Kommunen innerhalb unseres überwiegenden unternehmerischen Wirkungskreises in Baden-Württemberg aus.
Die Unterstützung für übergeordnete gesellschaftliche Themen konzentriert sich auf die Kernbereiche Breitensport, Bildung und Soziales, Umwelt sowie Kunst und Kultur. Eine Konzernrichtlinie zu Corporate Sponsoring, Mitgliedschaften, Spenden und Hochschulengagements regelt die Ziele, Verantwortlichkeiten, Standards, Prinzipien und Prozesse für alle Gesellschaften, an denen die EnBW AG die Mehrheit der Anteile oder Stimmrechte hält.
Neben eigeninitiierten Projekten wie bspw. dem EnBW MacherBus arbeitet die EnBW mit einer Vielzahl von gemeinnützigen Vereinen, Verbänden, Instituten und weiteren Partnern zusammen. Der Gesamtbetrag an Geld- und Sachspenden im Jahr 2024 betrug 3,6 Millionen Euro.
Amphibien- und Reptilienschutzprogramm
Die EnBW AG initiierte 2011 gemeinsam mit der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das EnBW-Artenschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“.
Seit Beginn sind inzwischen 159 konkrete Hilfen für Amphibien und Reptilien vor Ort umgesetzt worden. Die EnBW unterstützt damit bundesweit als erstes Unternehmen ein Schutzprogramm, das nicht nur eine einzelne Art, sondern zwei Artengruppen landesweit fördert.
Wir unterstützen durch finanzielle Hilfe Projekte, die zum Schutz der Amphibien- und Reptilienarten Baden-Württembergs beitragen. Förderfähige Projekte sind z.B. Anlage von Amphibienlaichgewässern, Sommerhabitaten (Totholz, Steinringel, Trockenmauern) und Winterquartieren (steinige Hohlraumsysteme), Aufwertung von Landlebensräumen im Umfeld von Laichgewässern, Biotopgestaltung oder Biotoppflegemaßnahmen und Sicherung von Lebensräumen durch Grunderwerb. Die geförderten Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Lebensräume heimischer Amphibien und Reptilien landesweit verbessert werden und sich der Bestand mittel- bis langfristig wieder positiv entwickelt.
EnBW Klima- und EnergieBOX
Die EnBW-Klima- und EnergieBOX ist eine Kiste voller Wissen und Phänomene zum Thema Klimawandel, Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Sie wurde speziell für Kindergärten und Grundschulen zusammengestellt und enthält 27 spannende Versuche und die dafür benötigten Materialien sowie didaktisch konzipiertes Begleitmaterial. Wir verlosen pro Kalenderjahr 4 x 25 EnBW-Klima- und EnergieBOXen zum Forschen für Kindertagesstätten oder Grundschuleinrichtungen aus Baden-Württemberg. Seit Aktionsbeginn haben wir über 600 Experimentierboxen zur Verfügung gestellt.
„Energie auf Tour“
An Schüler*innen weiterführender Schulen richtet sich die Wissenschaftsshow „Energie auf Tour“. Damit fördern wir die MINT-Bildung im schulischen Bereich. Die Themen Energieerzeugung, -transport oder regenerative Energien werden lehrplangerecht vermittelt und das Bewusstsein geschärft, wie wichtig Klimaschutz ist. Jedes Schuljahr buchen bis zu 30 Schulen bzw. Schulklassen ihren Wunschtermin für dieses Online-Format.
Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine 2007 zur Förderung des Klimaschutzes gegründete gemeinnützige Stiftung der EnBW AG. Die Stiftung versteht sich als Plattform für den öffentlichen Diskurs rund um Fragestellungen zur Transformation des Energiesystems und Lösungen für den Klimaschutz. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit stehen partizipative Formate wie der „Debatten-Abend“ und die „Urban Energy Talks“. Dort diskutieren Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die zentralen Herausforderungen der Energiewende.
Zusätzlich produziert die Stiftung mehrere Onlineformate: Im „Podcast zur Energiezukunft“ sprechen wir mit namhaften Expert*innen über Energieversorgung und Klimaschutz. Auf der Webseite haben bereits rund 300 Autor*innen die Debatte mit ihren Beiträgen bereichert. Ausgewählte Artikel erscheinen zusätzlich im Newsletter „Energiezukunft Insights“.
Die Stiftung lädt alle Interessierten ein, an der Diskussion über unsere Energiezukunft teilzunehmen – online wie offline.
EnBW MacherBus
Bis zu zehn Mitarbeiter*innen sind mit dem EnBW MacherBus in Baden-Württemberg für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte unterwegs. Die Helfer packen einen Tag dort an, wo sie gebraucht werden. Es werden pro Jahr vier Projekte in drei Kategorien (Kinder & Jugendliche, Senioren & Soziales sowie Tiere & Umwelt) anhand einer Abstimmung und Jury ausgewählt. Zusätzlich gibt es eine finanzielle Unterstützung von bis zu 5.000 Euro je Projekt. Seit 2016 wurden über 40 Projekte erfolgreich umgesetzt.
EnBW Trikotaktion
Die EnBW und ihr soziales Engagement für Vereine: seit Jahrzehnten ein Perfect Match!
Mit einer Trikotaktion unterstützen wir jährlich bis zu 1.000 Vereine, die für gesellschaftliches Engagement und Zusammenhalt stehen. Egal ob Tischtennis, Musik- oder Tierschutzverein – alle gemeinnützigen Vereine in Deutschland können sich bewerben. Die Trikotaktion ermöglicht den Vereinen, ihre Mitglieder besser auszustatten und dadurch das Gemeinschaftsgefühl sowie das Engagement vor Ort zu stärken.
Sportförderung
Die EnBW AG unterstützt den Breitensport in der Region und setzt damit auf ein soziales Engagement, das zu Bewegung und Sport anspornt. Seit vielen Jahren engagiert sich die EnBW hauptsächlich in den Bereichen Turnen und Fußball. Auch in diesen Sport-Sponsorings stehen die Nachwuchsförderung und die Nachhaltigkeit an oberster Stelle. Die langjährige Unterstützung des Breitensports hat dazu beigetragen, die sportliche Aktivität und Nachwuchsförderung in der Region nachhaltig zu fördern.
Kunst & Kultur
Die EnBW engagiert sich für Kunst und Kultur, um kreative und kulturelle Projekte in der Region zu fördern. Durch verschiedene Ausstellungsreihen geben wir insbesondere jungen Künstler*innen eine Plattform, ihre Werke zu präsentieren und ihre Themen sichtbar zu machen. Unsere Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen trägt dazu bei, den Zugang zu Kunst und Kultur für eine breite Öffentlichkeit zu erleichtern.
Unsere Kooperationspartner sind wie die EnBW regional verankert und besitzen ein weit über Baden-Württemberg hinaus reichendes Renommee. Wir wollen mit unserem Engagement die Potenziale dieser Partner fördern und erlebbar machen, weil sie sich - wie wir selbst - als Vordenker und Impulsgeber verstehen.
Die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern hebt die Bedeutung von Kunst und Kultur hervor und schafft nachhaltige Impulse für die kreative Szene in der Region.