HPC Schnellladestationen in Keplerstraße

Schnelllade-Lösungen für Kommunen

Modernste E-Mobilitäts­lösungen für Ihre Stadt

Laut der aktuellen eMSP Loyalty Benchmarking-Studie 2021 wünschen rund 72 % der befragten E-Autofahrer einen Ausbau der Ladeinfra­struktur in Lebensräumen. Denn viele Menschen haben keine Möglichkeit, ihr Elektro­fahr­zeug zuhause oder am Arbeitsplatz zu laden und sind auf frei zugängliche Ladestationen in der unmittelbaren Umgebung angewiesen. Wirken Sie als moderne Kommune aktiv an der Mobilitäts­wende mit und bieten Sie Ihren Bürgerinnen und Bürgern beste E-Mobilitäts­lösungen für ein attraktives und vitales Stadt­leben. Was Sie für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Innenstadt machen müssen? Nichts.

Ihre Vorteile als Kommune

  • Sie stellen lediglich eine geeignete Fläche – wir¹ übernehmen 100 % des Investments!
  • Modernste Schnell­lade­infra­struktur, die den Bedürf­nissen der wachsenden Zahl an E-Auto­fahrern in Ihrer Stadt ge­recht wird.
  • Lang­fristige Partner­schaft mit dem führenden Anbieter für Elektro­mobilitäts­lösungen in Deutschland. Auf Wunsch beziehen wir gerne Ihr Stadtwerk ein.
  • Belebende Synergie­effekte: Lade­zeit wird genutzt, um Ein­käufe zu tätigen, Essen zu gehen etc.

Die Vorteile für Ihre Bürger

  • Zeitersparnis durch einfache Inte­gration des Ladens in den All­tag
  • Laden des eigenen E-Autos im flächendeckenden EnBW HyperNetz, keine private Lade­infra­struktur not­wendig
  • Einfache Lade- und Be­zahl­möglich­keiten mit der EnBW mobility+ App und allen weiteren gängigen Methoden
  • Fairer und einheit­licher Preis im gesamten Schnell­lade­netz
  • Mit gutem Gewissen das E-Auto laden dank 100 % Öko­strom

Wie lange man braucht, um Ihre Innenstadt noch attraktiver zu machen? Fünf Minuten!

Jetzt EnBW Standort-Partner werden

Profitieren Sie von der rasanten Dynamik der E-Mobili­tät – als Standort-Partner von Deutschlands bestem E-Mobilitäts­anbieter mit dem größten Schnell­ladenetz. Durch einfach und komfortabel bedienbare Ladesäulen, die mit 100 % Ökostrom in fünf Minuten bis zu 100 km Reichweite laden, stärken Sie die Zukunfts­fähigkeit und Attrak­tivität Ihres innerstädtischen Handels- und Freizeitangebots und laden es mit neuem Leben auf. Und das ohne eigenen Aufwand. Jetzt einsteigen!

Paar auf Parkplatz zwischen Ladestationen

Eignet sich Ihr Standort für den Schnell­lade­infra­struktur-Aus­bau?

Ob sich Ihr Standort für den Aus­bau der Schnell­lade­infra­struktur eignet, hängt zum Beispiel von folgenden Kriterien ab:

  • Groß­stadt mit über­durch­schnittlicher Ein­wohner­dichte
  • Geringer Anteil an Ein- bis Zwei­familien­häusern in der direkten Um­gebung
  • Einfache Erreich­bar­keit und zentrale Lage, idealer­weise in direkter Nähe zu Haupt­verkehrs­achsen
  • Ausreichend Platz für Lade­infra­struktur mit einfachem Zugang, rund um die Uhr

Sie verfügen über eine geeignete Fläche und möchten gemeinsam mit uns als Partner die Mobilitäts­wende in Ihrer Stadt und in Deutschland vorantreiben? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf.

Standort vorschlagen

So ähnlich könnte es an Ihrem Standort aussehen

Erster Urbaner Schnell­lade­park Deutschlands

Zwischen Universität und Fußgänger­zone auf dem Park­platz der Park­raum­gesell­schaft Baden-Württemberg gelegen, verfügt der erste urbane Schnelladepark Deutschlands in der Keplerstraße in Stuttgart über 12 High-Power-Ladepunkte.

Gefördert durch die Landes­regierung, ent­stehen im Rahmen des Projektes „Urbane Schnell­lade­parks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) insgesamt 16 Pilot­standorte in 15 großen Städten des Landes.

Das Land Baden-Württemberg und die EnBW sorgen somit gemeinsam dafür, dass E-Mobilität in urbanen Ballungsräumen auch ohne festen privaten Stell­platz alltags­tauglich wird.

Urbaner Schnellladepark in Stuttgart

Kooperationsbeispiel: Durchlach-Center

Der Schnelllade­park am Karlsruher Durlach Center ist seit Ende 2020 in Betrieb. Gefördert wurde der Bau des Lade­parks durch das Verkehrs­ministerium Baden-Württemberg, er ist Teil des Projekts "Urbane Schnelllade­parks in Baden-Württemberg" (USP-BW).

Durch die Förderung der urbanen Schnelllade­infrastruktur möchte das Verkehrs­ministerium die Alltags­tauglichkeit von Elektro­autos weiter verbessern. Vor allem E-Autofahrer ohne private Lade­möglichkeit sind auf solche Angebote angewiesen. Die 12 am Durchlach Center installierten HPC (High Power Charging) Lade­säulen verfügen über eine Leistung von bis zu 300 kW, so lässt sich die Reichweite von E-Autos in nur fünf Minuten um bis zu 100 km erweitern.

EnBW Ladesäule am Durchlachcenter

Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme!

Ihre Anfrage an EnBW mobility+ AG & Co. KG

Schlagen Sie uns jetzt Ihren Standort vor

Anrede

* Diese Angaben benötigen wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

¹Anbieter der Schnellladelösung ist die EnBW mobility+ AG & Co. KG. Anbieter der EnBW mobility+ App ist die EnBW Energie Baden-Württemberg AG.