In Råmmarehemmet in der Gemarkung der Gemeinde Tidaholm, baut die EnBW Sverige AB ihren ersten Windpark in Schweden. Mit drei Windturbinen und einer Leistung von insgesamt rund 11 Megawatt soll er bis zum Sommer 2021 in Betrieb gehen.
EnBW
Mit über 21.000 Mitarbeitern ist die EnBW eines der großen Energieversorgungsunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt 5,5 Millionen Kunden mit Energie und nachhaltigen Lösungen.
Wir setzen konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energien und sind in Deutschland bereits eine treibende Kraft der Energiewende, der Umstellung des deutschen Energiesystems auf erneuerbare und nachhaltige Energiequellen. Wir bieten aus einer Hand Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Direktvermarktung von Windparks an.
Bis 2020 sieht die EnBW Strategie vor, dass der Anteil erneuerbarer Energien am EnBW-Erzeugungsportfolio auf 40 Prozent ansteigen soll (2017 betrug die Quote 26 Prozent). Mit dem Leitsatz „Energiewende.Sicher.Machen“ sehen wir uns als treibende Kraft des ökologischen Wandels.
Beim Ausbau ihrer Wind-Aktivitäten setzt die EnBW auf eine selektive Internationalisierung als Ergänzung zu ihrem Kernmarkt in Deutschland. Mit der Gründung der EnBW Sverige AB hat die EnBW jetzt ihr Windkraftengagement auf den schwedischen Markt erweitert.
EnBW Sverige AB
Der schwedische Windmarkt gehört zu den europäischen Top-Märkten beim Ausbau der Windenergie an Land. Um auch hier einen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten, tritt die EnBW als erfahrener Projektentwickler und Betreiber von Windkraftanlagen in Schweden mit einer eigenen Mannschaft an.
Die EnBW Sverige AB hat ihren Sitz im halländischen Falkenberg. Dort ist die EnBW über ihre Tochtergesellschaft Connected Wind Services (CWS) (Link setzen) bereits seit 2016 vertreten. Der Servicedienstleister CWS zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen Dienstleistungen für die Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen.