Miteinander für die Energie von morgen
Bis 2025 will die EnBW rund die Hälfte ihres Portfolios mit erneuerbaren Energien bestreiten. Photovoltaik ist dabei inzwischen neben der Windkraft an Land und auf See eine tragende, dritte Säule in der Ausbaustrategie des Unternehmens geworden: Bis 2025 wird die EnBW daher den Ausbau der Solarenergie - vorwiegend in Deutschland - aber auch auf ausgewählten internationalen Märkten gezielt vorantreiben. Für die Bürger, Kommunen und Unternehmen ist die Solarenergie oft die erste Wahl, um selbst erneuerbare Energie zu erzeugen. Dabei unterstützen wir sie mit Tatkraft, partnerschaftlich und innovativen Produkten oder ermöglichen auch Beteiligungen an unseren Anlagen.
Mehr zur Intersolar Europe
Besuchen Sie uns auf der Intersolar Europe in München (14.–16. Juni 2023) in Halle 5 am Stand A5.280. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.intersolar.de/start
Solarparks: Sonne sammeln für die Region
Seit 2008 baut und betreibt die EnBW deutschlandweit Solarparks und konnte sich in den bisherigen Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur immer wieder erfolgreich platzieren. Darüber hinaus entwickeln wir auch förderfreie Großprojekte. Im März 2021 ging der Solarpark Weesow-Willmersdorf, derzeit Deutschlands größter Solarpark, vollständig in Betrieb. Ein Jahr später – März 2022 – folgten die nächsten beiden Großprojekte in Brandenburg: der Solarpark Gottesgabe und der Solarpark Alttrebbin. Mit rund 500 MW Gesamtleistung kann die EnBW auf einen Schlag einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der für Deutschland gesetzten Klimaziele leisten.
Drei Großprojekte in Brandenburg: Weesow, Alttrebbin, Gottesgabe
Die Umwelt stets im Blick
In allen Phasen der Realisierung unserer Projekte haben wir die Umwelt im Blick, um die erforderlichen Eingriffe möglichst schonend für Mensch und Natur zu gestalten. Dabei bieten Solarparks sogar die Chance, Natur zu regenerieren und die Biodiversität zu erhöhen: Hecken bieten natürlichen Sichtschutz und zusätzlichen Lebensraum, Beweidung oder Imkerei auf den Flächen sind möglich. Nach der gesamten Projektlaufzeit wird der Solarpark vollständig zurück gebaut, die Fläche ist wieder frei nutzbar.
Ein Gewinn für die Artenvielfalt
Bei gut geplanten Solarparks profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur. Neben umweltfreundlicher Stromerzeugung bieten Solarparks geschützte Lebensräume für Pflanzen und Tiere und tragen zum Artenschutz bei. Beweidung oder Imkerei auf den Flächen sind möglich. Nach der gesamten Projektlaufzeit wird der Solarpark vollständig zurück gebaut, die Fläche ist wieder frei nutzbar.
Mehr zum Thema Biodiversität
Solarenergie: Tragende Säule beim Ausbau der Erneuerbaren
EnBW-Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
Solarparks
in Betrieb |
Solarparks
in Entwicklung |
---|---|
Solarparks
in Betrieb 1 Leibertingen (2,1 MW)
2 Ulm-Eggingen (6,5 MW) 3 March-Neuershausen (0,9 MW) 4 Krautheim (0,5 MW) 5 Leutkirch (5 MW) 6 Aitrach (1,5 MW) 7 Leutkirch II (2,9 MW) 8 Königsbronn (10 MW) 9 Kenzingen (2,6 MW) 10 Berghülen (2,7 MW) 11 Tuningen (4,5 MW) 12 Riedlingen-Zwiefaltendorf (5,2 MW) 13 Eggesin (10 MW) 14 Löffingen (2,7 MW) 15 Ingoldingen (4,3 MW) 16 Müssentin (9,3 MW) 17 Torgau (4,9 MW) 18 Leutkirch III (0,75 MW) 19 Inzigkofen (7,5 MW) 20 Birkenfeld (5,8 MW) 21 Lindendorf (6,9 MW) 22 Leibertingen II (5 MW) 23 Sophienhof I (8,8 MW) 24 Welgesheim (3,2 MW) 25 Weesow (187 MW) 26 Ulrichshof (6,6 MW) 27 Maßbach (28 MW) 28 Mühlhausen-Ehingen (9 MW) 29 Brandscheid (7,7 MW) 30 Alttrebbin (149 MW) 31 Gottesgabe (151 MW) |
Solarparks
in Entwicklung 32 Bad Camberg (4 MW)
33 Emmingen Liptingen (17 MW) 34 Allmendingen (13 MW) 35 Külsheim (28 MW) 36 Bruchsal (4 MW) 37 Sophienhof II (6 MW) |
Betriebsführung Ihrer Solaranlage
Ihre Anlage: Bei uns in besten Händen
Privater oder gewerblicher Betreiber, Gemeinde oder Bürgerenergiegenossenschaft: Sie besitzen eine PV-Dachanlage und möchten Betrieb und Wartung aber nicht selbst übernehmen? Kein Problem, denn neben der Planung und dem Bau einer Photovoltaik-Anlage können Sie auch bei der Betriebsführung ihrer Freiflächen- oder Dachanlage auf das Know-how der EnBW setzen.
Von der technischen Betriebsführung über die Instandhaltung, Inspektion bis zur Entstörung und zum Versicherungsmanagement muss der Betrieb Ihrer Photovoltaik-Anlage nicht Ihre Sorge sein. Für jeden Bereich hat die EnBW die richtigen Spezialisten und sichert damit ein Optimum an Ertrag und Service. Ihre Anlage ist rundum gut versorgt, auf Wunsch auch rund um die Uhr: Über die Aufschaltung auf die Leitwarte in Barhöft hat die EnBW die Leistung Ihrer Anlage 24 Stunden an sieben Tagen die Woche im Blick. Unsere Zusatzleistung: Bei allen Serviceleistungen haben Sie bei sämtlichen Fragen und Anliegen nur einen Ansprechpartner bei uns.
Broschüre "Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen"
EnBW E-Cockpit
Mit unserer App "EnBW E-Cockpit" machen wir unsere Erzeugungsdaten transparent und zeigen übersichtlich und aktuell was unsere Anlagen im Bereich Windkraft (on- und offshore) und Photovoltaik gerade leisten.
Sie können über eine Kartenfunktion unsere einzelnen Erzeugungsparks in Deutschland anwählen und erfahren, wie viele Erneuerbare Energien-Anlagen (EE-Anlagen) wir betreiben.
Außerdem kann man beobachten, wie sich z. B. Wetterlagen auf die Erzeugung aus EE-Anlagen auswirken. Denn die verfügbaren Daten werden ständig aktualisiert – auch wenn neue Anlagen ans Netz gehen – sind Sie immer live dabei!
Am besten, Sie laden sich gleich die EnBW E-Cockpit App!
Links
Funktionen EnBW E-Cockpit
- Darstellung unserer Wind- und Photovoltaik-Parks in Deutschland optimiert für Pad/Tablet
- Informationen zu Hersteller, Anlagentyp, installierte Leistung, Inbetriebnahme, Rotordurchmesser, Turmhöhe
- Aktuelle Parkleistung, monatliche/jährliche Erzeugung und Anlagenverfügbarkeit
- Aktuelle Wetterinformationen
- Filter- und Suchfunktionen, Navigation via Kartenfunktion und Vollbildkarte, u.v.m.