
Effiziente Wärme für Ihr Gewerbe und Zuhause
Ob im Betrieb oder in den eigenen vier Wänden – mit der EnBW Fernwärme sparen Sie Zeit, Raum und Geld. Ein weiterer Vorteil: Mit der umweltfreundlichen Energie schonen Sie die Umwelt. Profitieren auch Sie von dem wertvollen Produkt und unserem Rundum-sorglos-Paket – von der Beratung über den Anschluss an das Fernwärmenetz bis hin zur Netz-Instandhaltung und ausgezeichnetem Kundenservice.

Sie möchten eine ökologisch sinnvolle, zeitgemäße und unkomplizierte Wärmeversorgung für Ihre Immobilie? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für alle Anwendungsfälle – ob Neu- oder Altbau, Gewerbe oder Industrie, Quartier oder öffentliches Gebäude. Der Anschluss an das EnBW Fernwärmenetz erfolgt schnell und reibungslos – vorausgesetzt Ihre Immobilie befindet sich in unserem Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar. Dieses Versorgungsgebiet reicht von Stuttgart über Esslingen und Altbach/Deizisau bis nach Plochingen. Wünschen Sie eine Wärmeversorgung in Esslingen, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtwerke Esslingen.
Wie wird Fernwärme der EnBW erzeugt?
Unsere drei Heizkraftwerke in Stuttgart-Münster, Stuttgart-Gaisburg und Altbach/Deizisau sowie unser Spitzenheizwerk in der Stuttgarter Marienstraße erzeugen Fernwärme mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Während die Anlagen beim Verbrennen von Steinkohle, Abfall und Erdgas elektrischen Strom produzieren, entsteht Wärme - und zwar als Nebenprodukt. Dieses nutzen wir direkt als Heiz- und Prozesswärme. So lässt sich der Bedarf an wertvollen Brennstoffen um 40 bis 50 % reduzieren. Über unser Netz, in dem Heißwasser mit einer Temperatur von bis zu 130° zirkuliert, gelangt die Wärme direkt zu unseren Privat-, Gewerbe- und Industriekunden. Dort gibt das heiße Wasser seine Energie über den Anschluss mithilfe eines Wärmetauschers, der sogenannten Übergabestation, an die vorhandene Heizung ab. Das nun abgekühlte Wasser wird anschließend zurück in unsere Heizkraftwerke geleitet und dort erneut erhitzt. Der Kreislauf beginnt damit von vorne.

In 3 Schritten zu Ihrer Fernwärmeversorgung

Damit können Sie rechnen
Was kostet ein Fernwärme-Anschluss der EnBW?
Ganz egal, ob Gewerbe-, Industrie- oder Privatkunde – die Anschlusskosten, die für Sie als Verbraucher anfallen, hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Entfernung des anzuschließenden Gebäudes vom Verteilungsnetz oder den notwendigen Erdarbeiten zur Verlegung der Anschlussleitung. Bei Interesse an einem Fernwärmeanschluss klären wir die Gegebenheiten vor Ort deshalb im direkten Dialog mit Ihnen ab und unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wie setzt sich der Fernwärme-Preis zusammen?

Die Bestandteile Ihres Fernwärme-Preises im Detail
Weitere Details zu unseren Fernwärmepreisen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preisblatt.
Beispielrechnung mit Durchschnittspreisen (brutto*) Fernwärme-Vertrag Komfort 19, Preisstand: 1. Januar 2023
Gebäude | Preis |
---|---|
Zweifamilienhaus Anschlusswert 15 kW Energiebedarf 27.000 kWh |
19,24 Cent/kWh |
Gebäude mit 30 Wohneinheiten Anschlusswert 200 kW Energiebedarf 360.000 kWh |
18,54 Cent/kWh |
Verwaltungsgebäude Anschlusswert 500 kW Energiebedarf 900.000 kWh |
18,42 Cent/kWh |
* Die gerundeten Bruttopreise enthalten die geltende gesetzliche Umsatzsteuer von 7 %.
Wie erfolgt die Anpassung von Fernwärmepreisen?
Sie wünschen sich alle Preisinformationen stets transparent und leicht nachvollziehbar? Bei uns können Sie sich sicher sein, dass wir Sie über alle Änderungen rechtzeitig und verständlich informieren.
Der Gesetzgeber gibt hierbei den Rahmen vor und hat in seiner Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) in §24, Absatz 4 geregelt, dass Preisänderungsklauseln die Kostenentwicklung bei Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme als auch die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen berücksichtigen müssen.
In den vertraglichen Preisbestimmungen Komfort 19 der EnBW ist beschrieben, wie die halbjährliche Anpassung Ihres Fernwärmepreises automatisch erfolgt. Die einheitliche Berechnung stellt sicher, dass steigende aber auch sinkende Kosten der Wärmebereitstellung in den Endkundenpreis eingehen. Es kommen entsprechende Preisänderungsklauseln gemäß AVBFernwärmeV zur Anwendung. Hierbei wird die Entwicklung der vertraglichen Preisindizes berücksichtigt – überwiegend handelt es sich um Werte des Statistischen Bundesamtes. Die Quellen zu den Preisindizes werden in den Preisbestimmungen eindeutig benannt.
Wir informieren Sie selbstverständlich regelmäßig schriftlich über die halbjährlichen Preisanpassungen. Damit Sie stets den Überblick behalten, werden auf dem Preisblatt alle relevanten Preisindizes angedruckt.
Aktuelle Kundeninformation: Rohstoff- und Energiepreise drastisch gestiegen
Der anhaltende Ukraine-Krieg hat die außerordentliche Situation an den Rohstoff- und Energiemärkten weiter verschärft – dies wirkt sich nun auch auf die relevanten vertraglichen Preisfaktoren der Fernwärme aus. In den Daten des Statistischen Bundesamtes sehen Sie das „schwarz auf weiß“:
Innerhalb eines Jahres hat sich der Heizölpreis mehr als verdoppelt, die Preise für Steinkohle sowie Erdgas sind sogar um rund das Vierfache gestiegen.
Wir müssen derzeit davon ausgehen, dass die Situation an den internationalen Energiemärkten weiterhin schwierig bleiben wird. Dennoch: Sollten die Preise zukünftig wieder sinken, so geben wir dies natürlich – wie bereits in der Vergangenheit - umgehend und vollständig an Sie weiter.
Damit unsere Kund*innen immer auf dem Laufenden sind, haben wir (wie üblich) Informationsschreiben mit allen Details zur automatischen, halbjährlichen Fernwärme-Preisanpassung verschickt.
Weitere Informationen zu den möglichen Auswirkungen einer Gasmangellage auf die Kunden haben wir in unseren FAQ zur aktuellen Gasmarktsituation für Sie zusammengefasst.
Rohstoff- und Energiepreise seit März 2021
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich die für die Fernwärme-Erzeugung relevanten Rohstoff-Preise entwickelt haben.

Profitieren Sie gleich mehrfach
Der sparsame Umgang mit fossilen Brennstoffen, die einschneidende Senkung der CO₂-Emissionen und die gezielte Förderung regenerativer Energien sind Schlüsselthemen einer nachhaltigen Energiepolitik. Deshalb setzen wir auf Fernwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung und möchten, dass sowohl unsere Gewerbe- als auch unsere Privatkunden von der umweltfreundlich erzeugten Energie profitieren.
Hervorragende Ökobilanz
Durch die hocheffiziente Nutzung der Energie schonen Sie Ressourcen und Umwelt gleichermaßen.
Höchste Sicherheit
Da keine Verbrennungsvorgänge in Ihrem Gewerbegebäude oder bei Ihnen zu Hause stattfinden, genießen Sie maximale Sicherheit.
Dauerhaft günstig
Durch geringe Betriebs- und Wartungskosten sparen Sie bares Geld und haben Ihre Kosten jederzeit im Griff.
Immer für Sie da
Haben wir Ihr Interesse an unserer Fernwärme geweckt und Sie wünschen weiterführende Informationen? Ist Ihr Gewerbe oder Ihre Immobilie bereits an unser Fernwärmenetz angeschlossen und Sie möchten uns eine Störung melden? Oder haben Sie einfach ein Frage zu Ihrer letzten Abrechnung? Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.
Beratung: +49 711 289-47860
Abrechnung: +49 721 7258-6528
24-Std.-Störungshotline: +49 711 289-44444

Effizienter, grüner, smarter
Die Energiewende fest im Blick, investieren wir in modernste, nachhaltige Technologien. Damit unsere Fernwärme noch umweltfreundlicher wird, haben wir unser Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg grundlegend modernisiert. Anstelle von Kohle erzeugt es elektrischen Strom und Wärme mithilfe von emissionsarmem Erdgas. Die KWK-Anlage mit insgesamt drei Gasmotoren hat eine elektrische und thermische Leistung von jeweils 30 MW. Durch den Einsatz von Erdgas entfallen Feinstaubemissionen komplett. Ein integrierter Wärmespeicher ergänzt die Spitzen- und Reservekessel und sorgt somit für noch mehr Umweltschutz. Weitere Fernwärme-Standorte der EnBW - u.a. Heilbronn - finden Sie auf einen Blick hier.
Auf diesen Zähler können Sie in Zukunft zählen
Die EnBW Fernwärme wird in Zukunft nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch smarter. Unser Ziel besteht darin, unsere Fernwärmetechnologie mit einem intelligenten Messsystem zu kombinieren, damit unsere Gewerbe-, Industrie- und Privatkunden maximal profitieren können. Ein intelligentes Messsystem ist ein Bindeglied zwischen Verbraucher und Wärmenetz. Es besteht aus verschiedenen Komponenten: einem Basiszähler, einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway) und einer funkbasierten Datenübertragung.
Allein im Raum Mittlerer Neckar sollen bis Ende 2023 alle rund 9.000 Fernwärmezähler durch intelligente Wärmemengenzähler ersetzt werden. Entscheiden Sie sich heute schon für das effiziente System und genießen Sie die Vorteile von morgen.
Daten im Blick
Verfolgen Sie Ihren Wärmeverbrauch bequem an Ihrem Computer oder Tablet.
Kosten im Griff
Decken Sie Einsparpotenziale auf und entwickeln Sie einen effizienten Umgang mit Energie.
Für die Zukunft gerüstet
Ein intelligenter Wärmemengenzähler bildet zukünftig die Grundlage für zusätzliche Anwendungen in Ihrem Gewerbe oder Zuhause.

Wie viel kostet ein intelligenter Wärmemengenzähler?
Schon heute sind die Kosten für einen intelligenten Wärmemengenzähler in Ihrem Jahresservicepreis enthalten. Sofern wir Ihnen die Daten zur Verfügung stellen – entweder über ein grafisches Internetportal oder tabellarisch – erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das vom gewählten Leistungsumfang abhängt.

Sind meine Daten sicher?
Ja, Ihre Daten sind bei uns selbstverständlich sicher. Auf unserer Datenschutz-Übersichtsseite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Datenschutz, den Nutzungsbedingungen und eine Übersicht der Datenschutz-Dokumente zum Herunterladen.
Haben Sie Interesse an einem intelligenten Wärmemengenzähler?
Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular. Oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer +49 711 289-47860 an. Wir beraten Sie gerne.