Schließen Bild herunterladen Nach oben
Bild herunterladen

Stationäre Speicher für überschüssigen Strom

Bild herunterladen

Prognose bis 2040: Speicher für 10 Mio. MWh nötig

Die IEA-Prognosen machen deutlich, dass die Energiespeicherung in den kommenden Jahrzehnten exponentiell wachsen muss, damit die Welt die internationalen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele einhalten kann. Beschleunigte Innovation wird für dieses Wachstum von entscheidender Bedeutung sein.

Fatih Birol, IEA-Chef

Bild herunterladen

175.000 Batteriespeicher in Deutschland

Gemeinsam mit Bosch hat die EnBW im Kraftwerk Heilbronn eine neue Kraftwerksbatterie aus 768 Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut. Der Batteriespeicher verfügt über eine maximale Leistungsabgabe von rund fünf MW mit einer installierten Speicherkapazität von fünf MWh.
Bild herunterladen

V2G: E-Autos für mehr Netzstabilität

Bild herunterladen

Pumpspeicherwerke und Power-to-X

Bild herunterladen

„Power-to-Gas“: Per Elektrolyse zur einfachen Speicherbarkeit

Per Elektrolyse entsteht in „Power-to-Gas“-Anlagen wie hier in Wyhlen Wasserstoff, der sich weiter zu synthetischem Erdgas veredeln lässt.
Bild herunterladen

Virtuelles Kraftwerk gleicht Angebot und Nachfrage aus

Bild herunterladen