30Sie legen Tag für Tag viele Kilometer zurück, um an Ihre Arbeitsstelle und nach Feierabend wieder nach Hause zu gelangen? Dann gehören Sie zu den zahlreichen Pendler*innen, die sich werktags die Autobahnen, Stadt- und Landstraßen teilen. Doch welche Elektroautos eignen sich besonders gut für Pendler*innen?
Was versteht man unter Pendeln?
Als Pendler*in können sich all diejenigen bezeichnen, die ihren Wohnorte in regelmäßigen Zyklen verlassen müssen, um an ihren Arbeitsort zu gelangen. Ebendies muss nicht unbedingt täglich der Fall sein, sondern gilt genauso für Wochenend-Heimfahrer*innen. Dabei unterscheidet man sogenannte Fern- und Nahpendler*innen. Es gibt verschiedene Ansätze, wo die Grenze gezogen wird. Üblicherweise spricht man von Nahpendler*innen, wenn die einfache Fahrtstrecke unter 20 Kilometern bzw. einer Stunde Fahrzeit liegt. Fernpendler*innen sind dann alle, die längere Strecken fahren bzw. länger unterwegs sind.
Wenn Sie eine gewisse Zeit auf der Straße verbringen, sind hoher Komfort und minimale Betriebskosten sehr wichtig . Ein Pendlerauto mit Elektroantrieb bringt Sie umweltbewusst an Ihr Ziel.
Verbrauch und Kosten eines E-Autos
Elektroautos sind im laufenden Betrieb häufig günstiger als Verbrenner. Gerade für Vielfahrer*innen kann sich der meist höhere Anschaffungspreis des Stromers auf lange Sicht rechnen. Genauere Informationen zum Verbrauch finden Sie im Artikel „Wie hoch ist der Stromverbrauch von Elektroautos?“.
Beim E-Auto können Sie je nach Tarif vom günstigem „Tanken“ profitieren: Strom ist an einer öffentlichen Ladesäule im Vergleich zu Benzin oder Diesel oftmals günstiger. Noch günstiger wird es, wenn Sie Ihr Auto zu Hause laden. Pendler*innen, die an der eigenen Wallbox laden, profitieren von günstigen Stromtarifen oder sogar von durch Ihre PV-Anlage selbstproduziertem Ladestrom. Alles Weitere zu den Stromkosten lesen Sie in „Was kostet das Laden eines E-Autos? “. Dort finden Sie auch Beispielrechnungen für die Kosten auf 100 km.
Gut zu wissen: E-Motoren sind im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren wartungsarm. Beispielsweise entfallen die regelmäßigen Ölwechsel. Auch sind weniger Reparaturen zu erwarten, da E-Autos generell weniger Verschleißteile haben.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Leisten Elektroautos für Pendler*innen einen Beitrag zum Umweltschutz?
Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Ja“ beantworten, denn im Gegensatz zu einer Fahrt mit einem klassischen Verbrenner hinterlassen Vielfahrer*innen mit einem E-Auto keine CO2-Spur. Wer das E-Auto mit Ökostrom oder besser noch selbsterzeugtem Solarstrom lädt, reduziert den CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs weiter. Und gerade im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung ist dieser Vorteil von hoher Bedeutung. Dass dabei neues Denken und Mut zu Innovationen gefordert sind, bekräftigt auch der ehemalige Formel 1 Weltmeister und heutige Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg.
Die CO2²-Bilanz von E-Autos fällt auf die Gesamtnutzungsdauer des Fahrzeuges gesehen positiver aus als die von Verbrennern.
Um zu verdeutlichen, inwiefern ein Elektroauto für Pendler*innen einen Beitrag zum Schutz des Klimas leistet, stellen wir im Folgenden die CO2-Emission von drei Peugeot -Fahrzeugen der Kompaktklasse gegenüber:
Modell Peugeot 308 |
CO²-Emission im reinen Fahrbetrieb (nach WLTP-Testverfahren) |
---|---|
Dieselversion (BlueHDi 130 EAT8, 96 kW) |
133 g/kg |
Hybridversion (Hybrid 145 e-DSC61, 100 kW) |
112 g/kg |
Plug-In Hybridversion (Plug-In Hybrid 180 e-EAT8, 133 kW) |
30 g/km |
Elektroversion (Elektromotor 156, 115 kW) |
0 g/km |
Nicht zu vergessen: Reine Elektroautos stoßen zwar beim Fahren kein Kohlenstoffdioxid aus, was jedoch nicht heißt, dass sie von Grund auf klimaneutral sind. Die sogenannten CO2-Hotspots sind vor allem im Herstellungsprozess der Batterie zu suchen. Beim VW ID.3 liegt dieser Anteil bei über 40 Prozent. Auf die Gesamtnutzungsdauer eines Fahrzeuges gesehen, schneidet das E-Auto jedoch mit einer deutlich besseren CO2-Bilanz als die Verbrenner ab.
Mit EnBW mobility+ das Elektroauto zuhause und unterwegs laden
Eine wichtige Rolle bei der Umwelt-Bilanz Ihres Elektroautos spielt der Strom, den Sie zum Laden der Akkus nutzen. Mit EnBW mobility+ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug sowohl bei Ihnen zuhause als auch an einer der vielen öffentlichen Ladestationen im größten Ladenetz Deutschlands – dem EnBW HyperNetz – zu laden. Verlassen Sie sich hierbei auf über 800.000 Ladepunkte in Europa, transparente Preise.
Sie möchten tagsüber mit Ihrem Elektroauto pendeln und es in der Nacht oder am Wochenende in der heimischen Garage laden? Dann empfehlen wir Ihnen einen unserer attraktiven Ladestrom-Tarife. Nutzen Sie dabei den Vorteil einer eigenen Wallbox und freuen Sie sich auf Energie aus nachhaltigen Quellen sowie ein einmaliges 50-€-Ladeguthaben fürs Laden unterwegs im EnBW Komfort-Paket und mit EnBW Ladestrom Pro.
Welches E-Auto zum Pendeln? Auf Größe, Reichweite und Ausstattung kommt es an!
Die Frage, welches Elektroauto zum Pendeln das richtige ist, lässt sich pauschal schwer beantworten. Vielmehr spielen mehrere Kriterien eine Rolle:
Das Elektroauto für Pendler*innen, die tagtäglich längere Strecken bis zu ihrem Arbeitsort zurückzulegen haben, muss eine entsprechende Reichweite gewährleisten. Der Mythos, dass ein E-Auto nichts für lange Strecken wäre , ist überholt, denn für die meisten Elektrofahrzeuge sind mehrere Hundert Kilometer Reichweite heutzutage ein Klacks. Eine Untersuchung des Statistischen Bundesamtes ergab zudem, dass die meisten Pendler*innen (93,1 %) weniger als 50 Kilometer zur Arbeitsstelle zurücklegen und dabei auch für kurze Strecken (bis zu 10 Kilometer ) gern das Auto nutzen .
Auch günstige E-Autos unter 25.000 Euro bringen mittlerweile alltagstaugliche Reichweiten mit und eignen sich damit prima zum Pendeln. Und wenn Sie zuhause (oder bei der Arbeit) eine geeignete Lademöglichkeit nutzen können, wird Ihr Stromer, solange er steht, schon für die nächste(n) Tour(en) aufgeladen.
Neben der Reichweite ist es mindestens ebenso wichtig, dass Sie auf dem Weg zur Arbeit und nach Hause komfortabel unterwegs sind. Gerade wenn Sie ein Pendler-Auto für Langstrecken benötigen, sollten Sie diesen Aspekt nicht unberücksichtigt lassen. Achten Sie darauf, dass der Sitzkomfort stimmt und das Fahrzeug genügend Platz für Sie und eventuelle Mitfahrer*innen bereithält. Technische Zusatzfeatures im Bereich Klimatisierung, wie eine Wärmepumpe, beheizbare Sitze oder eine Temperaturzonensteuerung, können Komfort und Energieeffizienz steigern. Moderne Fahrerassistenzsysteme, wie Spurhalteassistent oder Notbremsassistent, haben möglicherweise ebenfalls Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung – wie auch ein modernes Multimedia- und Konnektivitätspaket.
Allerdings hat der Einsatz von Komfort- und Nebenverbrauchern – insbesondere Heizung oder Klimaanlage – auch Auswirkung auf die in der Praxis realisierbare Reichweite. Weitere Faktoren für die tatsächliche Reichweite sind der eigene Fahrstil, die Geschwindigkeit, die Anzahl der beförderten Personen und mehr. Verbreitete Modelle wie der VW ID.4 (350 – 550 Kilometer ) oder Tesla Model Y (über 600 Kilometer ) bieten dennoch WLTP-Reichweiten, die auch für Langstrecken-Pendler*innen ausreichend sein sollten.
Übrigens: Wenn Sie dennoch ein E-Auto mit einer überdurchschnittlich großen Reichweite suchen, haben wir im Artikel zum Thema „Die E-Autos mit der größten Reichweite “ unsere aktuellen Top 10 zusammengestellt . Wenn Sie gezielt reichweitenstarke Elektroautos unter 45.000 Euro suchen, finden Sie Inspiration in unserem Ratgeber.
Die Anschaffung eines Elektroautos wird vom Staat mit einem Betrage von bis zu 9.000 Euro gefördert.
Last but not least: die Größe Ihres Pendler-Elektroautos. Das Pro für ein Elektroauto mit kleineren Abmessungen liegt ganz klar bei der vereinfachten Parkplatzsuche. Das erweist sich insbesondere dann als hilfreich, wenn sich Ihr Arbeitsplatz in der Stadt befindet. Einen Bonus an Stauraum können Sie allerdings in der Regel bei kleinen E-Autos nicht erwarten.
Nutzen Sie zudem die Vorteile für Vielfahrer von E-Autos!: Zwar ist der Umweltbonus Ende 2023 ausgelaufen, es gibt aber weiterhin Steuervorteile für Elektroautos. E-Autos, die bis Ende 2025 zugelassen werden, sind bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit . Anschließend ist die Kraftfahrzeugsteuer um 50 Prozent ermäßigt. Zudem gibt es mancherorts Vergünstigungen, wenn Sie ein E-Kennzeichen besitzen.
Spannende E-Autos für Pendler*innen
Die Auswahl eines passenden Elektroautos hängt von Ihren persönlichen Anforderungen an Reichweite, Komfort und Design ab. Wir haben vier Modelle als Inspiration mitgebracht, die gerade für Pendler*innen spannend sein können:
- Opel Corsa-e Durch seine kompakte Größe ist der Kleinwagen vor allem in der städtischen Umgebung praktisch. Auch in engen Straßen oder Parkhäusern lässt er sich einfach manövrieren. Mit einer komfortablen Reichweise von bis zu 353 Kilometern (nach WLTP) müssen Pendler*innen zudem nicht ständig nachladen.
- Renault Twingo Electric: Auch dieser kompakte Stadtflitzer ist ideal für Pendler*innen geeignet, die oft im dichten Verkehr unterwegs sind und schwierige Parksituationen zu meistern haben. Durch seine leichte Bauweise erreicht der Twingo Electric eine alltagstaugliche Reichweite von bis zu 270 Kilometern (nach WLTP). In 2026 soll das Kultauto im Retro-Design neu aufgelegt werden.
- Hyundai Ioniq 6: Der Ioniq 6 bietet nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Reichweite. Mit bis zu 610 Kilometern (nach WLTP) kommen Pendler*innen nicht nur problemlos durch den Arbeitsalltag, auch längere Fahrten am Wochenende bereiten keine Schwierigkeiten. Mit einer Ladeleistung von mehr als 200 kWh lässt sich der Flitzer zudem in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
- Skoda Enyaq
Fazit: Eine nachhaltige Alternative für Pendler*innen
Elektroautos sind für Pendler*innen eine attraktive und nachhaltige Alternative zu Verbrennern. Mit fortschreitender Technik bieten die aktuellen Modelle immer mehr Reichweite und komfortablere Ausstattung, was den täglichen Arbeitsweg angenehm und kostensparend gestaltet. Besonders Vielfahrer*innen können auf lange Sicht vor allem im Punkte Betriebskosten sparen und gleichzeitig und ihren CO2-Fußabdruck verkleinern. Bei der Wahl eines passenden E-Autos sollten Sie ausreichend Reichweite einplanen, sowie auf Komfort und Ladeinfrastruktur achten, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.