Generell gilt: Die Auswahl an E-Autos für Familien wird immer größer. Hersteller legen zunehmend Wert auf praktische Details, großzügige Innenräume und flexible Stauraumkonzepte. So finden Familien heute leichter ein E-Auto, das auch im Urlaub mit viel Gepäck, beim Wocheneinkauf oder beim Transport von Kinderwagen überzeugt. Zudem punkten moderne Familien-E-Autos oft mit cleveren Assistenzsystemen und einer hohen Anhängelast – perfekt für Fahrradurlaub oder Camping.
Citroën ë-Berlingo: Hochdachkombi mit viel Stauraum
Der Citroën Berlingo hat 1996 die Klasse der Hochdachkombis begründet – und fährt mittlerweile auch vollelektrisch als ë-Berlingo vor. Seit Frühjahr 2025 rollt die überarbeitete Version auf die Straße – mit neuem Design, verbessertem Innenraum und noch mehr Familienfreundlichkeit vor. Er ist weiterhin in zwei Längen erhältlich – als M-Version und als XL, die sogar Platz für bis zu sieben Personen bietet. Perfekt also für größere Familien oder spontane Fahrgemeinschaften.
Unter der Haube arbeitet ein 50-kWh-Akku, der den ë-Berlingo bis zu 334 Kilometer weit bringt (WLTP). Dank 100 kW Schnellladeleistung ist er in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen. Zuhause oder an der Wallbox zieht er mit 11 kW. Damit eignet sich auch der elektrische Hochdachkombi bestens für den Alltag, Pendelstrecken oder den Familienausflug ins Grüne.
Im neuen Citroën ë-Berlingo finden Kinderwagen, Fahrräder und alles Wichtige für den Wochenendausflug spielend Platz. (Foto: © Citroën)
Innen zeigt sich der ë-Berlingo jetzt noch durchdachter: mit neuen Advanced Comfort®-Sitzen, vielen cleveren Ablagen (27 an der Zahl), einem großen Panoramaglasdach (Modutop) und einem modernen Cockpit samt 10-Zoll-Touchscreen inklusive kabellosem Apple CarPlay, Android Auto und induktivem Laden für Smartphones. Auch bei den Assistenzsystemen ist er auf der Höhe der Zeit – unter anderem mit Spurhalteassistent, Notbremsassistent und Verkehrszeichenerkennung.
Optisch trägt der ë-Berlingo das neue Citroën-Gesicht mit schlankerem Grill, markanten LED-Scheinwerfern und einem robusten, aber modernen Look. Die praktischen Schiebetüren und die hohe Sitzposition erleichtern gewohnt den Einstieg – ein Pluspunkt für Kinder, Eltern und Großeltern gleichermaßen.
Fiat E-Ulysse: Das (Familien)-Großraumtaxi
Der Fiat E-Ulysse ist das ideale E-Auto für alle, die richtig viel Platz brauchen – ob als Familienkutsche oder Gefährt für Freizeitsportler*innen. Der vollelektrische Minivan wird vom italienischen Autobauer Fiat in zwei Längen angeboten: Die Standardversion misst 4,95 Meter, die XL-Variante 5,30 Meter. Damit finden je nach Ausführung bis zu sieben oder acht Personen bequem Platz.
Trotz der vielen Sitzmöglichkeiten bleibt reichlich Stauraum: Rund 900 Liter Kofferraumvolumen bietet die kürzere Version, in der XL-Variante sind es sogar 1.500 Liter. Wer die Sitze ausbaut oder umlegt, kann Gegenstände mit einer Länge von bis zu 3,5 Metern transportieren – optimal für E-Bikes, Skier oder Surfbretter.
Ob Familienkutsche oder Hotel-Shuttle: Der Fiat E-Ulysse macht bei jedem Auftritt viel her (Foto: ©Stellantis).
Für den Antrieb sorgt ein 100-kW-Elektromotor (136 PS) mit 260 Nm Drehmoment, der den E-Ulysse auf maximal 130 km/h beschleunigt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in etwa 12,1 Sekunden. Zwei Batteriegrößen stehen zur Wahl: 50 kWh für rund 231 Kilometer WLTP-Reichweite oder 75 kWh, mit der bis zu 329 Kilometer möglich sind. An einer DC-Schnellladesäule zieht der Fiat Strom mit bis zu 100 kW, sodass er je nach Akkugröße in 30 bis 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent geladen ist. An der heimischen Wallbox lädt er mit 11 kW AC.
Die Preise starten bei rund 63.000 Euro, in der Lounge-Version sind es etwa 65.000 Euro. Damit ist der Fiat E-Ulysse kein Schnäppchen, aber ein hochflexibles, geräumiges Elektroauto, das sich perfekt für große Familien eignet.
Übrigens: Wenn Sie statt eines klassischen Vans eher einen Stromer suchen, der ganz auf Lasten und Lieferungen ausgelegt ist, lesen Sie auch unseren Artikel zu Elektro-Transportern.
Hyundai Ioniq 5: Platz satt für Kinder & Koffer
Der Hyundai Ioniq 5 bleibt auch 2025 eines der cleversten Familien-E-Autos auf dem Markt. Mit 3 Metern Radstand und einer Außenlänge von 4,64 bis 4,66 Metern bietet auch die aktuell überarbeitete Version weiterhin außergewöhnlich viel Platz im Innenraum. Dazu kommt die verschiebbare Rückbank, die das Raumkonzept noch variabler macht – perfekt auch für große Mitfahrende oder sperrige Einkäufe.
Der Kofferraum fasst 527 Liter und wächst bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.587 Liter. Außerdem gibt es vorne noch den Frunk, der je nach Version 24 oder 57 Liter schluckt – praktisch für Ladekabel oder kleinere Taschen.
Der riesige Radstand sorgt im Hyundai Ioniq 5 für Beinfreiheit, wie man sie kaum kennt. (Foto: © Hyundai)
Dank des Facelifts fährt der Ioniq 5 jetzt mit zwei neuen Batterien vor: einer 63-kWh-Version für Alltagspendler*innen und einer großen 84-kWh-Batterie für lange Strecken. Dabei stehen zwei Antriebsarten zur Wahl: Die Version mit Hinterradantrieb (2WD) ist zwar sparsamer und bringt mehr Reichweite, allerdings verfügt der Ioniq 5 mit Allradantrieb (4WD) über zusätzliche Elektromotoren an der Vorderachse und gibt Ihnen mehr Halt und Sicherheit, gerade auf nassen oder glatten Straßen.
Je nach Kombination schafft der Ioniq 5 nun bis zu 440 km (63 kWh, 2WD), 570 km (84 kWh, 2WD) oder 546 km (84 kWh, 4WD) nach WLTP. Besonders beeindruckend: Mit seiner 800-Volt-Technik lädt er an Schnellladern mit bis zu 260 kW – so ist die Batterie in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent gefüllt.
Außerdem wurde beim Facelift die Aerodynamik verbessert, es gibt neue Matrix-LED-Scheinwerfer, größere Displays, Plug&Charge-Fähigkeit und erstmals sogar einen Heckscheibenwischer. Für Familien mit Wohnwagen oder Anhänger wichtig: Die maximale Anhängelast liegt bei bis zu 1.600 kg (gebremst). Der Einstiegspreis liegt aktuell bei rund 43.900 Euro, das Topmodell mit großem Akku und Allradantrieb kostet etwa 59.400 Euro.
Kia EV9: Sieben Sitze für die ganze Familie
Mit seinem markanten Design und der robusten Linienführung hebt sich der Kia EV9 klar vom üblichen SUV-Einerlei ab. Auf rund fünf Metern Länge und einem Radstand von 3,10 Metern vereint er die praktischen Eigenschaften eines Vans mit der Präsenz eines SUVs. Besonders im Fokus steht das großzügige Raumangebot: Der EV9 wird serienmäßig als Siebensitzer angeboten. Optional ist auch eine sechssitzige Variante erhältlich – mit zwei drehbaren Einzelsitzen in der zweiten Reihe, die sich um 90 oder 180 Grad schwenken lassen. Dieses flexible Sitzkonzept erleichtert nicht nur den Einstieg, sondern ist auch im Familienalltag nützlich – etwa beim Anschnallen von Kindern. Alles Notwendige für den Familienalltag passen in den Kofferraum. Dieser kann von 333 Litern mit umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 2.393 Litern erweitert werden.
Im Innenraum setzt Kia auf nachhaltige Werkstoffe, darunter recycelte PET-Kunststoffe und biologisch basierte Lacke. Das Cockpit prägen zwei nebeneinander platzierte Displays mit je 12,3 Zoll, die eine klare Darstellung aller relevanten Fahr- und Infotainment-Daten ermöglichen. Moderne Technik wie der „Digital Key 2.0“, mit dem sich das Fahrzeug per Smartphone öffnen und starten lässt, unterstreicht den digitalen Anspruch des Modells. Hinzu kommen ein integriertes Navigationssystem mit Ladeplanung sowie ein hochwertiges Soundsystem von Meridian mit 14 Lautsprechern, das für ein eindrucksvolles Klangerlebnis sorgt.
Bereits die Serienausstattung ist umfangreich: Sie umfasst unter anderem eine serienmäßige Wärmepumpe, kabellose Ladefunktion für Smartphones, bidirektionales Laden und Sitzheizung. Für Sicherheit sorgen zahlreiche Assistenzsysteme, darunter ein Spurhalte- und Totwinkelassistent, eine Notbremsfunktion sowie eine Rundumkamera mit 360-Grad-Sicht.
Mit seinen großzügigen Dimensionen platziert sich Kias EV9 zwischen Van und SUV. (Foto: © Kia)
Mit seinem üppigen 99,8-kWh-Akku schafft der Kia in der Ausstattung mit Hinterradantrieb bis zu 563 Kilometer Reichweite nach WLTP-Verfahren. Wer sich für die Ausstattungsvariante mit Allradantrieb entscheidet, schafft dagegen rund 50 Kilometer weniger.
An der Schnellladesäule lädt er mit bis zu 350 kW, was den Akku in etwa 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent bringt. An der heimischen Wallbox dauert eine Vollladung rund 10 Stunden 30 Minuten (mit 11 kW AC). Motorleistungen von 204 bis 283 PS sorgen dafür, dass er – je nach Version – in 5,3 bis 9,4 Sekunden auf 100 km/h sprintet.
Der Einstiegspreis liegt bei etwa 62.000 Euro.
Mercedes EQV: Genug Platz für die Großfamilie
Der Mercedes EQV ist das perfekte E-Auto für Großfamilien oder alle, die viel Platz brauchen. Der elektrische Van bietet und lässt sich dank flexibler Sitzkonfigurationen nahezu beliebig anpassen: Sitze können ausgebaut, verschoben oder sogar gegen die Fahrtrichtung montiert werden.
Der EQV bietet bis zu acht Sitzplätze und macht damit jede Familienfahrt zum entspannten Ausflug. (Foto: © Mercedes-Benz)
Auch beim Ladevolumen setzt der EQV Maßstäbe: Mindestens 1.030 Liter passen hinein, bei umgelegten oder entfernten Sitzen wächst der Stauraum auf beeindruckende 4.630 Liter – genug Platz für selbst größere Transporte. Unter der Haube arbeitet ein 150-kW-Elektromotor (204 PS) mit 362 Nm Drehmoment, der den Van auf bis zu 140 km/h bringt.
Die netto 90-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von etwa 356 bis 418 Kilometern, im Alltag oft solide 350 bis 400 Kilometer – ausreichend für den Familienalltag, aber auch für längere Strecken. Geladen wird mit bis zu 110 kW DC (schnell) oder 11 kW AC (zuhause / Wallbox). Die Aufladung des Akkus von 10 auf 80% dauert an einer Schnellladesäule etwa 41 Minuten. An der heimischen Wallbox nimmt das Aufladen etwa 9 Stunden und 45 Minuten in Anspruch.
Preislich startet der EQV bei etwa 85.000 bis 88.000 Euro. Dafür erhält man ein Fahrzeug mit hochwertiger Verarbeitung, edlem Interieur und moderner Mercedes-Technik, das in puncto Komfort, Raumangebot und Flexibilität kaum Konkurrenz kennt. Und der große Wagen punktet darüber hinaus auch in Sachen Verarbeitung und Qualität.
MG5 Electric: Elektro-Kombi mit Fun für die ganze Familie
Kombis waren lange Zeit die erste Wahl bei Familienautos, da sie über einen sehr großen Kofferraum verfügen. Entsprechend darf der Kombi MG5 Electric als E-Auto mit großem Kofferraum in unserer Liste nicht fehlen. MG, heute Teil des chinesischen SAIC-Konzerns, hat mit dem MG5 Electric genau dieses Bedürfnis erfüllt – und damit den ersten (aber mittlerweile nicht mehr einzigen!) vollelektrischen Kombi auf dem europäischen Markt präsentiert.
Der MG5 ist bereits ab rund 31.900 bis 33.000 Euro in der Basisversion erhältlich, die „Luxury“-Variante mit umfangreicher Ausstattung liegt bei etwa 36.400 bis 37.000 Euro. Zwei Batteriegrößen stehen zur Wahl: Mit dem kleineren Akku schafft der MG5 eine WLTP-Reichweite von 310 bis 320 Kilometern, mit der größeren 380 bis 400 Kilometer. Im Alltag bedeutet das meist praxisnahe 320 bis 385 Kilometer, je nach Fahrstil und Bedingungen.
Der MG5 war der erste rein elektrische Kombi – überzeugt aber bis heute mit riesigem Ladevolumen und einem guten Preis. (Foto: © MG Motor)
Dank einem soliden Kofferraumvolumen von 479 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.367 Liter wächst, bietet der MG5 reichlich Platz für Kinderwagen, Einkäufe oder Gepäck für den Besuch bei der Verwandtschaft. Zwar liegt die maximale Schnellladeleistung mit 87 kW unter dem Niveau von manchen teureren Konkurrenten, doch das Laden von 10 auf 80 Prozent dauert damit immer noch nur etwa 35 bis 40 Minuten – ausreichend für entspannte Zwischenstopps.
Für Sicherheit sorgen serienmäßig Features wie adaptiver Tempomat, Spurhalte- und Stauassistent sowie ein Frontkollisionswarner mit automatischer Notbremsung.
Skoda Enyaq: Viel Platz, viel Komfort, viel Reichweite
Seit dem Frühjahr 2025 ist der umfassend überarbeitete Skoda Enyaq auf dem Markt – und präsentiert sich in der Version Enyaq 85 als ideales E-SUV für Familien, die Wert auf Platz, Reichweite und moderne Technik legen. Mit 4,66 Metern Länge und einem Radstand von knapp 2,77 Metern bietet er ein großzügiges Raumgefühl, viel Beinfreiheit und einen Kofferraum, der von 585 bis auf 1.710 Liter wächst – perfekt für Kinderwagen, Urlaubsgepäck oder Großeinkäufe.
Technisch hat der Enyaq 85 spürbar zugelegt: Ein 210 kW (285 PS) starker Heckantrieb, 545 Nm Drehmoment und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,7 Sekunden zeigen, dass er auch sportlich kann. Dabei bleibt er mit einem Verbrauch von 14,9–16,0 kWh/100 km sparsam und schafft dank 77-kWh-Batterie bis zu 586 Kilometer nach WLTP. Im Alltag sind damit meist 545–578 Kilometer drin – hervorragend für längere Touren ohne ständiges Nachladen.
Viel Platz, hoher Komfort und bis zu 586 Kilometer Reichweite machen den neuen Enyaq 85 zum idealen Familien-SUV. (Foto: © Skoda)
An der Schnellladesäule zieht der Enyaq 85 mit bis zu 135 kW, wodurch der Akku in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen ist. Für die heimische Wallbox stehen 11 kW AC bereit. Außerdem ist er bereits für bidirektionales Laden vorbereitet.
Innen überzeugt der Enyaq mit hochwertigen Materialien, einem großen Infotainment-Display, digitalen Instrumenten und zahlreichen Assistenzsystemen. Optional gibt es Features wie Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Head-up-Display oder ein Panorama-Glasdach. Die neu gestaltete Front mit modernen LED-Leuchten und verbesserter Aerodynamik macht auch optisch einiges her.
Preislich startet der Enyaq 85 bei rund 48.900 Euro, das günstigere Basismodell Enyaq 60 ist schon ab 44.400 Euro erhältlich. Damit bleibt der Enyaq eines der attraktivsten Gesamtpakete im Segment der elektrischen Familien-SUVs – mit viel Platz, hoher Reichweite und einem noch besseren Komfortniveau als bisher.
Tesla Model Y: Rundum sorglos
Das Model Y ist und bleibt die Referenz, wenn es um große, familienfreundliche E-Autos geht. Tesla vereint hier großzügigen Stauraum, hohe Reichweiten, schnelle Ladezeiten und moderne Assistenzsysteme in einem Fahrzeug, das speziell für Familien kaum Wünsche offenlässt. In der Ausführung „Maximale Reichweite“ schafft das aktuelle 2025er Modell laut WLTP bis zu 622 Kilometer, während die Basisversion mit Hinterradantrieb immerhin 455–500 Kilometer bietet – perfekt für längere Urlaubsfahrten. Darüber hinaus braucht das Model Y auch an der Schnellladesäule nicht lange, um den Akku wieder aufzuladen. Dank einer Ladeleistung von bis zu 250 kW beträgt die Ladezeit von 10 auf 80% Akkustand rund 23 Minuten.
Die Tesla-Navigation plant dabei nicht nur mit eigenen Superchargern, sondern integriert seit Ende 2021 standardmäßig auch Ladestationen im EnBW HyperNetz und von anderen Anbietern, was die Reiseplanung besonders komfortabel macht. Mit einem Basispreis von etwa 44.990 Euro liegt das Model Y eher im oberen Mittelfeld unter den Familien-E-Autos. Dafür bekommt man serienmäßig fünf Sitzplätze (optional seit Herbst 2024 auch mit dritter Reihe als Siebensitzer, allerdings ist diese aufgrund der Platzverhältnisse wohl eher nur für Kinder geeignet) und eine luxuriöse Ausstattung.
Viel Reichweite und modernste Technik machen das Model Y zum Top-Allrounder für Familien. (Foto: © Tesla)
Der Kofferraum fasst 420 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen und voller Nutzung bis zu 1.380 Liter, dazu kommen etwa 80–117 Liter im Frunk, dem kleinen Extra-Kofferraum vorn. Eine tiefe Ladekante und die große Heckklappe erleichtern spürbar das Be- und Entladen. Mit über 500 PS in den Top-Varianten, einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,8–5,9 Sekunden bleibt das Model Y außerdem eines der sportlichsten großen Elektroautos für Familien.
VW ID.7: Das Familien-Raumwunder
Der VW ID.7 ist ein echtes Raumwunder – ideal für Familien, die elektrisch und komfortabel unterwegs sein wollen. Mit fast fünf Metern Länge und einem großzügigen Radstand bietet die Limousine viel Platz für alle Mitreisenden. Auch groß gewachsene Erwachsene sitzen vorne wie hinten bequem. Der Kofferraum fasst 460 bis 1.460 Liter – genug für Kinderwagen, Einkäufe oder das Gepäck für den Familienurlaub. Wer noch mehr Stauraum braucht, greift zur Kombivariante „Tourer“ mit bis zu 1.515 Litern Kofferraumvolumen.
Trotz seiner Größe lässt sich der ID.7 angenehm leicht manövrieren – perfekt für den Stadtverkehr und enge Parklücken. Ein adaptives Fahrwerk (optional) sorgt dafür, dass die Fahrt je nach Bedarf sportlich oder besonders komfortabel ausfällt – ideal für lange Strecken mit der Familie. Geräuscharme Innenraumakustik und eine hochwertige Federung machen den ID.7 zum entspannten Reisebegleiter.
Geräumig, vielseitig und solide verarbeitet: Der ID.7 ist ein echter Familienliebling. (Foto: © Volkswagen)
Auch technisch ist das Familienauto gut ausgestattet: Ein großes 15-Zoll-Touchdisplay, ein intuitives Bedienkonzept und ein Augmented-Reality-Head-up-Display gehören zur Serienausstattung. Optional sorgen Hightech-Sitze mit Klimafunktion und Massage für zusätzlichen Komfort auf langen Fahrten.
Der ID.7 ist in mehreren Varianten mit bis zu 709 km Reichweite erhältlich. Dank Schnellladefunktion (bis zu 200 kW) ist die Batterie in rund 28 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen – praktisch für den nächsten Familienausflug. Erhältlich ist der ID.7 ab etwa 58.500 Euro.
VW ID.Buzz: E-Bulli mit viel Platz und Stil
Der VW ID.Buzz ist die elektrische Wiedergeburt des legendären VW Bulli – und begeistert Familien genauso wie alle, die viel Platz, Flexibilität und ein ikonisches Design schätzen. Die Standardversion misst 4,71 Meter, bietet fünf großzügige Sitzplätze und überzeugt mit viel Beinfreiheit. Neu ist die XL-Variante mit 4,96 Metern Länge, die dank verlängertem Radstand Platz für eine dritte Sitzreihe und damit bis zu sieben Passagiere bietet.
Auch beim Stauraum zeigt sich der ID.Buzz von seiner besten Seite: 1.121 Liter Kofferraumvolumen stehen bei aufrechter Rückbank bereit, bei umgeklappten Sitzen sind es beeindruckende bis zu 2.205 Liter. Ein optionaler Einlegeboden schafft dabei eine ebene Ladefläche – so bekommen Sie Kinderwagen, Fahrräder oder große Gepäckstücke bequem unter.
Der elektrische Bulli begeistert mit Kult-Charme und enormem Platzangebot. (Foto: © Volkswagen)
Für den Antrieb sorgt ein bis zu 210-kW-Elektromotor (286 PS) mit 560 Nm Drehmoment, der den ID.Buzz in rund 7,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und maximal 160 km/h erreicht. Der Akku fasst je nach Variante 77 bis 86 kWh (netto) und ermöglicht eine WLTP-Reichweite von etwa 460 bis 485 Kilometern. An Schnellladern zieht der ID.Buzz mit bis zu 185–200 kW, sodass eine Ladung von 5 auf 80 Prozent in rund 26 bis 30 Minuten gelingt; zuhause lädt er mit 11 kW AC. Preislich startet der ID.Buzz Pro mit kurzem Radstand aktuell bei etwa 60.900 Euro.
Fazit: Große E-Autos für Familien – Vergleichen lohnt sich
Wer 2025 ein passendes E-Auto für die Familie sucht, hat mehr Auswahl als je zuvor. Vom geräumigen Hochdachkombi über sportliche Elektro-SUV bis hin zum elektrischen Bus ist alles dabei. Die Hersteller haben das Familiensegment längst für sich entdeckt und bieten unterschiedlichste Modelle an, die sich in Reichweite, Platzangebot und Komfort deutlich voneinander unterscheiden. So finden Sie garantiert ein Familienauto, das zu Ihren Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten passt.
Hier noch einmal zusammengefasst spannende E-Autos für Familien im Vergleich:
Modell |
Reichweite (WLTP) |
Kofferraum (regulär) |
Sitze |
Preis ab |
---|---|---|---|---|
Citroën ë‑Berlingo |
bis 334 km |
755 l (M‑Version) |
bis zu 7 |
40.700 € |
Fiat E‑Ulysse |
231–329 km |
900 l (Standard) |
bis zu 8 |
63.000 € |
Hyundai Ioniq 5 |
440–570 km |
527 l + 24 / 57 l Frunk |
5 |
43.900 € |
Kia EV9 |
505–563 km |
333 l |
bis zu 7 |
62.000 € |
Mercedes EQV 300 |
356–418 km |
1.030 l |
bis zu 8 |
85.000 € |
MG5 Electric |
310–400 km |
479 l |
5 |
32.000 € |
Skoda Enyaq 85 |
545–586 km |
585 l |
5 |
48.900 € |
Tesla Model Y |
455–622 km |
420 l + 117 l Frunk |
5 |
45.000 € |
VW ID.7 |
bis 709 km |
532 l / 605 l (Tourer) |
5 |
58.500 € |
VW ID.Buzz |
460–485 km |
1.121 l |
bis zu 7 |
60.900 € |
Wie unser Überblick zeigt, variieren dabei nicht nur die Konzepte, sondern auch die Preise teils erheblich. Die staatliche Förderung spielt bekanntlich keine Rolle mehr – dafür winken teils satte Rabatte, steuerliche Vorteile sowie niedrigere Betriebs- und Wartungskosten für E-Autos. Eine Alternative zum hohen Kaufpreis bleiben das Leasing und das E-Auto-Abo, bei dem Sie mit festen monatlichen Kosten planen können. Wichtig ist dabei, genau hinzusehen: Vertragslaufzeiten, Werkstattbindung und Rückgabe- bzw. Kündigungsbedingungen sollten immer gut geprüft werden.
Noch nie war es so einfach, ein großes, familientaugliches Elektroauto zu finden – und noch nie war die Auswahl so spannend und vielfältig. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind mittlerweile einige interessante Modelle für Familien verfügbar. Wenn Sie statt eines klassischen Fünfsitzers ein E-Auto mit weiteren Plätzen suchen, haben wir dafür einen eigenen Überblick mit weiteren Modellen erstellt. Im Artikel „Die besten Elektroautos mit 6 oder 7 Sitzen“ stellen wir die spannendsten Modelle für Großfamilien und alle, die noch mehr Platz brauchen, genauer vor. Weitere Familienfreundliche E-Autos finden Sie außerdem in diesem Video: