Viele stellen sich das Laden von Strom noch so vor, wie sie es vom Tanken kennen: Wer bei Aral hält, zahlt bei Aral, wer bei Esso tankt, zahlt bei Esso. Bei E-Autos läuft das oft ganz anders. Da ist es zum Beispiel auch möglich, dass Sie an einer Säule von Betreiber A laden, aber bequem über Ihren Vertrag bei Anbieter B bezahlen. Möglich macht das Lade-Roaming. Dadurch wird das Unterwegs-Laden flexibler und bequemer. Gleichzeitig lohnt es sich, genau hinzuschauen – denn nicht alles, was einfach klingt, ist am Ende auch günstig oder überall verfügbar.
So funktioniert Lade-Roaming
Das Prinzip von Lade-Roaming ist im Grunde leicht zu verstehen: Es funktioniert ähnlich wie bei Ihrem Handy, wenn Sie im Ausland telefonieren oder surfen. Auch dort haben Mobilfunkanbieter Abkommen untereinander geschlossen, damit Sie mit Ihrem Vertrag in anderen Netzen weiter telefonieren können – oft, ohne dass Sie davon viel mitbekommen. Genauso ist es beim Laden: Ihr Ladeanbieter (E-Mobility Provider, EMP) kooperiert mit vielen anderen Betreibern von Ladesäulen (Charge Point-Operator, CPO). So können Sie mit Ihrer App oder Ladekarte bei tausenden Säulen „fremder“ Anbieter laden.
Das alles läuft im Hintergrund ab. Sie müssen dafür meist nichts weiter tun und können Ihre gewohnte App oder Karte benutzen. Die Anbieter regeln untereinander dann die Verrechnung. Für Sie bedeutet das: ein Vertrag, eine Abrechnung, aber Zugang zu einem viel größeren Ladenetz. Je nachdem, welchen Anbieter Sie wählen, fällt die Abdeckung unterschiedlich groß aus – hier lohnt sich ein genauer Blick, gerade wenn Sie oft in verschiedene Regionen oder ins Ausland fahren.
Unterwegs laden? Kein Problem!
Laden im Ausland & im Urlaub
Gerade im Urlaub oder auf Geschäftsreisen zeigt Lade-Roaming seine Stärken. Viele Anbieter arbeiten nämlich nicht nur innerhalb Deutschlands zusammen, sondern ermöglichen auch Roaming im europäischen Ausland. Sie können mit derselben App oder Ladekarte wie zu Hause auch in anderen Ländern laden – ohne separate Verträge oder neue Karten.
Ein Beispiel dafür ist das EnBW HyperNetz – aktuell haben Sie mit der EnBW mobility+ App Zugang zu über 800.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern. Außer Deutschland sind das Belgien, Dänemark, Frankreich, Kroatien, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien und Tschechien. Neben von EnBW betriebenen Ladepunkten umfasst das EnBW HyperNetz auch Ladestationen zahlreicher Roaming-Partner. An diesen laden Sie Ihr E-Auto zu den gewohnten Konditionen Ihres EnBW-Ladetarifs auf. Und als Deutschlands bester E-Mobilitätsanbieter kümmern wir uns darum, dass unsere Kund*innen auch europaweit an immer mehr Ladepunkten laden können. Dadurch wird Elektromobilität noch einfacher.
Auch längere Fahrten sind mit dem E-Auto kein Problem – gerade im Urlaub zeigt Roaming seine Stärken.
Generell lohnt es sich, vor der Reise zu prüfen, in welchen Ländern und bei welchen Partnern Ihr Ladeanbieter Roaming anbietet. In der EnBW mobility+ App können Sie auch den Routencheck nutzen. Dieser zeigt Ihnen passende Ladestopps bis zu Ihrem Zielort. Außerdem können die Preise im Ausland abweichen, manchmal ist das Laden dort teurer oder es gelten andere Tarifmodelle. Unterm Strich macht Lade-Roaming Reisen ins Ausland wesentlich entspannter – Sie müssen sich nur noch ums Fahren und Genießen kümmern.
Das kostet Lade-Roaming
Während Roaming im Mobilfunkbereich EU-weit geregelt und kostenlos ist, können beim Lade-Roaming Mehrkosten auf Sie zukommen. Zudem gilt: Die Preise fürs Laden per Roaming sind nicht immer überall gleich. Sie hängen vom gewählten Anbieter, vom jeweiligen Ladepunkt und oft auch vom Land ab. Häufig unterscheiden sich die Tarife auch nach Ladegeschwindigkeit: Normalladen (AC) ist meist günstiger als Schnellladen (DC). Viele Apps zeigen Ihnen deshalb vor Start des Ladevorgangs den aktuellen Preis – so behalten Sie Ihre Ladekosten im Blick.
Ein kleines Beispiel:
Für eine typische Urlaubsfahrt laden Sie unterwegs 40 kWh an einer Schnellladesäule (DC). Bei einem üblichen Roaming-Preis von rund 70 ct/kWh kostet Sie dieser Ladevorgang etwa 28 €. Damit kommen viele E-Autos locker 200 bis 250 Kilometer weit – genug, um entspannt zur nächsten Etappe oder schon ans Ziel zu gelangen.
Worauf sollte man generell achten?
So praktisch Lade-Roaming ist, ein genauer Blick lohnt sich trotzdem. Nicht jeder Ladeanbieter hat dieselben Roaming-Partner und damit auch nicht dieselbe Netzabdeckung. Manche Verträge schließen bestimmte Anbieter aus oder bieten Roaming nur in ausgewählten Ländern an. Informieren Sie sich daher am besten vorab, wo Sie tatsächlich mit Ihrer App oder Karte laden können.
Auch die Preise unterscheiden sich oft – selbst innerhalb eines Roaming-Netzes. Das liegt daran, dass Betreiber teils unterschiedliche Konditionen vereinbaren. Gute Anbieter zeigen Ihnen in der App vor dem Start der Ladung den Preis pro kWh. Achten Sie deshalb auf eine transparente Preisübersicht. So vermeiden Sie unschöne Überraschungen auf der nächsten Abrechnung.
Übrigens: Falls Sie unterwegs an eine Ladesäule kommen, die nicht von Ihrem Ladeanbieter unterstützt wird, müssen Sie trotzdem nicht verzweifeln. Viele Stationen bieten sogenanntes Ad-hoc-Laden an. Das heißt: Sie können auch ohne vorherigen Vertrag direkt an der Säule laden, oft per QR-Code und Kreditkarte. Worauf Sie beim Ad-hoc-Laden achten sollten, um nicht Opfer von Quishing zu werden, haben wir in einem anderen Beitrag für Sie zusammengefasst. Außerdem ist zu beachten, dass die Preise bei dieser Form des Ladens häufig höher als über einen bestehenden Vertrag sind – aber im Notfall ist Ad-hoc-Laden eine gute Absicherung.
Freie Ladestation finden, E-Auto laden und zu transparenten Preisen bezahlen.
Roaming mit EnBW mobility+
Mit EnBW mobility+ nutzen Sie Lade-Roaming besonders unkompliziert. Sie registrieren sich einmal in der EnBW mobility+ App, wählen den passenden Ladetarif und hinterlegen Ihre Zahlungsdaten – schon können Sie an derzeit über 800.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern laden. Zudem profitieren Sie vom stetig wachsenden Netz an Schnellladestationen und den EnBW Ladeparks an Autobahnen und wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Die App zeigt Ihnen dabei auf einer Karte nicht nur alle verfügbaren Stationen, sondern auch in Echtzeit, ob eine Ladesäule frei ist und was das Laden dort kostet.
An der Ladesäule halten Sie einfach die App oder Ihre RFID-Ladekarte an den Scanner – der Ladevorgang startet automatisch und wird Ihrem Konto zugeordnet. Besonders bequem wird es mit AutoCharge: Ist Ihr Fahrzeug dafür geeignet, erkennt die Ladesäule Ihr Auto beim Einstecken des Ladekabels sofort. Die Authentifizierung läuft dann automatisch, ganz ohne App oder Ladekarte.
Zusätzlich können Sie sich über die EnBW mobility+ App die Entfernung zur nächsten Ladesäule anzeigen lassen. Über eine interaktive Karte und zahlreiche Filtermöglichkeiten finden Sie alle Ladesäulen der EnBW und unserer Roaming-Partner. Neben Angaben zu Öffnungszeiten und Verfügbarkeiten erhalten Sie auch Infos über kompatible Steckertypen, die Ladeleistung der Station und Ihre Bezahlmöglichkeiten.
Die Abrechnung erfolgt monatlich und fasst alle Ladevorgänge übersichtlich zusammen – egal in welchem Land oder bei welchem Betreiber Sie geladen haben. Ihre Rechnungen können Sie außerdem jederzeit in der App einsehen. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und brauchen keine zusätzlichen Verträge oder Karten.
Fazit: Mehr Freiheit, weniger Stress
Das Wichtigste für Sie als Autofahrer*in: Mit Lade-Roaming gewinnen Sie deutlich mehr Freiheit und Komfort. Sie sind nicht mehr an einzelne Betreiber gebunden, sondern können an vielen verschiedenen Ladesäulen laden, ohne vorher aufwändige Tarifvergleiche zu machen und Zugangsbedingungen zu lesen. Das reduziert den Stress, gerade wenn Sie spontan unterwegs sind oder längere Strecken fahren.
Außerdem brauchen Sie oft nur noch eine App oder Ladekarte statt mehrerer Karten im Handschuhfach oder diverse Apps auf dem Handy,. Auch die Abrechnung wird dadurch einfacher und übersichtlicher – Sie erhalten eine Rechnung von einem Anbieter, auf der alle Ladevorgänge aufgelistet sind, egal wo Sie geladen haben.
Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die Ihnen all das in einer einzigen App bietet – inklusive einer großen Roaming-Abdeckung, einer hohen Preistransparenz und einfachen Abrechnung –, lohnt sich ein Blick auf das Angebot von EnBW und die EnBW mobility+ App. Damit können Sie direkt starten und das Ladenetz in Deutschland und vielen europäischen Ländern unkompliziert nutzen.
So sind Sie bestens vorbereitet – wohin die nächste Fahrt auch geht. Und falls Sie noch nicht genau wissen, welches Ziel Sie als nächstes ansteuern sollen, haben wir für Sie einige der schönsten Urlaubsrouten mit E-Auto und coole Tipps für Städtereisen zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren!