Bis 2024
Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Investitionsentscheidungen im Investitionsausschuss
Nachhaltigkeit bedeutet, die langfristigen Interessen der Gesellschaft über die eigenen, kurzfristigen Erfolge zu stellen. Genau das tun wir bei der EnBW, zumal wir mit dem Land Baden-Württemberg und dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) zwei öffentliche Hauptaktionäre haben.
Weil wir Nachhaltigkeit als entscheidend für unseren Erfolg erkannt haben, steuern wir unser Unternehmen nach entsprechenden Grundsätzen. So knüpfen wir sowohl die Vergütung unserer Führungskräfte als auch die Unternehmensfinanzierung, die Bewertung von Investitionsvorhaben und unser Risikomanagement zunehmend an ökologische und soziale Kriterien.
Bis 2024
Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Investitionsentscheidungen im Investitionsausschuss
Als Konzern Kurs auf Nachhaltigkeit zu nehmen, liegt nicht in der Macht einer einzelnen Person. Stattdessen gilt es, Entscheidungsträger*innen auf allen Führungsebenen die richtige Orientierung zu bieten. Das wollen wir bei der EnBW tun, indem wir unsere strategischen und finanziellen Richtlinien grundlegend überarbeiten.
Die Richtungsänderung in der Unternehmenssteuerung trägt bereits Früchte: Wir begeben immer mehr „grüne“ Unternehmensanleihen; im Zeitraum von 2018 bis 2021 haben wir so 2,5 Milliarden Euro Kapital aufgenommen, das an nachhaltige Investitionen gekoppelt ist. Wir gehen unseren transformativen Weg weiter, um Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen als Grundlage unseres Handelns zu etablieren.
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen beginnt bei ihren Mitarbeiter*innen. Deshalb investieren wir einen Großteil unserer Ressourcen, um attraktive Arbeitsplätze für möglichst viele Menschen zu schaffen und zu erhalten – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Neben der guten Bezahlung unserer Mitarbeiter*innen legen wir großen Wert darauf, ihnen und ihren Ideen Raum zur Entfaltung zu geben. So fördern wir die Vielfalt unserer Belegschaft und ermöglichen ihr, unser Unternehmen nachhaltig mitzugestalten. Wir statten alle Mitarbeiter*innen mit modernen, gesundheitsfördernden Arbeitsmitteln aus und bilden sie weiter, um ihnen zum beruflichen Erfolg zu verhelfen.
Dank unseres Einsatzes für unsere Mitarbeiter*innen haben wir uns zu einem der beliebtesten Arbeitgeber des Landes entwickelt. Und wir arbeiten weiter daran, noch besser zu werden.
Seit 2012 haben wir den Frauenanteil in Führungspositionen um
auf 18,1 % erhöht.
Als Teil einer gesunden Unternehmenskultur ist die Vielfalt der Belegschaft bei der EnBW ausdrücklich erwünscht. Deshalb fördern wir aktiv die Einstellung und Ausbildung von Kandidat*innen, deren Ethnie, Geschlecht oder kultureller Hintergrund bei der EnBW bisher unterrepräsentiert ist.
Als Arbeitgeber kann die EnBW Migrant*innen dabei unterstützen, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen. Wir leisten unseren Beitrag mit Initiativen wie unserem Berufsintegrationsprogramm für Geflüchtete, das Menschen aus Kriegsgebieten ein Stück Sicherheit zurückgibt.
Große Veränderungen beginnen oft im Kleinen – das gilt besonders beim Thema Nachhaltigkeit. Deshalb ermöglichen wir unseren Mitarbeiter*innen, ihre Ideen für eine nachhaltigere EnBW ins Unternehmen einzubringen und sich mit Spaß gemeinnützig zu engagieren.
Ortsunabhängiges Arbeiten wird immer wichtiger, um Mitarbeiter*innen zu binden und den ressourcenschonenden Unternehmensbetrieb zu ermöglichen. Mit zeitgemäßen Regelungen für die Arbeit von Zuhause und unterwegs bleiben wir als Arbeitgeber zukunftsfähig.
Mit unseren Weiterbildungsangeboten entwickeln wir unsere Mitarbeiter*innen gezielt weiter, damit sie auch über ihre Zeit bei der EnBW hinaus beschäftigungsfähig bleiben. Gleichzeitig halten wir sie damit möglichst lange im Unternehmen, wo sie unser Nachhaltigkeitsengagement mit ihrem Fachwissen weiter vorantreiben.
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen ist Grundvoraussetzung dafür, dass sie sich bei der EnBW langfristig wohlfühlen. Wir stellen sie durch unser vorsorgendes Gesundheitsmanagement und bestmöglichen Arbeitsschutz sicher.
Aus der engen Verbindung der EnBW zum Bundesland Baden-Württemberg ist über die Jahre eine Vielzahl gemeinnütziger Projekte entstanden. In diesen engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partner*innen für, dass unsere Region weiterhin so lebenswert und offen für alle bleibt.
Dazu gehört neben Umweltschutz- und sozialen Projekten auch unser politisches Engagement für den Klimaschutz. Dieses reicht von der kommunalen bis auf die EU-Ebene – denn schließlich macht auch der Klimawandel vor keiner Grenze halt.
Gemeinsam mit Politiker*innen, NGOs und Zivilgesellschaft engagieren wir uns in Brüssel, Berlin, Stuttgart und den Kommunen Baden-Württembergs für den Klimaschutz. Dabei setzen wir uns sowohl für marktbasierte Lösungen wie die Reform des EU-Emissionshandels (ETS) als auch regulatorische Maßnahmen wie strengere Grenzwerte für Fahrzeuge und Gebäude ein. Unsere Aktivitäten sind über die Lobbyregister der EU, des Deutschen Bundes- und Baden-Württembergischen Landtags transparent nachvollziehbar.
Unser soziales und ökologisches Engagement in Baden-Württemberg ist durch eine konzernweite Richtlinie geregelt. Neben eigenen Initiativen wie dem EnBW Macher-Bus und der Stiftung Energie & Klimaschutz unterstützen wir die Aktivitäten gemeinnütziger Organisationen mit Geld- und Sachspenden in Höhe von jährlich rund 3 Millionen Euro (Stand: 2020). Dazu zählen die 125 Maßnahmen unseres Amphibien- und Reptilienschutzprogramms ebenso wie rund 250 von der EnBW gesponserte Bildungs-, Kultur-, Sport- und Umweltschutzprojekte.